nordicmike

Falsche Ergebnisse einer KI

Was soll man von so einem KI Geraffel halten, das Falschinformationen verbreitet, eben habe ich mich vor meinem Chef blamiert, als ich ihm sagte, dass wir neue Hardware benötigen, weil der Xeon W-2125 nicht Windows 11 tauglich ist.


Laut dieser Kompatibilitätsliste ist der W-2125 in der Tat Windows 11 tauglich

screenshot 2025-07-29 095213
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 674063

Url: https://administrator.de/imho/windows-11-kompatibilitaet-xeon-w-2125-674063.html

Ausgedruckt am: 29.07.2025 um 20:07 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 29.07.2025 aktualisiert um 10:09:54 Uhr
Moin,

Selbst Schuld, wenn Du dem Mist traust ohne es verifiziert zu haben. Es ist doch inzwischen allgemein beannt, daß KIs Sachen halluzinieren, die niemals nicht stimmen. Das ist genauso, wenn Du einen Idioten fragst, der die Materie nicht versteht, die er zusammenfassen soll. Idiot bleibt Idiot, auch wenn er ab und zu auch mal was schlaues sagt.

lks
DerMaddin
DerMaddin 29.07.2025 um 10:09:28 Uhr
Moin,

exakt die gleiche Eingabe aber unterschiedliche Ergebnisse in Chrome, Edge und Firefox...

screenshot 2025-07-29 100452
screenshot 2025-07-29 100348
screenshot 2025-07-29 100520

Wenn man unten genau hinschaut, dann findet man auch das...

screenshot 2025-07-29 100840
Visucius
Visucius 29.07.2025 um 10:11:36 Uhr
Drum prüfe, wer sich ewig bindet 😉
ds6.eu
ds6.eu 29.07.2025 um 10:12:47 Uhr
Das ist noch akzeptabel - falsche Quellen.

Ich habe gestern 300 Smileys nachzählen lassen. Summe: 386. Erklärung der KI, falsche Zählmethode.

Wenn es daran schon scheitert. Und wenn man dann hört und liest, dass manche Menschen (mit sowieso schwachem Gemüt) die KI als Lebenshilfe nutzen. Well.

Wenn die Wahrheit stirbt.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 29.07.2025 um 10:20:30 Uhr
Zitat von @ds6.eu:

Wenn es daran schon scheitert. Und wenn man dann hört und liest, dass manche Menschen (mit sowieso schwachem Gemüt) die KI als Lebenshilfe nutzen.

Ich kenne Leute, die mich schon gefragt haben, welche KI man nutzen soll, damit sie mit Kryptowährung oder ETFs reich werden können. Denn andere im Internet hätten damit ja ausch chon Millionen vedient.

Den Hinweis, auf Nullsummenspiele und daß ich schon längst Milliardär wäre, wenn das so einfach wäre verstehen die meistens nicht.

lks
Visucius
Visucius 29.07.2025 aktualisiert um 10:29:19 Uhr
Das erkläre mal denen hier – oder besser deren Aufkäufern die für sowas fast ne Mrd. hingeblättert haben:

youtube.com/watch?v=U87psHIQF3w

golem.de/news/nice-erwirbt-cognigy-duesseldorfer-ki-start-up-zum ...
Delta9
Delta9 29.07.2025 um 10:38:50 Uhr
Wie immer bei KI kommt es auf den Promt an:
clipboard-image
Delta9
Delta9 29.07.2025 um 10:41:12 Uhr
Hinzu kommt das der Prozessor aus der Skylake Serie kommt.
Aus dieser Serie gibt es sehr wohl auch prozessoren die nicht Win1 kompatibel sind.
Michi91
Michi91 29.07.2025 um 10:44:48 Uhr
Zitat von @ds6.eu:
Ich habe gestern 300 Smileys nachzählen lassen. Summe: 386. Erklärung der KI, falsche Zählmethode.

