DNS-Server im Heimnetz mit FritzBox greift nicht
Hallo,
ich habe in meinem Heimnetzwerk eine FritzBox 7270 (am Kabelanschluss), Windows 7 PC, Android Smartphone, Android Tablet und Windows 7 Laptop.
Ich entwickle am PC unter Windows mit XAMPP und Netbeans Internet-Seiten und möchte die fertigen Seiten, die auf dem Webserver auf meinem PC laufen gern auf den anderen Geräten testen. Die Seiten kann ich in manchen Fällen (virtual hosts unter Apache) nicht mit der IP-Adresse des PCs aufrufen, sondern brauche den Hostnamen.
Der Test vom Windows PC auf dem ich auch entwickle ist einfach: Eintrag in die Hosts-Datei von Windows 127.0.0.1 myserver.loc und 127.0.0.1 something.myserver.loc. Der Apache sorgt für die richtige Anzeige durch Einträge in der http-vhosts.conf.
Ein Problem habe ich wenn ich diese Seite z.B. von meinem Android Handy aufrufen will. IP-Adresse (auch mit Port) geht leider nicht und der vom Internet Provider zugewiesene DNS-Server der FritzBox kennt natürlich kein myserver.loc.
Meine Lösungsidee war folgende (hat leider nicht geklappt sonst müsste ich ja nicht fragen
- Auf dem Windows PC Acrylic DNS Proxy eingerichtet. In der Acrylic-Hosts.txt steht 192.168.178.XX myserver.loc something.myserver.loc.
Die Konfiguration passt auch, wenn ich es nur vom Windows PC aus versuche (testweise DNS fix als 127.0.0.1 eingetragen)
- In der Windows Firewall Acrylic frei gegeben.
- In der Fritz Box als DNS Server den Windows PC eingetragen (fix als 192.168.178.XX zugewiesen)
- Bei den DNS Rebind-Schutz Ausnahmen in der FritzBox myserver.loc eingetragen.
Leider kommt der DNS Server auf dem Windows PC bei Anfragen eines der anderen Geräte (Smartphone etc.) nicht zum Zug. Meine Hoffnung wäre gewesen, dass die FritzBox den Acrylic Dienst fragt, tut er aber nicht.
Hat jemand eine Idee, was ich machen kann? Wie kann ich im Heimnetzwerk mit der FritzBox einen eigenen DNS Server/Proxy einrichten?
Vielen Dank für die Mühe
ich habe in meinem Heimnetzwerk eine FritzBox 7270 (am Kabelanschluss), Windows 7 PC, Android Smartphone, Android Tablet und Windows 7 Laptop.
Ich entwickle am PC unter Windows mit XAMPP und Netbeans Internet-Seiten und möchte die fertigen Seiten, die auf dem Webserver auf meinem PC laufen gern auf den anderen Geräten testen. Die Seiten kann ich in manchen Fällen (virtual hosts unter Apache) nicht mit der IP-Adresse des PCs aufrufen, sondern brauche den Hostnamen.
Der Test vom Windows PC auf dem ich auch entwickle ist einfach: Eintrag in die Hosts-Datei von Windows 127.0.0.1 myserver.loc und 127.0.0.1 something.myserver.loc. Der Apache sorgt für die richtige Anzeige durch Einträge in der http-vhosts.conf.
Ein Problem habe ich wenn ich diese Seite z.B. von meinem Android Handy aufrufen will. IP-Adresse (auch mit Port) geht leider nicht und der vom Internet Provider zugewiesene DNS-Server der FritzBox kennt natürlich kein myserver.loc.
Meine Lösungsidee war folgende (hat leider nicht geklappt sonst müsste ich ja nicht fragen
- Auf dem Windows PC Acrylic DNS Proxy eingerichtet. In der Acrylic-Hosts.txt steht 192.168.178.XX myserver.loc something.myserver.loc.
Die Konfiguration passt auch, wenn ich es nur vom Windows PC aus versuche (testweise DNS fix als 127.0.0.1 eingetragen)
- In der Windows Firewall Acrylic frei gegeben.
- In der Fritz Box als DNS Server den Windows PC eingetragen (fix als 192.168.178.XX zugewiesen)
- Bei den DNS Rebind-Schutz Ausnahmen in der FritzBox myserver.loc eingetragen.
