Dns Proxy Agent kann Namensauflösungsserver nicht lesen
Dns Proxy Agent kann Namensauflösungsserver nicht lesen
Hallo Gemeinde,
ich habe massive Probleme mit meiner Internetverbindung. Es wird die Verbindung oft alles 60 Sekunden abgebrochen.
Fehlermeldung in der Ereignisanzeige:
Der Dns-Proxy-Agent konnte aus der Registrierung die Liste der
Namensauflösungsserver nicht lesen. Die Daten enthalten den Fehlercode.
Dateiname: ipnathlp.dll
Dateiversion: 5.1.2600.2180
Ereigniskennung: 31008
Ich verwende Windows XP SP2 mit aktivierte Windows Firewall. Habe es aber auch deaktiviert. Fehler tritt leider wieder auf.
Meine Verbindung geht über eine ISDN-Leitung mit FritzXPC. Ich habe die neuesten Treiber installiert für das Modem. Hat leider auch nichts genützt.
Eine Neuinstallation hat auch nicht geholfen.
Vielen Dank im voraus für Hilfe
Andre´
Hallo Gemeinde,
ich habe massive Probleme mit meiner Internetverbindung. Es wird die Verbindung oft alles 60 Sekunden abgebrochen.
Fehlermeldung in der Ereignisanzeige:
Der Dns-Proxy-Agent konnte aus der Registrierung die Liste der
Namensauflösungsserver nicht lesen. Die Daten enthalten den Fehlercode.
Dateiname: ipnathlp.dll
Dateiversion: 5.1.2600.2180
Ereigniskennung: 31008
Ich verwende Windows XP SP2 mit aktivierte Windows Firewall. Habe es aber auch deaktiviert. Fehler tritt leider wieder auf.
Meine Verbindung geht über eine ISDN-Leitung mit FritzXPC. Ich habe die neuesten Treiber installiert für das Modem. Hat leider auch nichts genützt.
Eine Neuinstallation hat auch nicht geholfen.
Vielen Dank im voraus für Hilfe
Andre´
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8576
Url: https://administrator.de/forum/dns-proxy-agent-kann-namensaufloesungsserver-nicht-lesen-8576.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
die Fehlermeldung weist eigentlich auf ein Problem mit der Internetfreigabe (ICS) hin. Hast Du diese aktiviert und brauchst Du sie? Falls nein, deaktivier sie.
Ansonsten versuch, die DNS-Server manuell einzutragen. Normalerweise werden sie über dhcp geliefert, wenn Du Dich einwählst. Du erhältst sie auf den Seiten Deines Providers oder wie folgt:
-wähl Dich ein
-mach eine Dosbox auf (Start / Ausführen / cmd / Return)
-ipconfig all
Jetzt sollte ipconfig Dir die Adressen der DNS-Server ausspucken. Trag diese in der Dialin-Verbindung ein. Jetzt kannst Du in der dosbox mit zB "nslookup yahoo.de" prüfen, ob die Namensauflösung funktioniert.
Grüße,
fritzo
die Fehlermeldung weist eigentlich auf ein Problem mit der Internetfreigabe (ICS) hin. Hast Du diese aktiviert und brauchst Du sie? Falls nein, deaktivier sie.
Ansonsten versuch, die DNS-Server manuell einzutragen. Normalerweise werden sie über dhcp geliefert, wenn Du Dich einwählst. Du erhältst sie auf den Seiten Deines Providers oder wie folgt:
-wähl Dich ein
-mach eine Dosbox auf (Start / Ausführen / cmd / Return)
-ipconfig all
Jetzt sollte ipconfig Dir die Adressen der DNS-Server ausspucken. Trag diese in der Dialin-Verbindung ein. Jetzt kannst Du in der dosbox mit zB "nslookup yahoo.de" prüfen, ob die Namensauflösung funktioniert.