Genau sowas können LLM's schlecht. Es sind halt SPRACH Modelle und keine Rechenmodelle. OpenAI weiß das, und kombiniert verschiedene Methoden, indem es z.B. via Sprachmodell eine Berechnung "plant", die eigentlich Berechnung aber dann von Python durchführen lässt und dann das Ergebnis des Interpreters präsentiert - zumindest dann wenn man das Modell dazu bekommt, eben python auszuführen :D
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 10:48:17 Uhr
Selbst Schuld
Ich habe natürlich einen auf "dramatic Übertreibung" gemacht, natürlich habe ich mich nicht vor meinem Chef blamiert, ich traue diesem Geraffel nur so weit, wie ich es werfen kann face-smile
fisi-pjm
fisi-pjm 29.07.2025 um 10:50:01 Uhr
Ach du Schande,
wenn ich hier die Kommentare, Grundannahmen und das Bashing lese das hier betrieben wird, kann ich nur sagen: Beschäftigt euch dringend mit KI (In diesem Fall LLMs, wie in 95% der Fällte wenn heute über KI gesprochen wird) und ihrer Funktionsweise, bevor ihr sie in Bereichen einsetzt, in denen sie per Design nicht zuverlässig sein kann.

Gerade bei sowas wie Kompatibilitätslisten, die gefühlt 10 mal am Tag aktualisiert werden ist eine statistisch zuverlässige Aussage wie Poker.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 29.07.2025 um 10:53:25 Uhr
Zitat von @Visucius:

Das erkläre mal denen hier – oder besser deren Aufkäufern die für sowas fast ne Mrd. hingeblättert haben:

Die sehen das eher als eine Art Glücksspiel wie Roulette. Nicht daß sie wirklich Ahnung hätten, wie man mit KI Geld verdient.

lks
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 10:58:06 Uhr
die gefühlt 10 mal am Tag aktualisiert werden
Die Liste trägt das Datum vom 26.02.2024

Beschäftigt euch dringend mit KI (In diesem Fall LLMs, wie in 95% der Fällte wenn heute über KI gesprochen wird) und ihrer Funktionsweise, bevor ihr sie in Bereichen einsetzt, in denen sie per Design nicht zuverlässig sein kann.
In diesem Fall habe ich einfach nur Google benutzt und Google setzt die Antwort der KI ganz oben hin. Da gibt es nichts um LLMs zu studieren.

Und bevor ich irgendwelche unreifen LMMs studiere, suche ich mir die offizielle Kompatibilitätsliste selbst raus.
Was genau möchtest Du an den LMMs studieren, wenn folgende zwei Suchmethoden (im Google) unterschiedliche Ergebnisse in der KI liefern?

w-2125 windows 11 kompatibilität
(Ergebnis: Nicht kompatibel)

intel xeon w-2125 windows 11 kompatibilität
(Ergebnis: kompatibel)
Visucius
Visucius 29.07.2025 um 11:09:35 Uhr
Die sehen das eher als eine Art Glücksspiel wie Roulette. Nicht daß sie wirklich Ahnung hätten, wie man mit KI Geld verdient.
Ja klar. Guck Dir mal die Kundenliste an. Aber ja, man kann die Augen auch verschließen und hoffen, dass KI an einem vorbeigeht.

In Wirklichkeit werden Fehler wohl auf Dauer eher weniger, bzw. man lernt, wo die jeweiligen Modelle ihre Vorteile ausspielen und wo eben nicht. Und am Ende heißt es - wie beim FSD: Die KI muss nicht fehlerfrei sein ... mit allen Fehlern und Ausfällen dürfen die Folgen halt nicht teurer sein als bei menschlichen Fehlleistungen. Und damit ist die Hürde deutlich niedriger 😉
DerWoWusste
DerWoWusste 29.07.2025 aktualisiert um 11:28:05 Uhr
Alles richtig, was dir die KI da sagt. Sie bezieht sich auf die aktuelle Liste für Win11 24H2 (und das ist auch nachvollziehbar verlink), da steht er nicht drauf, während er auf der alten Liste der bald irrelevanten OS' Win11 22H2 und 23H2 drauf steht.
fisi-pjm
fisi-pjm 29.07.2025 um 11:17:40 Uhr
Zitat von @NordicMike:
Und bevor ich irgendwelche unreifen LMMs studiere, suche ich mir die offizielle Kompatibilitätsliste selbst raus.
Was genau möchtest Du an den LMMs studieren, wenn folgende zwei Suchmethoden (im Google) unterschiedliche Ergebnisse in der KI liefern?

