
89371
17.11.2018, aktualisiert um 03:37:24 Uhr
DNS und AD in zwei Subnetzen
Hallo zusammen,
ich möchte in meinem Sandkasten ein bisschen aufräumen / umstrukturieren.
Ich betreibe einen root Server bei einem Internetanbieter. Diesen habe ich mir als Hyper-V host installiert und betreibe darauf:
1) Sophos UTM als Firewall und Router
2) Eine VM als Domain Controller (fürs Exchange) dc01.mainedomain.local
3) Eine VM als Exchange Server ex01.meinedomain.local
4) Eine VM als Webserver (IIS) web.meinedomain.local
Der DC betreibt die Domain meinedomain.de
Erreichbar ist der Webserver von Aussen unter http://www.meinedomain.de und http://meinedomain.de
Erreichbar ist der Exchange Server von Aussen als mail.meinedomain.de
Das Ganze läuft im Subnetz 192.168.0.x/24
Zu Hause betreibe ich ebenfalls eine Sophos UTM, die über das Sophos-RED mit der oberen UTM verbunden ist.
Dort läuft das Subnetz 192.168.1.x/24 und in der UTM habe ich als Gateway das Netz der oberen UTM hinzugefügt. Ich kann soweit von zu Hause aus die Server im 192.168.0.x pingen und deren Dienste ansprechen (z.B. http, SMTP, RDP)
Als DNS Netz habe ich mir das home.meinedomain.local ausgewählt.
Nun möchte ich mir zu Hause einen Sekundären DC (und später einen zweiten Exchange Server) installieren, damit ich wenigstens was habe, wenn der root Server beim Provider mal nicht mehr mag, oder ihn später mal abschalten oder austauschen möchte. Ausserdem könnte ich die Server zu Hause besser sichern.
Zunächst mal, ist die Auswahl meiner DNS Namen soweit OK bzw. entspricht es dem Best Practice?
Ich denke, als DNS Namen sollte der neue Server dann dc01.home.meinedomain.local erhalten. Muss ich ausser DNS auch noch andere Dienste oder Ports zwischen 192.168.0.x und 192.168.1.x durchrouten, damit die zwei Domain Controller sich finden und ordentlich replizieren?
Vielen lieben Dank in Voraus
ich möchte in meinem Sandkasten ein bisschen aufräumen / umstrukturieren.
Ich betreibe einen root Server bei einem Internetanbieter. Diesen habe ich mir als Hyper-V host installiert und betreibe darauf:
1) Sophos UTM als Firewall und Router
2) Eine VM als Domain Controller (fürs Exchange) dc01.mainedomain.local
3) Eine VM als Exchange Server ex01.meinedomain.local
4) Eine VM als Webserver (IIS) web.meinedomain.local
Der DC betreibt die Domain meinedomain.de
Erreichbar ist der Webserver von Aussen unter http://www.meinedomain.de und http://meinedomain.de
Erreichbar ist der Exchange Server von Aussen als mail.meinedomain.de
Das Ganze läuft im Subnetz 192.168.0.x/24
Zu Hause betreibe ich ebenfalls eine Sophos UTM, die über das Sophos-RED mit der oberen UTM verbunden ist.
Dort läuft das Subnetz 192.168.1.x/24 und in der UTM habe ich als Gateway das Netz der oberen UTM hinzugefügt. Ich kann soweit von zu Hause aus die Server im 192.168.0.x pingen und deren Dienste ansprechen (z.B. http, SMTP, RDP)
Als DNS Netz habe ich mir das home.meinedomain.local ausgewählt.
Nun möchte ich mir zu Hause einen Sekundären DC (und später einen zweiten Exchange Server) installieren, damit ich wenigstens was habe, wenn der root Server beim Provider mal nicht mehr mag, oder ihn später mal abschalten oder austauschen möchte. Ausserdem könnte ich die Server zu Hause besser sichern.
Zunächst mal, ist die Auswahl meiner DNS Namen soweit OK bzw. entspricht es dem Best Practice?
Ich denke, als DNS Namen sollte der neue Server dann dc01.home.meinedomain.local erhalten. Muss ich ausser DNS auch noch andere Dienste oder Ports zwischen 192.168.0.x und 192.168.1.x durchrouten, damit die zwei Domain Controller sich finden und ordentlich replizieren?
Vielen lieben Dank in Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392998
Url: https://administrator.de/forum/dns-und-ad-in-zwei-subnetzen-392998.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 03:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Hier kannst Du die erforderlichen Ports nachlesen:
https://support.microsoft.com/de-de/help/179442/how-to-configure-a-firew ...
Grüße
lcer
Hier kannst Du die erforderlichen Ports nachlesen:
https://support.microsoft.com/de-de/help/179442/how-to-configure-a-firew ...
Grüße
lcer