Die Standardmailvorlage zentral für alle Clients ändern
hallo,
1. wir haben den exchangeserver 2003 und office 2002 im einsatz. es ist von oben gewünscht, daß die normale "leere" mailvorlage, die kommt wenn man auf "neu" klickt, ersetzt wird durch eine html-mail mit firmenlogo als grafik usw. sehen wir bitte mal von diskussionen über sinn und unsinn von html-mails und grafiken in mails ab! ;) die frage ist:
wie und wo kann ich die standardmailvorlage zentral ändern, ohne daß ich an 120 clients lokal rumdoktern muß. ich habe mir schon über google paar artikel angeschaut, aber komischerweise geht es da immer nur um einzelne clients. ich will es aber möglichst zentral machen.
2. falls es halt doch nicht zentral geht, wie mach ich es dann mit möglichst wenig aufwand lokal an den clients?
gruß
h.
1. wir haben den exchangeserver 2003 und office 2002 im einsatz. es ist von oben gewünscht, daß die normale "leere" mailvorlage, die kommt wenn man auf "neu" klickt, ersetzt wird durch eine html-mail mit firmenlogo als grafik usw. sehen wir bitte mal von diskussionen über sinn und unsinn von html-mails und grafiken in mails ab! ;) die frage ist:
wie und wo kann ich die standardmailvorlage zentral ändern, ohne daß ich an 120 clients lokal rumdoktern muß. ich habe mir schon über google paar artikel angeschaut, aber komischerweise geht es da immer nur um einzelne clients. ich will es aber möglichst zentral machen.
2. falls es halt doch nicht zentral geht, wie mach ich es dann mit möglichst wenig aufwand lokal an den clients?
gruß
h.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152887
Url: https://administrator.de/forum/die-standardmailvorlage-zentral-fuer-alle-clients-aendern-152887.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 14:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin,
da bist du auf dem Holzweg, eine Mailvorlage ist nicht nötig, wenn nur die Signatur erscheinen soll.
Die Signatur muss leider für jeden Client individuell angepasst werden (es sei denn es werden keine Telefonnummern etc. angegeben)
Erstelle eine neue Signatur -> es wird jeweils eine für HTML, RTF und PlainText erzeugt.
Verteile diese drei Dateien auf die Clients.
Lasse die Mitarbeiter selber Ihre Daten in der Signatur ändern (mit kleiner Anleitung)
Lasse die Mitarbeiter einstellen, dass die Signatur immer genutzt wird.
Das hat bei uns ( 39 Mitarbeiter ) wunderbar funktioniert.
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
da bist du auf dem Holzweg, eine Mailvorlage ist nicht nötig, wenn nur die Signatur erscheinen soll.
Die Signatur muss leider für jeden Client individuell angepasst werden (es sei denn es werden keine Telefonnummern etc. angegeben)
Erstelle eine neue Signatur -> es wird jeweils eine für HTML, RTF und PlainText erzeugt.
Verteile diese drei Dateien auf die Clients.
Lasse die Mitarbeiter selber Ihre Daten in der Signatur ändern (mit kleiner Anleitung)
Lasse die Mitarbeiter einstellen, dass die Signatur immer genutzt wird.
Das hat bei uns ( 39 Mitarbeiter ) wunderbar funktioniert.
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
Zitat von @NetWolf:
Moin Moin,
da bist du auf dem Holzweg, eine Mailvorlage ist nicht nötig, wenn nur die Signatur erscheinen soll.
Die Signatur muss leider für jeden Client individuell angepasst werden (es sei denn es werden keine Telefonnummern etc.
angegeben)
Erstelle eine neue Signatur -> es wird jeweils eine für HTML, RTF und PlainText erzeugt.
Verteile diese drei Dateien auf die Clients.
Lasse die Mitarbeiter selber Ihre Daten in der Signatur ändern (mit kleiner Anleitung)
Lasse die Mitarbeiter einstellen, dass die Signatur immer genutzt wird.