Du musst LLMs nicht studieren. Du musst nur verstehen was sie tun um zu entscheiden ob du es für deinen Einsatzzweck verwenden kannst. Wie du schon gut erklärt hast, wäre in diesem Fall der richtige Ansatz sich die offiziellen Listen vom MS herauszusuchen und das Ergebnis zu verwenden.

Google ist nur ein Anbieter, so wie OBI, Hornbach... ein Anbieter ist. Google bietet dir ihre KI als Tool, so wie der Baumarkt dir einen Hammer als Tool anbietet. Ob es Sinnvoll ist den Hammer zu benutzen, wenn du einen Nagel in die Wand dübeln willst musst du als Nutzer entscheiden. Musst dich also im Vorfeld in einem Mindestmaß damit auseinandersetzen wie das Tool funktioniert und wofür es gemacht wurde.

In deinem LLM Fall. Jedes LLM hat unterschiedliche Trainingsphasen bevor es in den Live Betrieb (Inferenz-Modus) geht (Für das Grundverständnis sind die einzelnen Phasen nicht relevant). Im Inverenz-Modus bekommt die KI "neue" Informationen nur noch aus ihrem Kontext-Fenster, dass ihr entweder über deine Anfrage, oder im Fall von Google zusätzlich noch über die ersten Treffer der Webseiten deiner Suche geliefert wird.
Im Trainingsmodus baut die KI ihre Gewichtung der einzelnen Neuronen auf, setzt also anhand von Wörtern (besser Tokens, der Einfachheit aber hier Wörter) Schwerpunkte und kann so folgewörter statistisch vorhersagen. Gibt es in der Trainingsphase entweder noch nicht genügend Informationen zu deiner Anfrage oder die Informationen sind Wiedersprüchlich, dann baut sich eine Statistik auf die keine statistisch eindeutigen Ergebnisse liefern kann. Es ist also sowohl der Zeitpunkt des Trainings, als auch die Zusatzinfos aus deinem Kontextfenster (Deine Anfrage) wichtig.

Für dich mögen die beiden, leicht veränderten Anfragen das gleiche gefragt haben, für eine KI ist es aber eine ganz andere Welt, ob du Frei nach einem "w-2125" fragst oder ob du den Bereich deutlich eingrenzt indem du Hersteller Typ und Artikel mitgibst als "intel xeon w-2125". Es kann ja auch sein, dass es ein "w-2125" auch im Flugzeugbau, oder sonst wo gibt. Trotzdem bleibt die Anfrage von Kompatibilitäten von sich verändernden Informationen an eine KI, eine Schlechte Idee.
Visucius
Visucius 29.07.2025 aktualisiert um 11:29:12 Uhr
Google ist nur ein Anbieter, so wie OBI, Hornbach... ein Anbieter ist. Google bietet dir ihre KI als Tool, so wie der Baumarkt dir einen Hammer als Tool anbietet. Ob es Sinnvoll ist den Hammer zu benutzen, wenn du einen Nagel in die Wand dübeln willst musst du als Nutzer entscheiden. Musst dich also im Vorfeld in einem Mindestmaß damit auseinandersetzen wie das Tool funktioniert und wofür es gemacht wurde.

In dem speziellen Fall – unabhängig von @DerWoWusste mit seinem Einwurf Recht hat – handelt es sich ja in der Außenwahrnehmung aber um eine Suchmaschine ... DIE Suchmaschine überhaupt. Ist ja nicht so, als hätte @NordicMike direkt ein LLM gefragt – sondern dieses versteckt sich hinter der Zusammenfassung. Darunter wird ja vermutlich immer noch auf die entsprechenden Listen verlinkt. Da fällts dann auch schwer sich mit den Stärken/Schwächen der Modells auseinanderzusetzen (zu wollen) 😉
fisi-pjm
fisi-pjm 29.07.2025 aktualisiert um 11:35:40 Uhr
Gut, dann sollte sich die Kritik aber an Google richten und nicht an KIs (LLMs) im allgemeinen. Google ist durchaus für so einiges zu kritisieren.