Leider kommt der DNS Server auf dem Windows PC bei Anfragen eines der anderen Geräte (Smartphone etc.) nicht zum Zug. Meine Hoffnung wäre gewesen, dass die FritzBox den Acrylic Dienst fragt, tut er aber nicht.
Hat jemand eine Idee, was ich machen kann? Wie kann ich im Heimnetzwerk mit der FritzBox einen eigenen DNS Server/Proxy einrichten?
Vielen Dank für die Mühe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 216124
Url: https://administrator.de/forum/dns-server-im-heimnetz-mit-fritzbox-greift-nicht-216124.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 12:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
das hört sich jetzt etwas gemein an, aber es ist nicht so gemeint!!!
Weißt Du eigentlich was Du da machst?
Gruß
Dobby
das hört sich jetzt etwas gemein an, aber es ist nicht so gemeint!!!
Weißt Du eigentlich was Du da machst?
Gruß
Dobby
Warum nimmst du nicht einen kleinen Raspberry Pi und hängst den mit einem lokalen DNSs und Apache ins Netz.
Per Samba legst du dir das Apache Dokument Verzeichnis als Share auf deinen Entwicklungs PC. So kannst du die Webseiten Daten ganz einfach per Drag and Drop zum Testen kopieren.
Dann aktivierst du mit Bind da einen kleinen lokalen DNS drauf mit Weiterleitung an die FB und fertig ist der Lack. Alle diese Tools hat der RasPi per se schon an Bord.
Alles für 25 Euronen und das Problem ist unkompliziert ohne Frickelei wie oben gelöst.
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Zudem hast du dann noch eine authentische Webserver Umgebung zum Testen deiner Seiten und das alles im Zigarettenschachtel Format.
Besser gehts doch nicht, oder !?
Per Samba legst du dir das Apache Dokument Verzeichnis als Share auf deinen Entwicklungs PC. So kannst du die Webseiten Daten ganz einfach per Drag and Drop zum Testen kopieren.
Dann aktivierst du mit Bind da einen kleinen lokalen DNS drauf mit Weiterleitung an die FB und fertig ist der Lack. Alle diese Tools hat der RasPi per se schon an Bord.
Alles für 25 Euronen und das Problem ist unkompliziert ohne Frickelei wie oben gelöst.
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Zudem hast du dann noch eine authentische Webserver Umgebung zum Testen deiner Seiten und das alles im Zigarettenschachtel Format.
Besser gehts doch nicht, oder !?
Stell dir einen fetten und teuren Microsoft Server mit einem 400 Watt Netzteil und teuren Lizenzkostzen hin, denn wenn du keinen Raspberry willst, willst du vermutlich ja auch keinen Linux Server mit dem es auch preiswert ginge....
Oder...installiere eine alternative Firmware auf deiner FB womit du den FB internen DNS entsprechend customitzen kannst:
http://freetz.org
Oder...installiere eine alternative Firmware auf deiner FB womit du den FB internen DNS entsprechend customitzen kannst:
http://freetz.org

Ich dachte schon, worauf bezieht sich deine Frage?
Die ist selbsterklärend!Hast du eine Lösung?
Nein aber @aqui hat Dir eine richtig tolle gegeben und das auch nicht ohne Grund!!!Er hat nämlich eine Anleitung dazu geschrieben, die muss man nur noch abtippen!!!
Also kurz und bündig auch für blutige Laien ist das einfach und schnell erledigt.
Bitte ohne Raspberry Pi
Der kostet nur 30 €, verbraucht so gut wie keinen Strom und kann bzw. ist;- DNS Server
- DHCP Server
- mini NAS
- SFTP,FTP,VPN,HTTP bzw. Webserver (genau das was Du suchst)
- WireShark und TCPDUMP Station
- Radius Server & Captive Portal
- Und kann alles was Linux Dir bietet und das ist nicht wenig.
Freetz geht schon, nur da musst Du Dich ja auch wieder einlesen und und und,.........
RaspBerry PI musst Du nur abtippen und hast noch einen Ansprechpartner den man im Fall der Fälle fragen kann.
Gruß
Dobby