DMZ einrichten - DMZ an WAN-Port?
Hallo,
ich habe den Artikel von heise-netze "Abrüstung gegen Einbrecher" und vom Tutorial "Kopplung von 2 Routern am DSL-Port" gelesen.
Ich möchte eine solche DMZ einrichten.
Folgende Situantion liegt bei mir vor:
Ich möchte mit mehreren Rechnern ins Internet gehen, diese sind untereinander vernetzt, WLAN soll folgen.
Der externe Router ist vorhanden, er wurde vom ISP gestellt. Ich habe auf diesen Router keinen Zugriff und kenne nur die IP des Ports, an dem ich mich an den Router anschließen kann: 192.168.0.1
Der interne Router ist noch nicht vorhanden.
Da ich absolut nicht weiß um welches Gerät es sich bei dem externen Gerät es sich handelt und auch keine Einstellungen dort vornehmen und ihn nicht austauschen kann, möchte ich mich durch eine DMZ absichern.
Meine Frage ist, kann ich für den internen Router jeden x-beliebigen DSL-Router ohne integrierten Modem benutzen, oder muss dieser bestimmte Merkmale/Protokolle aufweisen?
Wie verbinde ich den Internen Router mit dem "Externen"? über den WAN-Port des Internen?
Welches Protokoll muss ich beim internen nutzen für die Verbindung? PPTP oder PPPoE?
Danke im voraus für die Antworten.
Gruß
Roger
ich habe den Artikel von heise-netze "Abrüstung gegen Einbrecher" und vom Tutorial "Kopplung von 2 Routern am DSL-Port" gelesen.
Ich möchte eine solche DMZ einrichten.
Folgende Situantion liegt bei mir vor:
Ich möchte mit mehreren Rechnern ins Internet gehen, diese sind untereinander vernetzt, WLAN soll folgen.
Der externe Router ist vorhanden, er wurde vom ISP gestellt. Ich habe auf diesen Router keinen Zugriff und kenne nur die IP des Ports, an dem ich mich an den Router anschließen kann: 192.168.0.1
Der interne Router ist noch nicht vorhanden.
Da ich absolut nicht weiß um welches Gerät es sich bei dem externen Gerät es sich handelt und auch keine Einstellungen dort vornehmen und ihn nicht austauschen kann, möchte ich mich durch eine DMZ absichern.
Meine Frage ist, kann ich für den internen Router jeden x-beliebigen DSL-Router ohne integrierten Modem benutzen, oder muss dieser bestimmte Merkmale/Protokolle aufweisen?
Wie verbinde ich den Internen Router mit dem "Externen"? über den WAN-Port des Internen?
Welches Protokoll muss ich beim internen nutzen für die Verbindung? PPTP oder PPPoE?
Danke im voraus für die Antworten.
Gruß
Roger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 75015
Url: https://administrator.de/forum/dmz-einrichten-dmz-an-wan-port-75015.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein nicht unbedingt ! Die Portweiterleitung kann natürlich auch auf Private RFC 1918 Adressen erfolgen, denn dem externen Router ist es letztlich egal ob diese Adressen öffentlich sind oder nicht. Anhand der IP Adresse die du bekommen hast kannst du ja sehen das der externe Router auf dem zu keinen Zugriff hast ja selber NAT macht zum Provider, denn die 192.168.0.1 ist einen private Adresse. Es ist zu vermuten, das der provider dir das ganze Netz 192.168.0.0 zur Verfügung gestellt hat.
Die Heise Lösung ist eine DMZ des kleinen mannes also keine wirkliche DMZ erfüllt aber durchaus die Forderungen.
Arch-Stanton hat aber Recht das port Forwardings problematisch werden können. Weniger aus der Sicht der Adressen, ob privat oder öffentlich spielt keine Rolle sondern vielmehr aus Sicht des Managements.
Eine PFW Liste muss ja auf dem externen Router konfiguriert werden und auf den hats du ja keinen Zugriff.... Ggf. macht aber dein provider das für dich wenn du ihm die Angaben dazu lieferst oder du brauchst schlicht und einfach diese Funktion des Zugriffs von außen nicht.
Alle anderen Fragen beantwortet allerdings ausführlich das Tutorial oder die heise Beschreibung, die du scheinbar nicht aufmerksam gelesen hast....
a.) Ja alle Router OHNE Modem kannst du Verwenden
b.) PPPoE oder PPTP Protokoll ?? Die Antwort ist: Keins dieser Protokolle kannst du verwenden und darfst sie tunlichst also auch nicht einstellen !!! Das sind Protokolle die der externe Router bedient. Du bekommst eine statische IP Adresse, folglich MUSS dein Router die Möglichkeit haben eine statische IP Adresse auf dem WAN/DSL Interface zu konfigurieren !!!
Also dein Router müsste dann z.B. die 192.168.0.254 dort haben mit einer default Route auf die 192.168.0.1 !
Das beantwortet dann auch gleich die Frage nach den Features eines solchen Routers: Eben diese einer statischen IP Adresse auf dem WAN Interface !!!
Das ist das einzige spezielle was der Router können muss. Ganz Billigsysteme können das oft nicht !
Ein Linsys WRT54G z.B. supportet das problemlos !
Die Heise Lösung ist eine DMZ des kleinen mannes also keine wirkliche DMZ erfüllt aber durchaus die Forderungen.
Arch-Stanton hat aber Recht das port Forwardings problematisch werden können. Weniger aus der Sicht der Adressen, ob privat oder öffentlich spielt keine Rolle sondern vielmehr aus Sicht des Managements.
Eine PFW Liste muss ja auf dem externen Router konfiguriert werden und auf den hats du ja keinen Zugriff.... Ggf. macht aber dein provider das für dich wenn du ihm die Angaben dazu lieferst oder du brauchst schlicht und einfach diese Funktion des Zugriffs von außen nicht.
Alle anderen Fragen beantwortet allerdings ausführlich das Tutorial oder die heise Beschreibung, die du scheinbar nicht aufmerksam gelesen hast....
a.) Ja alle Router OHNE Modem kannst du Verwenden
b.) PPPoE oder PPTP Protokoll ?? Die Antwort ist: Keins dieser Protokolle kannst du verwenden und darfst sie tunlichst also auch nicht einstellen !!! Das sind Protokolle die der externe Router bedient. Du bekommst eine statische IP Adresse, folglich MUSS dein Router die Möglichkeit haben eine statische IP Adresse auf dem WAN/DSL Interface zu konfigurieren !!!
Also dein Router müsste dann z.B. die 192.168.0.254 dort haben mit einer default Route auf die 192.168.0.1 !
Das beantwortet dann auch gleich die Frage nach den Features eines solchen Routers: Eben diese einer statischen IP Adresse auf dem WAN Interface !!!
Das ist das einzige spezielle was der Router können muss. Ganz Billigsysteme können das oft nicht !
Ein Linsys WRT54G z.B. supportet das problemlos !