DNS Problem Server 2019 unter Win10 Host
Guten Tag zusammen.
Ich bräuchte mal Hilfe.
Ich habe Win 10 und Hyper V laufen. Hier habe ich 4 Server eingerichtet.
Nur ich bekomme die Client Server nicht in die Domäne. Kann machen was ich will.
Des Weiteren will der DC nur online gehen, wenn ich DIe IP Automatisch beziehen lasse.
Ich habe aber den DNS Suffix eingetragen. Ich kann auch durch die gegend Pingen.
Aber ich kann die ip nicht Manuell vergeben.
Ich bekomme folgende Meldung :
Hinweis: Diese Informationen sind für einen Netzwerkadministrator bestimmt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, wenn Sie kein Netzwerkadministrator sind, und leiten Sie die Informationen in der Datei C:\Windows\debug\dcdiag.txt weiter.
Der folgende Fehler ist beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV) aufgetreten, der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers für die Domäne "ketme.loc" verwendet wird:
Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden."
(Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für _ldap._tcp.dc._msdcs.ketme.loc.
Häufigste Fehlerursachen:
- Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers (AD DC) erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden nicht in DNS registriert. Diese Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn ein Active Directory-Domänencontroller einer Domäne hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wurde zum Verwenden von DNS-Servern mit den folgenden IP-Adressen konfiguriert:
172.18.53.81
- Mindestens eine der folgenden Zonen enthalten keine Delegierung zu dieser untergeordneten Zone:
ketme.loc
loc
Ich bräuchte mal Hilfe.
Ich habe Win 10 und Hyper V laufen. Hier habe ich 4 Server eingerichtet.
Nur ich bekomme die Client Server nicht in die Domäne. Kann machen was ich will.
Des Weiteren will der DC nur online gehen, wenn ich DIe IP Automatisch beziehen lasse.
Ich habe aber den DNS Suffix eingetragen. Ich kann auch durch die gegend Pingen.
Aber ich kann die ip nicht Manuell vergeben.
Ich bekomme folgende Meldung :
Hinweis: Diese Informationen sind für einen Netzwerkadministrator bestimmt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, wenn Sie kein Netzwerkadministrator sind, und leiten Sie die Informationen in der Datei C:\Windows\debug\dcdiag.txt weiter.
Der folgende Fehler ist beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV) aufgetreten, der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers für die Domäne "ketme.loc" verwendet wird:
Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden."
(Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für _ldap._tcp.dc._msdcs.ketme.loc.
Häufigste Fehlerursachen:
- Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers (AD DC) erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden nicht in DNS registriert. Diese Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn ein Active Directory-Domänencontroller einer Domäne hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wurde zum Verwenden von DNS-Servern mit den folgenden IP-Adressen konfiguriert:
172.18.53.81
- Mindestens eine der folgenden Zonen enthalten keine Delegierung zu dieser untergeordneten Zone:
ketme.loc
loc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 561910
Url: https://administrator.de/forum/dns-problem-server-2019-unter-win10-host-561910.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 12:04 Uhr
32 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Also Du hast einen Win 10 PC und auf dem vier virtuelle Server unter Hyper-V laufen, korrekt? Einer davon soll als Domänencontroller fungieren, richtig?
Wie sind denn die Netzwerkkarten der virtuellen Maschinen konfiguriert? Netzwerkbrücken oder Hist-Only-Adapter?
Der Domänencontroller hat auch die Rollen DNS und DHCP oder vergibst Du manuelle IPs für die Member-Server?
Am besten ist wohl Du setzt den Domänencontroller neu auf und gehst dessen Einrichtung noch einmal in Ruhe durch.
Gruß
Radiogugu
Also Du hast einen Win 10 PC und auf dem vier virtuelle Server unter Hyper-V laufen, korrekt? Einer davon soll als Domänencontroller fungieren, richtig?
Wie sind denn die Netzwerkkarten der virtuellen Maschinen konfiguriert? Netzwerkbrücken oder Hist-Only-Adapter?
Der Domänencontroller hat auch die Rollen DNS und DHCP oder vergibst Du manuelle IPs für die Member-Server?
Am besten ist wohl Du setzt den Domänencontroller neu auf und gehst dessen Einrichtung noch einmal in Ruhe durch.
Gruß
Radiogugu
Zitat von @Ketme10:
Ja genau. Die Server haben jeweils eine Netzwerkkarte.
DNS und DHCP ist eingerichtet auf dem DC
ich kann dem aber keien manuelle ip geben. Der geht nur online, wenn ich Automatisch beziehen lasse
Ja genau. Die Server haben jeweils eine Netzwerkkarte.
DNS und DHCP ist eingerichtet auf dem DC
ich kann dem aber keien manuelle ip geben. Der geht nur online, wenn ich Automatisch beziehen lasse
Welche IP erhält denn der DC?