Grüße,
fritzo
Hi,
Du hast also folgende Config:
Internet --- ISDN --- NIC_PC1 --- NIC_PC2
Konfigurier es mal so:
ISDN: DHCP (Verbindung zu DSL)
NIC_PC1: 192.168.0.1 / 255.255.255.0 / ICS / DNS des Providers eintragen / kein Gateway
NIC_PC2: 192.168.0.XXX / 255.255.255.0 / GW: 192.168.0.1 / DNS des Providers eintragen
Ansonsten ist ICS imho generell sch.... suboptimal. Schon mal mit einem Softwarerouter probiert? Die Kerio Firewall (commercial) ist nett - Du brauchst keine SP2-Firewall und kein ICS, sondern nur noch ein Programm und vor allem ist es ziemlich gut konfigurierbar und Du siehst alles in den Logs. Meine Nachbarn haben das installiert (auch zwei Rechner, internes Netz und DSL-Modem) und es funktioniert gut. Es gibt aber sicherlich auch andere, kostenlose Software-Router, die auch funktionieren sollten.
Grüße,
fritzo
Du hast also folgende Config:
Internet --- ISDN --- NIC_PC1 --- NIC_PC2
Konfigurier es mal so:
ISDN: DHCP (Verbindung zu DSL)
NIC_PC1: 192.168.0.1 / 255.255.255.0 / ICS / DNS des Providers eintragen / kein Gateway
NIC_PC2: 192.168.0.XXX / 255.255.255.0 / GW: 192.168.0.1 / DNS des Providers eintragen
Ansonsten ist ICS imho generell sch.... suboptimal. Schon mal mit einem Softwarerouter probiert? Die Kerio Firewall (commercial) ist nett - Du brauchst keine SP2-Firewall und kein ICS, sondern nur noch ein Programm und vor allem ist es ziemlich gut konfigurierbar und Du siehst alles in den Logs. Meine Nachbarn haben das installiert (auch zwei Rechner, internes Netz und DSL-Modem) und es funktioniert gut. Es gibt aber sicherlich auch andere, kostenlose Software-Router, die auch funktionieren sollten.
Grüße,
fritzo
Lieber Fritzo!
Dein Vorschlag hat ein böses Problem:
wenn er keine Flatrate hat, wird er vermehrte Kosten haben, weil PC2 dauernd seinem DNS hallo sagen wird.... (zB Beim Hochfahren, wenn er sich registrieren will, beim "Lebst Du noch mein lieber DNS"-Ping... etc), das heißt aber daß PC2 dauernd unnötig eine Einwahl veranlassen wird und dadurch die Kosten sehr hoch treibt. (Gilt auch für PC1, wenn er als DNS auf der NIC einen externen Server hat)
Ich würde den DNS des Providers in die DNS Konfiguration der Wahlverbindung eintragen.
A.
Dein Vorschlag hat ein böses Problem:
wenn er keine Flatrate hat, wird er vermehrte Kosten haben, weil PC2 dauernd seinem DNS hallo sagen wird.... (zB Beim Hochfahren, wenn er sich registrieren will, beim "Lebst Du noch mein lieber DNS"-Ping... etc), das heißt aber daß PC2 dauernd unnötig eine Einwahl veranlassen wird und dadurch die Kosten sehr hoch treibt. (Gilt auch für PC1, wenn er als DNS auf der NIC einen externen Server hat)
Ich würde den DNS des Providers in die DNS Konfiguration der Wahlverbindung eintragen.
A.
Hi,
@samti - arghhh, you're right. Ich hatte nicht bedacht, daß es noch etliche Leute gibt, die keine Flatrate haben.
@andrè - samti hat recht, wenn Du das gesetzt haben solltest, dann dreh es zurück bzw. nimm bei den NICs den Provider-DNS raus. Ansonsten geht Dein ISDN-Modem jedesmal online, wenn Du eine Rechner-Adresse auflösen willst.
Damit wären wir aber eigentlich wieder beim Ausgangspunkt.. ich sag doch - ICS ist no-go! Kennt jemand einen kostenlosen Software-Router, den er nehmen könnte? Ansonsten würde ich wie gesagt die Kerio vorschlagen, weil sie NAT kann und relativ einfach zu konfigurieren ist.