Zitat von @Visucius:
Da fällts dann auch schwer sich mit den Stärken/Schwächen der Modells auseinanderzusetzen (zu wollen) 😉
Verstehe ich. Da das aber nun mal der neue Standard zur aktuellen Zeit im Jahr 2025 ist, wollte ich es mir hier in einem Fach-Forum nicht nehmen lassen für ein besseres Verständnis zu sorgen um Dinge auf diesem Gebiet in Zukunft vielleicht besser einordnen zu können.
Visucius
Visucius 29.07.2025 aktualisiert um 11:39:32 Uhr
Google gehen halt gerade die User flöten und wenn die weg sind, kommen die auch nicht wieder.

Ich frage im Prinzip alles nur noch ne KI. Zur Not mache ich mir den Spaß und lasse die Ergebnisse von ChatGPT nochmal von Grok gegenprüfen.

Aber der Output dieser LLMs (und auch der Fragestellung) ist halt auch mehr als nen 6 Zeiler. Und die Quellen geben sie mir bei Bedarf auch mit. 😉

Zudem kommen jetzt ja noch überall eigene KIs zum Zuge. Neben dem Betriebssystem sogar noch in den Apps. Gestern Docker.Desktop installiert. ... Kannst natürlich eigene LLMs runterladen und integriert ist zusätzlich auch noch ein (etwas sehr limitierter) "Gordon". Sie schütten einen sozusagen zu mit "künstlicher Intelligenz"
fisi-pjm
fisi-pjm 29.07.2025 um 11:39:30 Uhr
Zitat von @Visucius:
Aber der Output dieser LLMs (und auch der Fragestellung) ist halt auch mehr als nen 6 Zeiler. Und die Quellen geben sie mir bei Bedarf auch mit. 😉

Läuft ja bei mir nicht anders. Das zu machen, kann ich übrigens nur jedem Empfehlen. Man lernt nämlich durch das verwenden eines LLMs einiges über sich selbst. Zum Beispiel wie unspezifisch und voll mit impliziten Annahmen die eigenen Anweisungen bzw. Fragen oft sind. Sich selbst an dieser Stelle zu verbessern hilft dann nicht nur bei den LLMs sondern auch im Umgang mit den Kollegen face-wink
Visucius
Visucius 29.07.2025 um 11:49:51 Uhr
Zum Beispiel wie unspezifisch und voll mit impliziten Annahmen die eigenen Anweisungen bzw. Fragen oft sind.

Ich vergleiche das immer mit dem Wechsel von alten Bibliotheken-Suchsystemen der 90er und dem Aufkommen von Google. Es gibt Heute noch Leute, die finden in oder trotz Google nicht das gewünschte, während andere instinktiv die richtigen Begriffe eingeben. Jetzt mit dem Wechsel afu "KI" ist das der nächste "Bruch".

Imho ganz schlimm, die Bildgeneratoren. Da bekomme ich nur Grütze raus ... bisher.
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 11:59:29 Uhr
Für dich mögen die beiden, leicht veränderten Anfragen das gleiche gefragt haben, für eine KI ist es aber eine ganz andere Welt, ob du Frei nach einem "w-2125" fragst oder ob du den Bereich deutlich eingrenzt indem du Hersteller Typ und Artikel mitgibst als "intel xeon w-2125". Es kann ja auch sein, dass es ein "w-2125" auch im Flugzeugbau, oder sonst wo gibt.

In diesem Fall hat die KI automatisch das wort Xeon bei ihren Antworten vor dem W-2125 dran geschrieben, sie hat also erkannt, dass es sich um einen Prozessor handelt. Aber ja, manchmal reicht es schon die Suchbegriffe in der Reihenfolge umzudrehen um an ganz andere Ergebnisse zu kommen. Die KI hat noch sehr, sehr viel zu lernen. Aber das hatten selbstfahrende Autos ja auch, bis sie so sicher wurden, dass man sie in den gefährlichen Verkehr los gelassen hat.
fisi-pjm
fisi-pjm 29.07.2025 um 12:12:51 Uhr
Zitat von @NordicMike:
In diesem Fall hat die KI automatisch das wort Xeon bei ihren Antworten vor dem W-2125 dran geschrieben, sie hat also erkannt, dass es sich um einen Prozessor handelt.

