rasputin2025

Windows Server 2025 Webhosting, Zertifikate, Konfiguration des Servers

Guten Morgen,

ich möchte gerne meine Webanwendungen auf meinen Windows Server 2025 laufen lassen. Ich würde mich über eine Anleitung sehr freuen.
Ausgangssituation:
- Windows Server 2025 installiert und läuft!
- IIS und die Testseite C:/inetpub/wwwroot/iistart über localhost funktiniert auch

Ich weiss z.B. nicht ob man AD installieren muss, um später AD Zertifikatdienste installieren zu können usw.

Auf jedenfall würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673720

Url: https://administrator.de/forum/windows-server-webhosting-konfiguration-673720.html

Ausgedruckt am: 08.07.2025 um 06:07 Uhr

cykes
cykes 06.07.2025 aktualisiert um 07:17:11 Uhr
Moin,

Zitat von @Rasputin2025:
ich möchte gerne meine Webanwendungen auf meinen Windows Server 2025 laufen lassen. Ich würde mich über eine Anleitung sehr freuen.
Also habe ich das richtig verstanden, wir sollen für Deine uns gänzlich unbekannten "Webanwendungen" eine Anleitung für deren Installation, Konfiguration und Betrieb schreiben?
Die Punkte sollten Dir als Entwickler doch viel geläufiger sein. Du musst doch wissen, was Deine Anwendungen für Voraussetrzungen haben. Vielleicht sind Deine Webanwendungen auch gar nicht für den IIS geeignet, aber wissen wir alles nicht und raten macht auch wenig Spaß. In was sind die denn überhaupt programmiert - Fortran, Lisp, COBOL ... ? vgl. Hilfe/FAQ - Wie Du eine Frage richtig stellst
Ausgangssituation:
- Windows Server 2025 installiert und läuft!
- IIS und die Testseite C:/inetpub/wwwroot/iistart über localhost funktiniert auch

Ich weiss z.B. nicht ob man AD installieren muss, um später AD Zertifikatdienste installieren zu können usw.
Wenn Du ein AD für Deine Anwendungen benötigst, dann ja ansonsten nicht. Aber Pro-Tipp: Separaten Server für das AD aufsetzen, wer weiss, wie sicher Deine "Webanwendungen" sind und was die genau machen (wir jedenfalls [bisher] nicht). Wenn da was Amok läuft, dann ist man jedenfalls nicht gleich direkt auf der Schaltzentrale (AD) Deiner Testumgebung.
Weiterer Pro-Tipp: Bevor Du das auf die Menschheit loslässt, alle Sicherheitsaspekte ermitteln und Deine Anwendungen auf Herz und Nieren dahingehend prüfen. Gibt schon genügend allgemein verfügbaren "Schrott", der zu leicht ausgehebelt werden kann. Und irgendwelche Regressansprüche, wenn Du mit Deinen Anwendungen ein Enterprise AD lahmlegst, willst Du auf keinen Fall haben.
Oder haste Dir einen Server 2025 Webserver bei einem Hoster gemietet? Dort gilt im Prinzip das gleiche, aber mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit.
Auf jedenfall würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Gern, aber mit der Informationslage eher schwierig.

Gruß

cykes

[EDIT] Ergänzung eingefügt.
StefanKittel
StefanKittel 06.07.2025 um 10:52:22 Uhr
Moin,
eigentlich laufen die meisten Web-Server aus verschiedenen guten Gründen unter Linux als LAMP oder LEMP.
Windows nutzt man eigentlich nur wenn es besondere Schnittstellen benötigt werden.

Hier für 5 Euro einen Server mieten den man als Webserver konfigurieren kann.
hetzner.com/de/cloud/

Wenn Du doch IIS und MSSQL nutzen möchtest brauchst Du entsprechende Lizenzen dafür.

Aber man kann auch Apache, PHP und MySQL auf einem Windows-Server installieren.
Dann kann man aber auch gleich Linux nehmen.