Die Frage war, wie die Netzwerkkarten konfiguriert sind. Wie sollen die VMs untereinander kommunizieren? Ich gehe davon aus, dass die NIC des DC auf "Netzwerkbrücke" steht. Dann wird die DC VM auch in Deinem Router als Gerät auftauchen.
Normalerweise richtet man hier ein LAN Segment in der Virtualisierungsumgebung ein, sodass die VMs sich untereinander unterhalten können, jedoch nicht unbedingt mit der Außenwelt.
Gruß
Radiogugu
Moin,
zufällig domäncontroller hochstufung IPv6 deaktiviert, dann einfach mal aktivieren Statusfrei. IPv6 Adresse muss im DNS auch nicht abhört werden.
Ich hatte den Fall, da war nur die hälfte des DNS da, nach aktivierung IPv6 sind die fehlenden Teile von ganz alleine aufgetaucht. Eventuell 1 - 2 Neustarts und auch mal 10 - 30 min. vor sich hindümpeln lassen.
zufällig domäncontroller hochstufung IPv6 deaktiviert, dann einfach mal aktivieren Statusfrei. IPv6 Adresse muss im DNS auch nicht abhört werden.
Ich hatte den Fall, da war nur die hälfte des DNS da, nach aktivierung IPv6 sind die fehlenden Teile von ganz alleine aufgetaucht. Eventuell 1 - 2 Neustarts und auch mal 10 - 30 min. vor sich hindümpeln lassen.
So habe einmal geschaut in Hyper-V und dort musst Du im Bereich "virtueller Switch" einstellen, wie die Netzwerkverbindung der Gast-Betriebssysteme stattfinden soll. Dies wird bei der Erstellung einer VM auch abgefragt und Du musst hier einen virtuellen Switch auswählen.
So sieht die Einstellung in Hyper-V aus:
Es könnte also sein, dass alle Deine VMs in Deiner Fritzbox als Geräte landen und diese haben somit alle die Fritzbox als DNS. Dein DC spielt hier also nur die zweite Geige.
Am besten ist es hier die Konfiguration "internes Netzwerk" oder "Privates Netzwerk" zu wählen. Dann kommunizieren die VMs untereinander ohne Internet etc.
Welche IP bekommen denn nun Deine VMs, bei dem DHCP Bezug?
Gruß
Radiogugu
Bitte schreib doch einfach mal, welche IP Adressen die einzelnen VMs erhalten.
Sonst stochern wir hier weiter im Dunkeln.
Bitte in die diversen Hyper-V Dokumentationen einmal einlesen und sich schlau machen, wie man dort korrekt ein privates Netz erstellt, damit VMs nur untereinander kommunizieren können.
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/virtual-switch-netzwerke-hy ...
Des Weiteren würde ich den DC neu aufsetzen. Sobald das Betreibssystem neu installiert wurde, kannst Du in jedem Fall eine feste IP vergeben. Dies sollte vor der Installation der Rolle Domänencontroller eingerichtet werden.
Gruß
Radiogugu
Sonst stochern wir hier weiter im Dunkeln.
Bitte in die diversen Hyper-V Dokumentationen einmal einlesen und sich schlau machen, wie man dort korrekt ein privates Netz erstellt, damit VMs nur untereinander kommunizieren können.
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/virtual-switch-netzwerke-hy ...
Des Weiteren würde ich den DC neu aufsetzen. Sobald das Betreibssystem neu installiert wurde, kannst Du in jedem Fall eine feste IP vergeben. Dies sollte vor der Installation der Rolle Domänencontroller eingerichtet werden.
Gruß
Radiogugu
Das virtuelle Switch wird bei der Erstellung einer neuen virtuellen Maschine abgefragt. Dort muss der Default Switch oder ein benutzerdefinierter angegeben werden.
Wie gesagt, bitte die Doku lesen bezüglich der Einrichtung eines Netzes für die Kommunikation ausschließlich der VMs untereinander.
Das Standard Gateway ist auch vollkommen unwichtig, solange alle sich im selben Netzwerk befinden und keine der Maschinen in ein anderes Netzwerk (z.B. Internet) muss.
Erstelle am besten ein neues vSwitch und definiere es als internes Netzwerk. Weise der DC VM dieses Switch zu und setze am DC eine frei gewählte manuelle IP Adresse. Wenn der DC steht und auch ein DHCP Server läuft, kannst Du bei den anderen VMs das Switch zuordnen und hochfahren. Dann sollten Sie eine IP vom DC erhalten und die Aufnahme in die Domäne sollte problemlos funktionieren.
Das ganze ist ein Testaufbau, korrekt oder soll das ein produktives Netzwerk mit Domäne werden?
