Downgrade auf Windows Server 2008r2 oder neue Domäne
Hallo,
Kann man noch Windows Server 2008 r2 benutzen und wen ja wie lange noch? Ich will mein Active Directory shema nicht auf Exchange 2016 verpessten und wen es doch nicht anders geht werde ich wohl eine neue Domäne aufmachen müssen. Aber wen ich eine neue Domäne im selben Forest instaliere, bleibt das Schema von der alten Domäne dann noch Exchange 2016??
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Kann man noch Windows Server 2008 r2 benutzen und wen ja wie lange noch? Ich will mein Active Directory shema nicht auf Exchange 2016 verpessten und wen es doch nicht anders geht werde ich wohl eine neue Domäne aufmachen müssen. Aber wen ich eine neue Domäne im selben Forest instaliere, bleibt das Schema von der alten Domäne dann noch Exchange 2016??
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 334776
Url: https://administrator.de/forum/downgrade-auf-windows-server-2008r2-oder-neue-domaene-334776.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 23:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Solange Du passende Hardware findest, kannst Du das auch in 50 Jahren noch nutzen. Solange die Kiste in einem Netz isoliert vom internet läuft, ist das kein Problem.
lks
Es ist erstmal vollkommen unerheblich auf welchem Server man das laufen läßt, das AD hat verschiedene Kompatibilitätslevel die auch nach einer Migration auf neuere Server beibehalten wird wenn ein WEITERER Domänencontroller mit einem neueren Betriebsystem erstellt wird. Seit windows 2003 würde man ein AD auf diese Art und Weise auf neuere OS migrieren... man schleppt dann unter Umständen aber Altlasten mit.
Es gibt aber durchaus Szenarien wo man ein AD von neu an aufbaut und für eine Übergangszeit 2 Domänen mit einer Vertrauensstellungen fährt, weil z.B. die Datenbanken bzw. Regeln im AD (hier speziell die GPOs) defekt sind oder inkonsistent sind und man das im alten AD nicht repariert kriegt.
Sowas auszumerzen hat unsere IT Abteilung jahrelang versucht bis sie am Ende dann doch mal ne neue Domäne gemacht hatten. Das war schon bei 500 Clients / 160 Usern die bessere Variante und erst recht im Unternehmensnetz mit einer halben Million Usern und einer Million Endgeräten. Sowas planen die mit 3-5 Jahren Migrationszeit.
Ferher wird man bei neuen OS irgendwann mal auf GPOs stoßen die das alte AD nicht verteilen kann, aber wer davon schwafelt "Exchange 2016 verpestet mein AD" hat nicht kapiert, wofür das überhaupt da ist.
Wer will kann ein Exchange auch heute noch standalone als IMAP / POP / SMTP Server laufen lassen, beschneidet damit aber auch 95% der Funktionalität
Es gibt aber durchaus Szenarien wo man ein AD von neu an aufbaut und für eine Übergangszeit 2 Domänen mit einer Vertrauensstellungen fährt, weil z.B. die Datenbanken bzw. Regeln im AD (hier speziell die GPOs) defekt sind oder inkonsistent sind und man das im alten AD nicht repariert kriegt.
Sowas auszumerzen hat unsere IT Abteilung jahrelang versucht bis sie am Ende dann doch mal ne neue Domäne gemacht hatten. Das war schon bei 500 Clients / 160 Usern die bessere Variante und erst recht im Unternehmensnetz mit einer halben Million Usern und einer Million Endgeräten. Sowas planen die mit 3-5 Jahren Migrationszeit.
Ferher wird man bei neuen OS irgendwann mal auf GPOs stoßen die das alte AD nicht verteilen kann, aber wer davon schwafelt "Exchange 2016 verpestet mein AD" hat nicht kapiert, wofür das überhaupt da ist.
Wer will kann ein Exchange auch heute noch standalone als IMAP / POP / SMTP Server laufen lassen, beschneidet damit aber auch 95% der Funktionalität