Das hat bei uns ( 39 Mitarbeiter ) wunderbar funktioniert.
Moin Moin,
da bist du auf dem Holzweg, eine Mailvorlage ist nicht nötig, wenn nur die Signatur erscheinen soll.
Die Signatur muss leider für jeden Client individuell angepasst werden (es sei denn es werden keine Telefonnummern etc.
angegeben)
Erstelle eine neue Signatur -> es wird jeweils eine für HTML, RTF und PlainText erzeugt.
Verteile diese drei Dateien auf die Clients.
Lasse die Mitarbeiter selber Ihre Daten in der Signatur ändern (mit kleiner Anleitung)
Lasse die Mitarbeiter einstellen, dass die Signatur immer genutzt wird.
Das hat bei uns ( 39 Mitarbeiter ) wunderbar funktioniert.
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
Auch guten Abend ...
Alternativ (wenn man zu faul ist, die Signatur von Client zu Client zu tragen) mal meinen Vorschlag überdenken:
GFI mail essentials (ein recht gutes Programm IMHO) als Trial installieren und die Sig über die darin enthaltene disclaimer-Funktion via exchange-realisieren. Auch nach Ablauf der Testperiode (waren glaube ich 30 Tage) bleibt der Disclaimer erhalten.
Mail essentials ist ein wirklich nettes Programm mit einem einzigem Pferdefuß: dem Preis ....
Gruß, Thomas
Alternativ (wenn man zu faul ist, die Signatur von Client zu Client zu tragen) mal meinen Vorschlag überdenken:
GFI mail essentials (ein recht gutes Programm IMHO) als Trial installieren und die Sig über die darin enthaltene disclaimer-Funktion via exchange-realisieren. Auch nach Ablauf der Testperiode (waren glaube ich 30 Tage) bleibt der Disclaimer erhalten.
Mail essentials ist ein wirklich nettes Programm mit einem einzigem Pferdefuß: dem Preis ....
Gruß, Thomas
Hallo, wiesi200,
das würde ich auch gern machen können
Gruß, Thomas
Sinn und Unsinn von Lesebestätigungen
Moin Moin,
also ich persönlich würde diese Bestätigungen abschalten, weil
- sie keinen Beweis dafür sind, dass der Empfänger die Mail wirklich gelesen hat
- sie rechtlich nicht relevant sind
- sie zusätzlichen Aufwand beim Versender bedeuten (Arbeitszeit für das Lesen etc.)
- sie unnütz den Mailverkehr belasten.
- sie von Mailmessies auch noch archiviert werden
Wenn eine Mail nicht ankommt, erhalte ich einen entsprechenden Hinweis.
Wenn ich mal wirklich eine Bestätigung benötige, dann schreibe ich es in meine Mail rein.
Bei mir ist die automatische Lesebestätigung ausgeschaltet.
Aufforderungen zur Lesebestätigung nerven und werden von mir nicht bestätigt.
Was nützt einem Absender also diese Unsitte der Lesebestätigung?
ym2c
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
Moin Moin,
also ich persönlich würde diese Bestätigungen abschalten, weil
- sie keinen Beweis dafür sind, dass der Empfänger die Mail wirklich gelesen hat
- sie rechtlich nicht relevant sind
- sie zusätzlichen Aufwand beim Versender bedeuten (Arbeitszeit für das Lesen etc.)
- sie unnütz den Mailverkehr belasten.
- sie von Mailmessies auch noch archiviert werden
Wenn eine Mail nicht ankommt, erhalte ich einen entsprechenden Hinweis.
Wenn ich mal wirklich eine Bestätigung benötige, dann schreibe ich es in meine Mail rein.
Bei mir ist die automatische Lesebestätigung ausgeschaltet.
Aufforderungen zur Lesebestätigung nerven und werden von mir nicht bestätigt.
Was nützt einem Absender also diese Unsitte der Lesebestätigung?
ym2c
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)