Ansonsten noch:
LanSuite602, bis 3 User kostenlos
FreeVirtualGateland, kenn ich nicht, scheint aber auch ein Softwarerouter zu sein
Grüße,
fritzo
@samti - arghhh, you're right. Ich hatte nicht bedacht, daß es noch etliche Leute gibt, die keine Flatrate haben.
@andrè - samti hat recht, wenn Du das gesetzt haben solltest, dann dreh es zurück bzw. nimm bei den NICs den Provider-DNS raus. Ansonsten geht Dein ISDN-Modem jedesmal online, wenn Du eine Rechner-Adresse auflösen willst.
Ich würde den DNS des Providers in die
DNS Konfiguration der Wahlverbindung
DNS Konfiguration der Wahlverbindung
Damit wären wir aber eigentlich wieder beim Ausgangspunkt.. ich sag doch - ICS ist no-go! Kennt jemand einen kostenlosen Software-Router, den er nehmen könnte? Ansonsten würde ich wie gesagt die Kerio vorschlagen, weil sie NAT kann und relativ einfach zu konfigurieren ist.
Ansonsten noch:
LanSuite602, bis 3 User kostenlos
FreeVirtualGateland, kenn ich nicht, scheint aber auch ein Softwarerouter zu sein
Grüße,
fritzo
Hallo alle zusammen,
es ist so, ich habe leider keine
DSL-Verbindung also nicht Breitband, sondern
eine normale Internetverbindung per Isdn
64kb. Habe aber unlimitierten
Internetzugang. Ich zahle eine Pauschale pro
Monat und kann mich hineinhängen so
lange ich möchte.
es ist so, ich habe leider keine
DSL-Verbindung also nicht Breitband, sondern
eine normale Internetverbindung per Isdn
64kb. Habe aber unlimitierten
Internetzugang. Ich zahle eine Pauschale pro
Monat und kann mich hineinhängen so
lange ich möchte.
Ah ok. Dann würde das Geschriebene doch gelten, wenn Du es denn so machen wolltest.
Ist die Keiro-Firewall kostenpflichtig? Bzw.
wo bekomme ich die. Dann könnte ich es
mal damit versuchen. Bzw gibt es zur
Keiro-Firewall eine gute Anleitung?
wo bekomme ich die. Dann könnte ich es
mal damit versuchen. Bzw gibt es zur
Keiro-Firewall eine gute Anleitung?
Bei der Kerio-Firewall handelt es sich um eine Variante der Tiny Firewall, welche ehemals kostenlos war, leider aber nicht mehr ist, wie ich eben gesehen habe.. Sie ist aber imho relativ gut und ich habe sie lange Zeit benutzt. Du kriegst sie hier
Ein bißchen Geschichte: ??? > Tiny > Winroute > Tiny > Kerio == Ghost PF == ?!?
Es gibt viele Produkte, die auf der Winroute aufbauen, wie das Produkt ursprünglich hieß, ist mir leider entfallen. Habe eben entdeckt, daß es noch die <a href?"http://kerio.sourceforge.net/"target="blank">Ghost PF</a> gibt, welche kostenlos ist - vielleicht versuchst Du mal die?!
[Nachtrag: scheinbar gibt es von der GPF noch keine Downloads, versuch also mal ältere Versionen der Kerio oder der Tiny FW, wenn Du Wert auf "kostenlos" legst. Ansonsten wie gesagt andere Software Router, welche aber wahrscheinlich alle besser sind als ICS *ok, ich mag ICS nicht, ich geb es zu*]
Grüße,
fritzo
Hi,
@Guard oder AtGuard hiess sie anfangs.
Du mußt auf dem zweiten Rechner den ersten als Gateway eintragen, damit Du Ip-Routing benutzen kannst (das sind alle Verbindungen, die nicht über den Proxy gehen). Du mußt dann hingehen und explizit für die jeweiligen Ports, die Du benutzen willst, eine Regel eintragen; entweder pro Rechner, pro Rechnergruppe oder für einen IP-Range (zB den oben genannten 192.168.0.1 bis .25)
Alternativ kannst Du auch den Proxyserver aktivieren (Port 3128) und die IP des ersten Rechners zusammen mit diesem Port im Browser des zweiten PC als Proxy eintragen.