Nein! Eine KI "erkennt" nichts. Aus dem Zusammenhang mit Windows 11 hat sie statistisch wahrscheinlich ein Xeon mit rausgeworfen, weil es in den meisten texten mit W-2125 und Windows immer mit einem vorgestellten Xeon geschrieben wurde. Es wird aber deinen Kontext nicht dahingehend erweitern. Das ist genau das, was die Hersteller aktuell mit ihren "Reasoning" Modellen versuchen zu umgehen, indem sie zunächst ihr LLM die Anfrage Analysieren lassen und diese Schlussfolgerungen dann wieder in ihr eigenes Kontextfenster einkippen. Das macht die Google Suche aber nicht.
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 12:28:35 Uhr
sie hat also erkannt
Nein! Eine KI "erkennt" nichts.
... hat sie statistisch wahrscheinlich ein Xeon mit rausgeworfen, weil es in den meisten texten ...

Genau das sehe ich als "erkennen", weil:

Die KI wurde mit Informationen gefüttert.
Ein Mensch wurde ebenfalls zuvor mit Informationen gefüttert, deswegen "erkennt" er etwas. Auch er setzt Statistik ein, weil die gefütterten Informationen können sich auch mal widersprechen oder in einem anderen Kontext eine andere Bedeutung haben.
Xaero1982
Xaero1982 29.07.2025 um 12:59:06 Uhr
Du fragst nach der Kompatibilität des Intel Xeon W‑2125 mit Windows 11?

Hier die wichtigsten Infos:

---

back-to-top✅ Kompatibilitäts-Check: Intel Xeon W‑2125 (Xeon W‑Serie, Skylake‑basiert)

  • Der Xeon W‑2125 ist in der offiziellen Microsoft-Liste der Windows 11 unterstützten Intel-Prozessoren aufgeführt ([Pangoly][1], [eatyourbytes.com][2]).
  • Er zählt zur Xeon W‑Serie der 7. Generation, die laut diversen Quellen offiziell mit Windows 11 kompatibel ist ([GitHub][3], [Pangoly][1], [Microsoft Learn][4]).
  • Websites wie EatYourBytes bestätigen ebenfalls die Unterstützung dieses Prozessors, basierend auf Microsofts 24H2-Liste von Februar 2025 ([eatyourbytes.com][2]).

---

back-to-top🔍 Was noch geprüft werden sollte

  • Neben dem CPU-Modell musst du außerdem TPM 2.0, Secure Boot, mindestens 4 GB RAM und mindestens 64 GB Speicherplatz im System haben – plus mindestens 2 Kerne und 64‑Bit CPU ([XDA Developers][5]).
  • Intel selbst bietet das Processor Diagnostic Tool auch für Windows 11 an, was ein Hinweis ist, dass der W‑2125 auch unter Windows 11 unterstützt wird ([Intel][6]).

---

back-to-top🧾 Fazit

Der Intel Xeon W‑2125 ist offiziell mit Windows 11 kompatibel, sofern das System TPM2.0, Secure Boot und die weiteren Mindestvoraussetzungen erfüllt. Es spricht technisch also nichts gegen die Installation von Windows 11.

Möchtest du weitere Komponenten deines Systems prüfen (z. B. Motherboard, BIOS‑Support oder TPM‑Chipsatz)? Ich helfe dir gern dabei!

[1]: pangoly.com/en/blog/which-cpus-are-fully-supported-in-windows-11 ... "Which CPUs are fully supported in Windows 11? - Pangoly"
[2]: eatyourbytes.com/list-of-windows-11-supported-processors/?utm_so ... "List of Windows 11 supported processors - EatYourBytes"
[3]: github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/issues/580?utm_source=chatgpt.com "Windows 11 supports 7th-generation Xeon W-series #580 - GitHub"
[4]: learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ... "Windows 11 version 22H2 & 23H2 supported Intel processors"
[5]: xda-developers.com/cpus-compatible-windows-11/?utm_source=chatgp ... "Can my PC's CPU run Windows 11? - XDA Developers"
[6]: intel.com/content/www/us/en/products/sku/126708/intel-xeon-w2125 ... "Intel® Xeon® W-2125 Processor"
Quelle: ChatGPT
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 13:08:33 Uhr
Ahem, nö, bei der Frage nach "Kompatibilität des Intel Xeon W‑2125 mit Windows 11" ich erwarte eigentlich nur eine Antwort: ja oder nein face-smile

Bei dem Suchbegriff "w‑2125 Windows 11 Kompatibilität" wäre ein bisschen mehr Spielraum für Interpretationen. Eine menschliche Intelligenz weiß sofort was gemeint ist, keine künstliche Intelligenz hat das Privileg es nicht wissen zu müssen face-smile
fisi-pjm
fisi-pjm 29.07.2025 um 14:26:44 Uhr
Zitat von @NordicMike:

sie hat also erkannt
Nein! Eine KI "erkennt" nichts.
... hat sie statistisch wahrscheinlich ein Xeon mit rausgeworfen, weil es in den meisten texten ...