Gruß
Radiogugu
Wie gesagt, bitte die Doku lesen bezüglich der Einrichtung eines Netzes für die Kommunikation ausschließlich der VMs untereinander.
Das Standard Gateway ist auch vollkommen unwichtig, solange alle sich im selben Netzwerk befinden und keine der Maschinen in ein anderes Netzwerk (z.B. Internet) muss.
Erstelle am besten ein neues vSwitch und definiere es als internes Netzwerk. Weise der DC VM dieses Switch zu und setze am DC eine frei gewählte manuelle IP Adresse. Wenn der DC steht und auch ein DHCP Server läuft, kannst Du bei den anderen VMs das Switch zuordnen und hochfahren. Dann sollten Sie eine IP vom DC erhalten und die Aufnahme in die Domäne sollte problemlos funktionieren.
Das ganze ist ein Testaufbau, korrekt oder soll das ein produktives Netzwerk mit Domäne werden?
Gruß
Radiogugu
Es scheint bei der Konfiguration generell etwas bei Dir nicht zu stimmen.
Muss es denn Hyper-V sein oder ginge auch der kostenlose VMWare Player oder Virtualbox?
Ich habe heute leider keine Zeit den Testaufbau mal durchzuspielen, aber eventuell bekomme ich da morgen im Laufe des Tages mal ein wenig Luft für.
Melde mich dann.
Gruß
Radiogugu
Muss es denn Hyper-V sein oder ginge auch der kostenlose VMWare Player oder Virtualbox?
Ich habe heute leider keine Zeit den Testaufbau mal durchzuspielen, aber eventuell bekomme ich da morgen im Laufe des Tages mal ein wenig Luft für.
Melde mich dann.
Gruß
Radiogugu
Was heißt "Alles gut"? Geht es denn jetzt oder nicht?
Ich würde an Deiner Stelle da schon weiterkommen wollen, gerade wenn es ein Lernprojekt ist. Keine Ahnung, was das Ziel dieses Ganzen war, aber aufgeben würde ich nicht.
Soll ich noch einmal schauen? Bis ca. 11 Uhr habe ich Zeit heute Morgen?
Gruß
Radiogugu
Ich würde an Deiner Stelle da schon weiterkommen wollen, gerade wenn es ein Lernprojekt ist. Keine Ahnung, was das Ziel dieses Ganzen war, aber aufgeben würde ich nicht.
Soll ich noch einmal schauen? Bis ca. 11 Uhr habe ich Zeit heute Morgen?
Gruß
Radiogugu
So, habe es nun geschafft.
Auf untenstehendem Bild siehst Du das Ergebnis von ipconfig /all auf dem Member Server, welcher der Domäne hinzugefügt wurde.
DHCP wurde vom DC bezogen und entsprechend des dort konfigurirten IPv4 Bereichs vergeben.
Angemeldet auf dem Member Server ist user1.
Wollte es jetzt auch mal persönlich wissen, da ich noch nie mit Hyper-V gearbeitet habe.
Es muss an Deinen Einstellungen liegen. Wie hast Du die VMs konfiguriert, was das Netzwerk anbelangt, also das virtuelle Switch? Das Standardgateway kannst Du getrost weglassen in der DHCP Konfiguration solange Du nicht aus diesem in ein anderes Netzwerk musst (z.B. das Internet).
Des Weiteren verstehe ich nicht so ganz, warum Du zwei DNS Suffixe konfiguriert hast. Auch die TLD der Domäne .loc ist schlecht gewählt. Generell sollte man hier .org . com .de oder .edu verwenden und auch nicht mehr .local.
Wie soll das eigentlich später einmal aussehen, wenn es fertig ist? Wird das ein produktives Netzwerk bei einem "Kunden" oder ist das eine private Spielerei?
Gruß
Radiogugu
- virtueller Switch erstellt mit der Einstellung "Privates Netzwerk"
- VMs DC19 und Member19 erstellt
- Domäne auf dem DC19 mit dem Namen testdomain.de angelegt
- DHCP konfiguriert
- Benutzer user1 angelegt
- Member Server hinzugefügt und mit Domänen-Benutzer angemeldet.
Auf untenstehendem Bild siehst Du das Ergebnis von ipconfig /all auf dem Member Server, welcher der Domäne hinzugefügt wurde.
DHCP wurde vom DC bezogen und entsprechend des dort konfigurirten IPv4 Bereichs vergeben.
Angemeldet auf dem Member Server ist user1.
Wollte es jetzt auch mal persönlich wissen, da ich noch nie mit Hyper-V gearbeitet habe.
Es muss an Deinen Einstellungen liegen. Wie hast Du die VMs konfiguriert, was das Netzwerk anbelangt, also das virtuelle Switch? Das Standardgateway kannst Du getrost weglassen in der DHCP Konfiguration solange Du nicht aus diesem in ein anderes Netzwerk musst (z.B. das Internet).