Du findest hierzu Anleitungen auf den Seiten von Kerio (Administrators Guide und StepbyStep-Guide) und in der Onlinehilfe. Lies sie sorgfältig durch, dann sollte die Konfiguration nicht allzuschwer sein. Anfangs ist es scheinbar kompliziert aber wenn das Programm einmal gut konfiguriert ist, willst Du es nicht mehr missen und es funktioniert imho weitaus besser als ICS. Also nicht verzweifeln, die Manuals lesen und dann klappt es irgendwann ganz bestimmt. Außerdem hast Du dann statt dem ICS-Gefrickel eine NAT-Firewall mit Proxy, DNS-Forwarder und DHCP, die alles loggt und gut konfigurierbar ist.
Grüße,
fritzo
Ein bißchen Geschichte: ??? > Tiny > Winroute > Tiny > Kerio == Ghost PF == ?!?
Es gibt viele Produkte, die auf der Winroute aufbauen, wie das Produkt ursprünglich hieß, ist mir leider
entfallen.
Es gibt viele Produkte, die auf der Winroute aufbauen, wie das Produkt ursprünglich hieß, ist mir leider
entfallen.
@Guard oder AtGuard hiess sie anfangs.
Fehlt mir in der Firewall jetzt noch eine
weitere Einstellung?
weitere Einstellung?
Du mußt auf dem zweiten Rechner den ersten als Gateway eintragen, damit Du Ip-Routing benutzen kannst (das sind alle Verbindungen, die nicht über den Proxy gehen). Du mußt dann hingehen und explizit für die jeweiligen Ports, die Du benutzen willst, eine Regel eintragen; entweder pro Rechner, pro Rechnergruppe oder für einen IP-Range (zB den oben genannten 192.168.0.1 bis .25)
Alternativ kannst Du auch den Proxyserver aktivieren (Port 3128) und die IP des ersten Rechners zusammen mit diesem Port im Browser des zweiten PC als Proxy eintragen.
Du findest hierzu Anleitungen auf den Seiten von Kerio (Administrators Guide und StepbyStep-Guide) und in der Onlinehilfe. Lies sie sorgfältig durch, dann sollte die Konfiguration nicht allzuschwer sein. Anfangs ist es scheinbar kompliziert aber wenn das Programm einmal gut konfiguriert ist, willst Du es nicht mehr missen und es funktioniert imho weitaus besser als ICS. Also nicht verzweifeln, die Manuals lesen und dann klappt es irgendwann ganz bestimmt. Außerdem hast Du dann statt dem ICS-Gefrickel eine NAT-Firewall mit Proxy, DNS-Forwarder und DHCP, die alles loggt und gut konfigurierbar ist.
Grüße,
fritzo
Hi,
leider bringen die nicht, wie früher mal, auch deutsche Anleitungen heraus. Habe schon darüber nachgedacht, ob Dir eine alte Version des Manuals was bringen könnte, aber die Versionen sind blöderweise zu verschieden (4 vs 6).
Ich habe mir mal einige andere Produkte angesehen, aber zB Sygate und Outpost (vergleichbar) sind nur reine Personal Firewalls, augenscheinlich ohne die Fähigkeit, mehrere Workstations ans Netz zu bringen. Agnitum (Outpost) hat eine Office-Firewall im Angebot, die ist aber wahrscheinlich zu teuer (10 User Lizenz 350,- US$) http://www.agnitum.com/products/oof/index.html
Sygate und Outpost Personal bauen auf ICS auf, da beisst sich die Katze in den Schwanz. Check erstmal ob Du mit der Kerio zurecht kommst.
