DNS Problem mit 2 Netzwerkkarten
Das ist ein möglicherweise kleines Problem, aber ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht und bitte daher freundlich um Hilfe.
Hallo!
Ich habe folgende Ausgangssituation.
1.) Ein Server 2003 SP2, der als Domänencontroller für das interne LAN dient. Der Server ist als DNS-Server eingetragen (das verlangt das AD ja). Kein Internetzugriff des Servers
2.) Ein paar Windows 8 Rechner, die in der Domäne angemeldet sind. Die Windows 8 Rechner haben zwei Netzwerkkarten. Netzwerkkarte 1 ist mit dem Server verbunden und hat eine statische IP. Netzwerkkarte 2 ist mit einem ADSL-Modem verbunden für den Internetzugriff. Die IP Adresse wird vom Modem via DHCP (ist gleichzeitig ein Router) mitgeteilt.
Mit Windows 7 hat diese Konfiguration einwandfrei funktioniert, doch nach dem Upgrade auf Windows 8 habe ich ein DNS Problem:
Szenario 1 (Standardszenario):
Wenn ich diese oben angeführte Kombination der DNS verwende habe ich Zugriff auf das servergespeicherte Profil, aber der Internetzugriff dauert sehr lange (teilweise über 10 Sekunden).
Szenario 2:
Wenn ich von der Netzwerkkarte 1 (Serververbindung) den DNS Eintrag am Client lösche, dann geht das Internet einwandfrei und in normaler Geschwindigkeit, aber bei der Domänenanmeldung kommt ein Fehler: Es konnte das Profil nicht angemeldet werden. Es wird stattdessen ein lokales Konto angemeldet, weil es ein Problem mit dem Roamingprofil gibt.
Jetzt stehe ich ein bischen vor einem Rätsel und weis nicht wie ich das in Griff bekommen soll, dass einerseits die Serververbindung klappt und andererseits die Itnernetverbindung gewohnt schnell funktioniert.
Ich bitte um Rat!
Danke,
Michael
Hallo!
Ich habe folgende Ausgangssituation.
1.) Ein Server 2003 SP2, der als Domänencontroller für das interne LAN dient. Der Server ist als DNS-Server eingetragen (das verlangt das AD ja). Kein Internetzugriff des Servers
2.) Ein paar Windows 8 Rechner, die in der Domäne angemeldet sind. Die Windows 8 Rechner haben zwei Netzwerkkarten. Netzwerkkarte 1 ist mit dem Server verbunden und hat eine statische IP. Netzwerkkarte 2 ist mit einem ADSL-Modem verbunden für den Internetzugriff. Die IP Adresse wird vom Modem via DHCP (ist gleichzeitig ein Router) mitgeteilt.
Mit Windows 7 hat diese Konfiguration einwandfrei funktioniert, doch nach dem Upgrade auf Windows 8 habe ich ein DNS Problem:
Szenario 1 (Standardszenario):
Wenn ich diese oben angeführte Kombination der DNS verwende habe ich Zugriff auf das servergespeicherte Profil, aber der Internetzugriff dauert sehr lange (teilweise über 10 Sekunden).
Szenario 2:
Wenn ich von der Netzwerkkarte 1 (Serververbindung) den DNS Eintrag am Client lösche, dann geht das Internet einwandfrei und in normaler Geschwindigkeit, aber bei der Domänenanmeldung kommt ein Fehler: Es konnte das Profil nicht angemeldet werden. Es wird stattdessen ein lokales Konto angemeldet, weil es ein Problem mit dem Roamingprofil gibt.
Jetzt stehe ich ein bischen vor einem Rätsel und weis nicht wie ich das in Griff bekommen soll, dass einerseits die Serververbindung klappt und andererseits die Itnernetverbindung gewohnt schnell funktioniert.
Ich bitte um Rat!
Danke,
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194336
Url: https://administrator.de/forum/dns-problem-mit-2-netzwerkkarten-194336.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Versuch das mal:
http://www.tobias-hartmann.net/2009/11/netzwerkadapter-reihenfolge-ande ...
Schiebe hier deinen Adapter der ins Internet geht ganz nach oben.
Zum testen kannst du schauen welchen Nameserver nslookup als Default nimmt.
Gruß
Versuch das mal:
http://www.tobias-hartmann.net/2009/11/netzwerkadapter-reihenfolge-ande ...
Schiebe hier deinen Adapter der ins Internet geht ganz nach oben.
Zum testen kannst du schauen welchen Nameserver nslookup als Default nimmt.
Gruß