Des Weiteren verstehe ich nicht so ganz, warum Du zwei DNS Suffixe konfiguriert hast. Auch die TLD der Domäne .loc ist schlecht gewählt. Generell sollte man hier .org . com .de oder .edu verwenden und auch nicht mehr .local.
Wie soll das eigentlich später einmal aussehen, wenn es fertig ist? Wird das ein produktives Netzwerk bei einem "Kunden" oder ist das eine private Spielerei?
Gruß
Radiogugu
Die Forward Zone wird automatisch erstellt und ist zur primären Namensauflösung erforderlich. Sonst kannst Du eben nicht ping DC19 in der Kommandozeile oder \\DC19 im Windows Explorer eingeben, sondern immer nur mit der IP arbeiten.
Im DHCP habe ich lediglich die IPv4 Range 172.18.53.1 - 172.18.53.5, den DNS 172.18.53.200 und die Subnetzmaske 255.255.0.0 definiert. Wobei ich die Subnetzmaske jetzt nicht auf /24 geändert habe, um schnell zu einem Ergebnis zu kommen.
Die DHCP Konfiguration kann man jederzeit noch ändern, in dem man im Navigationsfenster links den Baum so weit öffnet, dass die "Bereichsoptionen" sichtbar sind. Dann dort mit Rechts-Klick und im dann erscheinenden Kontextmenü auf "Optionen konfugurieren" klicken.
Gruß
Radiogugu
Im DHCP habe ich lediglich die IPv4 Range 172.18.53.1 - 172.18.53.5, den DNS 172.18.53.200 und die Subnetzmaske 255.255.0.0 definiert. Wobei ich die Subnetzmaske jetzt nicht auf /24 geändert habe, um schnell zu einem Ergebnis zu kommen.
Die DHCP Konfiguration kann man jederzeit noch ändern, in dem man im Navigationsfenster links den Baum so weit öffnet, dass die "Bereichsoptionen" sichtbar sind. Dann dort mit Rechts-Klick und im dann erscheinenden Kontextmenü auf "Optionen konfugurieren" klicken.
Gruß
Radiogugu
Bitte setze Deine Domäne neu auf und zwar mit einer ordentlichen TLD wie .de, .edu, .com. Hier scheint etwas grundlegend bei Deiner Konfiguration in die Hose zu gehen.
Am besten Du nimmst Dir einmal eine Anleitung aus dem Netz und gehst Diese Schritt für Schritt durch.
Generell solltest Du Dir bei den Einstellungen Deiner VMs auch sicher sein, dass diese korrekt sind. Das Netzwerk der VMs sollte ein "Privates Netzwerk" sein, damit sich zunächst nur die VMs unterhalten können. Damit beugst Du Probleme iin Deinem Netzwerk vor, da sonst eventuell zwei DHCP Server Adressen verteilen wollen.
Gruß
Radiogugu
Am besten Du nimmst Dir einmal eine Anleitung aus dem Netz und gehst Diese Schritt für Schritt durch.
Generell solltest Du Dir bei den Einstellungen Deiner VMs auch sicher sein, dass diese korrekt sind. Das Netzwerk der VMs sollte ein "Privates Netzwerk" sein, damit sich zunächst nur die VMs unterhalten können. Damit beugst Du Probleme iin Deinem Netzwerk vor, da sonst eventuell zwei DHCP Server Adressen verteilen wollen.
Gruß
Radiogugu
Tut mir leid, aber ich habe dasselbe Szenario auf drei Hypervisoren abgebildet und keines hat mir Deine beschriebenen Probleme bereitet.
Welche Netzwerk Einstellungen verwendest Du für die VMs in Hyper-V? Sind diese in einem privaten Netzwerk oder verwenden Sie die Netzwerkbrücke und sind somit Teilnehmer Deines normalen Netzwerks?
Gruß
Radiogugu
Welche Netzwerk Einstellungen verwendest Du für die VMs in Hyper-V? Sind diese in einem privaten Netzwerk oder verwenden Sie die Netzwerkbrücke und sind somit Teilnehmer Deines normalen Netzwerks?
Gruß
Radiogugu
Dann verstehe ich nicht, was Du anders konfigurierst, dass Du mit dem DNS nicht klarkommst. Auch die Problematik der manuellen IP Vergabe zu Beginn ist ein ziemliches Kuriosum gewesen.
Ich habe die AD Rollen-Installation genau nach Schema F durchgeführt. Am DC eine statische IP vergeben und anschließend im Assistenten einfach alles auf Standard belassen und nur die Domäne und das Kennwort für den Admin gesetzt.
Gruß
Radiogugu