Genau das sehe ich als "erkennen", weil:

Die KI wurde mit Informationen gefüttert.
Ein Mensch wurde ebenfalls zuvor mit Informationen gefüttert, deswegen "erkennt" er etwas. Auch er setzt Statistik ein, weil die gefütterten Informationen können sich auch mal widersprechen oder in einem anderen Kontext eine andere Bedeutung haben.

Ja, aber du vergisst dabei eine Sache. Der Mensch mit dem du sprichst, der dir eine Information raussuchen soll, der bekommt von dir ein wesentlich größeres Kontextfenster mitgeliefert. Auch wenn du ihm Verbal nur die gleichen Wörter wie der KI gibst, weiß dein Gegenüber viel mehr von dir als die KI der du die Frage stellst. Die KI hat keine Ahnung davon das du ein Netzwerk und Server betreust, das gerade ein Umstieg auf ein neues OS ansteht, das ihr gerade in einem Arbeitskontext kommuniziert, welcher Tag heute ist, welche Unterhaltung ihr darüber schon vor 1-2 Tagen hattet, wie wichtig dir Aktualität bei den Informationen ist und und und..... Das sind Informationen die du deinem Gesprächspartner aber implizit vorliegen. Diese Info hat die KI nicht (Und ich hoffe so weit wird es auch nie kommen). Ein normales LLM hat nur das geschriebene Wort als Informationsquelle und so leid es mir tut, da genügend Informationen zu vermitteln bekommen heute leider noch die wenigsten hin. Siehe meinen Kommentar über die Verbesserung bei sich selbst face-wink
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 14:40:55 Uhr
Du meinst also, eine fremde Person, die mich nicht kennt und somit über weniger Kontext verfügt, würde "w-2125 Windows 11 Kopatibilität" anders interpretieren? Gut, es kommt darauf an, ob man einen Tankstellenwärter oder einen Woldcraft-Zocker fragt ...
fisi-pjm
fisi-pjm 29.07.2025 aktualisiert um 15:11:57 Uhr
Ich bin mir ziemlich sicher das du von einem im AMD / ARM / Apple / Linux Umfeld bewanderten Informatiker erst mal ein Achselzucken ernten wirst oder eine Rückfrage. Wenn er sich dann den fehlenden Kontext (Intel Xeon + aktuelle Win 11 Version 24H2) besorgt hat geht er mit diesen Infos nochmal auf die Suche. Eben das was ein Model mit Thinking versucht zu imitieren. Aber das Google Model versucht eben auf den ersten Schuss eine Antwort zu generieren. Da hängt es dann sehr stark vom Kontextfenster ab, das man durch die Suche mitgibt.

Edit: Um ehrlich zu sein, wüsste ich noch nicht mal in welche Richtung w-2125 geht. Nach der Anfrage hättest du bei mir eine 50/50 Chance das ich dich frage welche Software das ist oder ob es dabei um Hardware geht. Ich bin aber auch schon eine gute Zeit aus dem Thema raus.
Delta9
Delta9 29.07.2025 um 15:13:32 Uhr
Ist genau wie bei der normalen Suche:

Suche nach "XXX" liefert auch unterschiedliche Inhalte, dabei sogar "vorsortiert" nach dem vergangenen Suchverhalten.
maretz
maretz 29.07.2025 um 17:05:28 Uhr
Whow... du hast ne falsche Antwort bei ner KI gefunden... Herzlichen Glückwunsch, die Keksdose is im Regal...