Wenn Du halt den Windows-Server schon hast und die 5 Euro für Hetzner für einen seperaten Server sparen möchtest, empfehle ich: Nimm den Hetzner-Server.

Stefan
aqui
aqui 06.07.2025 aktualisiert um 12:10:46 Uhr
Dann kann man aber auch gleich Linux nehmen.
Mit einem 20 Euro Raspberry Pi kann man ja auch als im antiken IIs lebender Winblows Knecht ein wenig vorher lokal üben. Wenn man sich HIER nur die Webserver Installation rauspickt ist das in 20 Minuten aufgesetzt und online! face-wink
Rasputin2025
Rasputin2025 06.07.2025 um 14:03:35 Uhr
Ich habe irgendwo Server gemietet und möchte meine Webanwendungen auf meinen Server laufen lassen!
Also: HTML/CSS/JavaScript am Anfang.
Ich habe paar Videos angeschaut aber die zeigen halbe Sachen, und einige Videos sind nicht serious.
Wenn es nicht klappt dann werde ich es mit Linux umsetzen.
Da ich es mit Windows noch nie gemacht habe, reizt mich.
cykes
cykes 06.07.2025 aktualisiert um 14:38:23 Uhr
Zitat von @Rasputin2025:

Ich habe irgendwo Server gemietet
irgendwo? Sorry, deswegen der obige Hinweis, erst zu Hause/lokal - insbesondere auf Sicherheit - testen, dann warten und nochmal testen, dann vielleicht ins Netz stellen.
Während der Wartezeit den gemieteten Irgendwo-Server erstmal härten, Sonst hast Du da ganz schnell Gäste, die Du da nicht haben willst.
und möchte meine Webanwendungen auf meinen Server laufen lassen!
Ich hab's ja schon befürchtet ...
Also: HTML/CSS/JavaScript am Anfang.
Was genau macht denn Deine Webanwendung?
Ich habe paar Videos angeschaut aber die zeigen halbe Sachen, und einige Videos sind nicht serious.
Dein Plan ist auch nicht besonders seriös, aber das nur am Rande. Ansonsten kann man auch ein gutes Buch zur Hand nehmen und erstmal ein paar Grundlagen abarbeiten bevor man das live schaltet. Ich weiß, das ist gegenüber Videos und KI-Bots unpopulär, aber Dir fehlen eben noch offenbar wichtige Grundlagen und soweit holt keiner in einem Video aus.
Wenn es nicht klappt dann werde ich es mit Linux umsetzen.
Da gilt aber im Prinzip das gleiche.
Da ich es mit Windows noch nie gemacht habe, reizt mich.
Das ist ja OK, nur nicht blindlinks loslegen.

Gruß

cykes

Gib doch mal ein paar Informationen zu Deiner Anwendung, das ist bisher noch zu oberflächlich.

P.S. Auf dem Windows Webserver wirst Du vermutlich kein AD installieren können/dürfen. Aber da wir das (irgendwo) gebuchte Paket auch nicht kennen, kann man da auch nicht mehr zu sagen. Ich wage auch zu bezweifeln, dass Du die Windows Zertifikatsdienste benötigst. Gültige Zertifikate gibt's gegen Einwurf von Münzen beim Hoster oder einem der zahlreichen SSL-Anbieter oder ggf. auch kostenlos über Letsenrypt. Da wir Deine Anwendung nicht kennen, kann man hierzu aber auch wenig sagen.
StefanKittel
StefanKittel 06.07.2025 um 14:31:22 Uhr
Moin,
so wie Du es schreibst fehlt Dir viel Hintergrundwissen.
Es zum laufen zu bringen ist nur die halbe Miete.

Du bist für den Server und Inhalt verantwortlich.
Wenn Jemand den Server hack, weil Du ihn nicht richtig abgesichert, regelmäßg geupdated und dauerhaft im Monitoring hast, kann es passiere dass der Provider den Server abschaltet oder Du unfreundliche Post bekommst.