Grüße,
fritzo
leider bringen die nicht, wie früher mal, auch deutsche Anleitungen heraus. Habe schon darüber nachgedacht, ob Dir eine alte Version des Manuals was bringen könnte, aber die Versionen sind blöderweise zu verschieden (4 vs 6).
Ich habe mir mal einige andere Produkte angesehen, aber zB Sygate und Outpost (vergleichbar) sind nur reine Personal Firewalls, augenscheinlich ohne die Fähigkeit, mehrere Workstations ans Netz zu bringen. Agnitum (Outpost) hat eine Office-Firewall im Angebot, die ist aber wahrscheinlich zu teuer (10 User Lizenz 350,- US$) http://www.agnitum.com/products/oof/index.html
Sygate und Outpost Personal bauen auf ICS auf, da beisst sich die Katze in den Schwanz. Check erstmal ob Du mit der Kerio zurecht kommst.
Grüße,
fritzo
die Firewall Kerio treibt mir die
Schweissperlen auf die Stirn. Komme da
irgendwie überhaupt nicht klar. Ich
kann jetzt nicht einmal mehr auf die Daten
des anderen PC zugreifen, auch wenn ich die
Firewall dekativiere. Die
Arbeitsgruppencomputer sind auch nicht mehr
zu sehen. Es ist zum verzweifeln.
Schweissperlen auf die Stirn. Komme da
irgendwie überhaupt nicht klar. Ich
kann jetzt nicht einmal mehr auf die Daten
des anderen PC zugreifen, auch wenn ich die
Firewall dekativiere. Die
Arbeitsgruppencomputer sind auch nicht mehr
zu sehen. Es ist zum verzweifeln.
Dann war das anscheinend bis jetzt etwas kontraproduktiv, aber das klappt schon irgendwann, keine Sorge. Bei Firewalls sollte man erst das Manual lesen und dann installieren - hätte ich vielleicht sagen sollen. Im Gegensatz zu ICS macht Kerio erstmal alles dicht und dann mußt Du alles nach und nach aufschalten.
Hast Du den StepbyStep-Guide verwendet und alles so eingestellt wie es dort beschrieben ist?
Ok, prüf erst einmal, ob die Daten für die Netzwerkkarte richtig gesetzt sind - also der richtige Adapter angegeben ist und das richtige Subnetz 192.168.0.1-25. Meist liegt der Hund hier begraben.
Check auch ob die Rechner momentan noch in einem gemeinsamen Subnetz sind - evtl hat die Kerio Deine Netzwerkkarte auf 192.168.1.x verbogen statt wie bisher 192.168.0.x - dann kannst Du auch nicht mehr zugreifen. Häng in diesem Falle die andere Maschine auch in das Subnetz 192.168.1.x, sonst mußt Du sämtliche Einstellungen der Kerio neu definieren.
Du hast ein internes Netz bei der Installation definiert, richtig!? Check mal bitte, ob Du die Rechner pingen kannst. Wenn das geht, dann ist wahrscheinlich das lokale Netz definiert, sonst geht nämlich kein Paket durch. Sollte es nicht gehen, auch nicht schlimm, überprüf dann ob die Daten für das Interne Netz stimmen. Du kannst auch die Standardeinrichtung für die Filter nochmal wiederholen, wenn es nicht klappen sollte.
Danach geh mal auf Start / Ausführen und gib dort eine Freigabe des anderen Rechners an, die Laufwerksfreigaben sind immer vorhanden, also zB \\rechner\c$. Wenn das nicht geht, werden die Netbios-Ports blockiert. Gib für den internen Verkehr diese Ports frei: tcp 135,137,138,139,445
Wenn Du
1.die richtige Netzwerkkarte wählst
2. die richtigen IPs / Hostnames angibst und
3. diese Ports als erlaubt für diese Verbindung setzt, dann kannst Du wieder zugreifen
Solltest Du irgendwann die Lust oder die Geduld verlieren, dann hau sie halt einfach wieder runter. Aber ich würde nicht zu schnell die Flinte ins Korn werfen. Ich helf auch gerne weiterhin.
Grüße,
fritzo