Sorry, aber was ist daran so schwer zu verstehen -> die KI ist eben NUR eine weitere Meinung. Du kannst genauso zu 20 Kollegen gehen, die Frage hier posten oder draussen aufm Marktplatz ne Umfrage starten. Überraschend - du wirst auch da falsche Antworten haben -> und diese Leute schreiben dieselben Fehler eben ggf. ins Internet. Wenn du nunmal 1x hast "ist kompatibel" aber 200 andere sagen "is nich" -> dann wird die KI nunmal die Meinung der 200 wiedergeben... Es ist nunmal nicht so das die sich nur eine oder 2 Seiten anguckt...

Und ja, eine KI macht genauso Fehler wie ein Mensch - überraschend, oder? Wenn man der nämlich nur oft genug sagt das 1+1 = 15 ist dann wird die das genauso wie ein Mensch irgendwann glauben und übernehmen...
fisi-pjm
fisi-pjm 29.07.2025 um 17:45:10 Uhr
Zitat von @maretz:

Whow... du hast ne falsche Antwort bei ner KI gefunden... Herzlichen Glückwunsch, die Keksdose is im Regal...

Über die Tastatur gefallen?
Bring mal ein bisschen Verständnis für die Leute auf, die sich noch nicht näher mit dem Thema LLM auseinander gesetzt haben und sich bei dem Hype der aktuell darum herrscht fragen was da bitte so toll dran sein soll wenn es vermeintlich einfache Fragen nicht beantworten kann. Ich kann auch keine Mauer hoch ziehen und würde mich freuen es nett erklärt zu bekommen wenn ich es mal versuchen muss / möchte ohne mich danach wie ein Trottel zu führen.
Die Leute unhöflich anzugehen wird die Lust sich mit dieser Materie auseinander zu setzen auf jeden Fall nicht erhöhen.
DerWoWusste
DerWoWusste 29.07.2025 um 18:34:13 Uhr
Whow... du hast ne falsche Antwort bei ner KI gefunden... Herzlichen Glückwunsch, die Keksdose is im Regal...
Nein, noch viel krasser. Er hat eine richtige Antwort gefunden, die er selbst für falsch hält. Und alle machen mit!
maretz
maretz 29.07.2025 um 20:30:44 Uhr
Zitat von @fisi-pjm:

Zitat von @maretz:

Whow... du hast ne falsche Antwort bei ner KI gefunden... Herzlichen Glückwunsch, die Keksdose is im Regal...


Über die Tastatur gefallen?
Bring mal ein bisschen Verständnis für die Leute auf, die sich noch nicht näher mit dem Thema LLM auseinander gesetzt haben und sich bei dem Hype der aktuell darum herrscht fragen was da bitte so toll dran sein soll wenn es vermeintlich einfache Fragen nicht beantworten kann. Ich kann auch keine Mauer hoch ziehen und würde mich freuen es nett erklärt zu bekommen wenn ich es mal versuchen muss / möchte ohne mich danach wie ein Trottel zu führen.
Die Leute unhöflich anzugehen wird die Lust sich mit dieser Materie auseinander zu setzen auf jeden Fall nicht erhöhen.

Stimmt - weil jemand hier "wegen dramaturgie" übertrieben hat und meint er/sie/es hat sich vorm Chef lächerlich gemacht, ja, DAS is die Gruppe die sicher noch lernen will... Keine Ahnung wie es bei dir ist, wenn ich was lernen will dann habe ich für gewöhnlich nen anderen Ansatz (zB. Lesen wie es geht,...) und nich mit solchen Behauptungen aufzuschlagen und mich darüber zu freuen das ich einen (angeblichen) Fehler im System gefunden hab...
silent-daniel
silent-daniel 29.07.2025 aktualisiert um 21:46:54 Uhr
Ja was stimmt den jetzt nicht?

Xeon W-2125 ist nicht auf der Aktuellen Win 24H2 liste, es steht aber auch dabei (was du nicht markiert hast), dass es nicht funktioniert...

Was bringt es dir, wenn du da jetzt ein 23H2 installierst, aber das aktuelle Update 24h2 oder spätere nicht funktioniert...

PS: deine liste ist vom 26.02.2024...

PS2: wenn ein Kunde von mir sagt, man kann trotzdem über Umwege Win 11 installieren, lasse ich ihm einen Zettel unterschreiben, dass ich für keine Schäden hafte, da es unsupportet ist. Dann wechseln 95% der Kunden den PC automatisch ...

MFG sd