
6150
05.11.2004, aktualisiert um 15:12:28 Uhr
DHCP/WINS/DNS Migration auf anderen Server
Im Augenblick arbeitet auf unserem NT 4.0 Exchange Server noch der DNS und der WINS Dienst. Das soll sich ändern, damit der Server, der nicht mehr der jüngste ist, entlastet wird.
Wir haben zwei Server dafür vorgesehen, die DHCP/DNS/WINS verwalten sollen. Beides Windows 2000 Server Systeme. Der eine regelt bereits DHCP, der andere ist ein Auslagerungsserver.
Welche Schritte muss ich tun, damits danach funktioniert?
Wir haben zwei Server dafür vorgesehen, die DHCP/DNS/WINS verwalten sollen. Beides Windows 2000 Server Systeme. Der eine regelt bereits DHCP, der andere ist ein Auslagerungsserver.
Welche Schritte muss ich tun, damits danach funktioniert?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3721
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-wins-dns-migration-auf-anderen-server-3721.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
DHCP: Erstmal folgender Link: http://www.winfaq.de/faq_html/tip1150.htm. Dort wird jedoch nur die Vorgehensweise bei gleichen Servern (NT4 --> NT4 und W2k --> W2k) beschrieben. Es gibt jedoch über die Support-Seiten von Microsoft ne Menge mehr Informationen bzgl. Migration Netzwerkdienste von NT4 auf W2k/W2k3. Ich persönlich würde, sofern nicht Unmengen von Reservierungen eingerichtet wurden, auf dem 2000er Server den DHCP-Bereich neu erstellen und den DHCP-Dienst auf dem NT4 deaktivieren.
DNS: Vorgehensweise könnte so sein, das auf dem 2000er Server eine sekundäre Zone eingerichtet wird, die primäre Zone vom NT4 auf sekundär umgestellt wird und dann die sekundäre vom 2000er auf primär umgestellt wird.
Ich persönlich würde auch hier den DNS-Server neu installieren und auf dem NT4 deaktivieren. Per DHCP-Bereichsoption erhalten die DHCP-Clients auch gleich die Information über den neuen DNS-Server.
WINS: Wenn überhaupt noch notwendig (eigentlich nicht) dann wie bei DNS.
DNS: Vorgehensweise könnte so sein, das auf dem 2000er Server eine sekundäre Zone eingerichtet wird, die primäre Zone vom NT4 auf sekundär umgestellt wird und dann die sekundäre vom 2000er auf primär umgestellt wird.
Ich persönlich würde auch hier den DNS-Server neu installieren und auf dem NT4 deaktivieren. Per DHCP-Bereichsoption erhalten die DHCP-Clients auch gleich die Information über den neuen DNS-Server.
WINS: Wenn überhaupt noch notwendig (eigentlich nicht) dann wie bei DNS.