Vorschläge:
Ein Rasperry Pi wie Aqui schon gesagt hat. Zugriff nur aus dem LAN zum ausprobieren.

Wenn der Server aus dem Web erreichbar sein soll, nimm eine kleine Plesk Lizenz dazu.
Die Installation ist einfach und der Server hat eine Basisabsicherung. Aber man lernt nicht so viel dabei.

Stefan
Rasputin2025
Lösung Rasputin2025 06.07.2025 um 14:54:05 Uhr
Ich möchte weder illegales betreiben. oder sonstiges , ich möchte einfach die Technologie verstehen und umsetzen.
Danke!
Übrigens AD installation klappt in weniger als 10 Minuten! Zu dem anderen Herr ich kann dir auch 3 Büchern empfehlen!
cykes
cykes 06.07.2025 um 15:15:41 Uhr
Zitat von @Rasputin2025:

Ich möchte weder illegales betreiben. oder sonstiges ,
Das hat hier auch niemand unterstellt. Es gibt einfach viel zu wenig Details in Deiner Beschreibung. Deswegen auch nur oberflächliche Ratschläge.
ich möchte einfach die Technologie verstehen und umsetzen.
Danke!
Auch das ist OK, nur solltest Du es gleich richtig lernen und nicht einfach erstmal ins Netz stellen und sehen was passiert. Davon gibt es schon zu viele Beispiele, u.a. auch Anfragen hier im Forum (ungeschützter Mailserver und anderes)
Übrigens AD installation klappt in weniger als 10 Minuten!
Na dann, das konnte mit Deinen Angaben aber keiner wissen. Ob Du das AD überhaupt brauchst, kann Dir aufgrund des Infomrationsstandes keiner hier beantworten.
Zu dem anderen Herr ich kann dir auch 3 Büchern empfehlen!
Ich brauche keine Buchempfehlung, vielen Dank. Finde die passende Literatur schon selbst problemlos. Beschäftige mich schon seit Windows NT 3.51 mit Windows Servern.
cykes
cykes 06.07.2025 um 15:34:13 Uhr
Na wenigstens ist Dein Problem jetzt gelöst. War dann wohl Hilfe zur Selbsthilfe.
Rasputin2025
Rasputin2025 06.07.2025 um 16:44:47 Uhr
Meine Fragen samt Ziel ist eindeutig formuliert! Nur eure Antworten sind ehr philosophische Antworten!

(Server) Webserver (Windows Server 2025 (HTML/CSS/JavaScript))
(Client) Tippt : www.tiger007.com ( Clients: Hans, Franz,.... finden meine Seiten toll)
BiberMan
BiberMan 06.07.2025 aktualisiert um 19:42:49 Uhr
Zitat von @Rasputin2025:
Meine Fragen samt Ziel ist eindeutig formuliert!
Definitiv, nein!
Ich weiss z.B. nicht ob man AD installieren muss, um später AD Zertifikatdienste installieren zu können usw.
Zu dieser Frage: => Nein, für Zertifikate braucht man kein AD! Eine Zertifizierungsstelle läuft auch offline, und kann auch unabhängig mit XCA oder OpenSSL gebaut werden. Die CA bringt dir aber nichts wenn du öffentliche Zertifikate nutzen willst, indem Fall wäre Lets Encrypt dein Freund. Zu "usw." kann es eindeutig nur Rückfragen geben und keine Antworten, da es keine explizite Frage gibt. Du erwartest hellseherische Fähigkeiten von uns.
Bau dir ein Testlab auf, notiere dir explizite Fragen zu bestimmten Themen und komme dann wieder. Zu jeder Serverrolle gibt es bei MS ausreichend Informationen in der Dokumentation für die initiale Konfiguration.
Mit mal eben einer Anleitung folgen bringt dich nicht weiter, davon lernst du nichts wenn du nur abkupferst ohne die Gründe zu verstehen warum man was konfiguriert. Lesen und Lernen bringt dich weiter, Videos gucken und Bildchen nachklicken eher nicht.
cykes
cykes 06.07.2025 aktualisiert um 17:33:13 Uhr
Zitat von @Rasputin2025:

Meine Fragen samt Ziel ist eindeutig formuliert! Nur eure Antworten sind ehr philosophische Antworten!
Soso, die Antworten sind nicht philosophisch, sondern sollen Dich vor Dir selbst schützen. Es gibt wirklich schon genug ungeschütze bzw. mangelhaft geschützte Systeme in freier Wildbahn (Mailserver, Webserver, Terminalserver, auch AD usw. usf.).
(Server) Webserver (Windows Server 2025 (HTML/CSS/JavaScript))
Das beim Hoster durchklicken ist noch keine Härtung, das ist wirklich ernst gemeint mit den ungebetenen "Gästen". Das geht schneller als Du die AD-Rolle installieren kannst (die Du gar nicht benötigst). Mit Verlaub, Du klingst nicht so, als könntest Du das nach einem solchen "Besuch" analysieren oder gar beheben.
(Client) Tippt : www.tiger007.com ( Clients: Hans, Franz,.... finden meine Seiten toll)
Na dann, wenn Hans&Franz das sagen wird's wohl stimmen. Ich bekomme aktuell nur die Domainregsitrierungsbestätigumg, wo übrings auch vom Hoster bzw. Registrar SSL-Zertifikate angeboten werden.
max
max 06.07.2025 aktualisiert um 19:40:42 Uhr
Hallo @Rasputin2025:

Meine Fragen samt Ziel ist eindeutig formuliert! Nur eure Antworten sind eher philosophische Antworten!

Sowohl ja als auch nein. Du hast zwar gesagt, was du nutzen willst (HTML/CSS/JavaScript), aber das ist in der Regel nur das Frontend einer Webseite. Was fehlt, ist beispielsweise das Backend mit einer Websprache wie PHP, Python oder Node sowie einer dazugehörigen Datenbank.

back-to-topIIS-Webserver (lokal)

„HTML/CSS/JavaScript” reicht gerade mal für eine statische Seite ohne viel Drumherum. Wenn das deine Intention war, dann reicht es, den Microsoft Internet Information Server (IIS-Webserver) von Windows Server zu installieren.
Dann könntest du dein HTML/CSS/JavaScript in das C:\inetpub\wwwroot\ reinkopieren. Schon würde die Webseite intern unter http://localhost/ oder http://127.0.0.1/ angezeigt werden.

back-to-topInternet (weltweit)

Wenn du das Ganze aber online für die Welt verfügbar machen willst, ist das eine ganz andere Frage. Dein Windows-Server wird ja nicht direkt mit dem Internet verbunden sein (hoffe ich). Wenn du wissen willst, wie man so etwas online auf einem eigenen Windows-Server zu Hause laufen lässt, auf den von außen zugegriffen werden kann, braucht es eine Menge wichtiger Informationen zu Firewall, Härtung des Systems etc. Unabhängig davon ist das in der Regel eine schlechte und unsichere Idee. So etwas macht man mit einem externen Dienstleister und nicht mit dem eigenen Server.

Deiner "www.tiger007.com"-Hinweis entnehme ich aber, das du einen Hosting-Anbieter (Gname) gefunden hast, der als Produkt auch Web Hosting anbietet.

Solltest du das also vorhaben, wird auch hier alles anders. In der Regel läuft auf dem Hosting-Anbieter kein Windows-Server im Hintergrund, sondern ein Linux-Server. Dann brauchst du Zugriff auf den Hostinganbieter, um deine „HTML/CSS/JavaScript”-Dateien hochzuladen. Das ist der übliche Weg für eine Webseite.

Generell betreibt man unter einem Windows-Server und dem IIS-Webserver keine externen Seiten im Internet. Der IIS ist dafür nicht die beste und schnellste Wahl. 99% aller Seiten im Internet laufen über Linux-/Unix-Server. Der IIS wird oft nur für interne Webseiten (Intranet etc.) benutzt.

Außerdem brauchst du dringend ein SSL-Zertifikat. Webseiten ohne „https” werden heutzutage oft schon vom Browser selbst blockiert. Ein SSL-Zertifikat für eine Webseite bekommst du entweder vom Hostinganbieter oder kostenloses unter Let's Encrypt.

Du siehst also: Deine Fragestellung ist zu einfach gehalten und beinhaltet zu wenige Details, um sie vernünftig zu beantworten. Welches Szenario möchtest du denn genau betrachten?

Gruß
@max
cykes
cykes 06.07.2025 um 20:20:59 Uhr
Nur mal so am Rande: Bei den Kollegen im MCSEBoard ist er auch schon aktiv, im Wesentlichen mit dem gleichen Tenor: mcseboard.de/topic/230908-w%C3%ADndows-server-2025-webhosting/
NordicMike
NordicMike 07.07.2025 um 07:17:19 Uhr
Der AD Zertifikatsdienst installiert sich seinen eigenen IIS dazu.

Ja, für einen AD Zertifikatsdienst benötigt man auch ein Active Directory, dessen AD Dienst nicht auf dem selben Server laufen darf, als der Zertifikatswebserver.

Eine Anleitung zum Server installieren gibt es nicht, dafür ist jedes Thema zu speziell, das erinnert mich an das 20000 Seitige Buch, das eine iPhone Bedienungsanleitung darstellen soll. Aber Du findest im Google genügend Anleitungen und Videos um den Zertifikatsdienst einzurichten.
cykes
cykes 08.07.2025 aktualisiert um 04:20:59 Uhr
Ich glaube ja nicht, dass hier noch viel passieren wird.
Wenn ich die Angaben hier mit denen im MCSEBoard vergleiche, deckt sich das auch nicht so wirklich. Dort schreibt er von einem lokalen Windows Server 2025, hier eher von einem vServer bei einem Hoster.
Und zumindest mit den Angaben zur Domain (tiger.com dort und tiger007.com hier [die bei einem Registrar in Singapur registriert wurde]) kann ich ihm die Aussage
Ich möchte weder illegales betreiben. oder sonstiges
auch nicht mehr so wirklich glauben (tiger.com ist ein schweizer Crypto-Trader/Börse) und er möchte mit statischen Webseiten rumhantieren - ich weiss ja nicht, was ich davon halten soll, er schweigt sich über Details aus bzw. redet um den heißen Brei herum. Hmm...
Ich glaube fast, wir sollten das mal so stehen lassen und um Schließung des Threads bitten ...
Michi91
Michi91 08.07.2025 um 07:58:34 Uhr
Guten Morgen,
wenn es sich nur um JS/CSS/HTML handelt, kannst du deine Dateien einfach in C:/inetpub/wwwroot/ ablegen.
Dann stellst du bei deinem Domainbetreiber den A-Records für www.deinedomain.de und deinedomain.de auf deine IP. Ggf, noch Port 80 und 443 öffnen in den eventuell vorhandenen Firewalls öffnen.

Ich glaube bei Zertifikaten und AD-Zertifikaten bringst du etwas durcheinander... Du willst vermutlich dass deine Seite über HTTPS erreichbar ist?? Dazu braucht es keine AD-Zertifikatsdienste...
Dazu installierst du dir certifytheweb.com/ oder win-acme.com/ und besorgst dir darüber ein Zertifkat von Lets Encrypt face-smile

Tutorials für die simple Anfoprderung ohne PHP, Perl, Phyton, SQL sollte es genug im Netz geben. Wird mehr als nur CSS/HTML/JS benätigt wirds komplexer, aber starten kannst ja nun so face-smile

Grüße