DRAC Karte für kleinen Server
Das muss es doch preiswert geben.
Hallo,
unser Internetserver, ein Dell, hat eine DRAC Karte eingebaut, mit deren Hilfe man den Server booten, ausschalten kann usw.
Wir möchten nun aus Sicherheitsgründen und Stromersparnisgründen so eine Karte in unserem Server haben, das dieser nicht ständig laufen muss.
Chef und Kollegen sollten die Möglichkeit haben, den Server hochzufahren und wieder auszuschalten via Internet.
An eine IP kommt man ja, aber auf dem Markt gibt es eine für über 400 EUR.
Hat jemand eine Idee?
Danke Jo
Hallo,
unser Internetserver, ein Dell, hat eine DRAC Karte eingebaut, mit deren Hilfe man den Server booten, ausschalten kann usw.
Wir möchten nun aus Sicherheitsgründen und Stromersparnisgründen so eine Karte in unserem Server haben, das dieser nicht ständig laufen muss.
Chef und Kollegen sollten die Möglichkeit haben, den Server hochzufahren und wieder auszuschalten via Internet.
An eine IP kommt man ja, aber auf dem Markt gibt es eine für über 400 EUR.
Hat jemand eine Idee?
Danke Jo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150711
Url: https://administrator.de/forum/drac-karte-fuer-kleinen-server-150711.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 07:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wie wäre es einfach mit WakeOnLan den Server zu beleben wenn er gebraucht wird
und im Anschluss wieder herunter zu fahren? Das geht u.a. auch übers Internet mit
entsprechendem Port-Forwarding. Idealerweise nutzt man VPN und nutzt einfach eine
WoL Application wie "WoL2", gibt die IP des Rechners, sowie MAC Adresse an und
fährt die Kiste hoch... Das Tool unterstützt sogar Listen und zeigt die Rechner in selbriger
mit Online Status, MAC, Netzwerkkartenhersteller usw. an.
Eine DRAC Karte ist nicht nur dafür gedacht einen Rechner ein und aus zu schalten bzw.
zu rebooten. Dafür gibts wie gesagt WoL und diverse Remote Desktop Lösungen.
DRAC holt dir die Console des Rechners übers Netzwerk an deine Workstation, also alles ab
und incl. Bios Post. Du kannst sogar ins Bios herein und dort Änderungen vornehmen, als sitzt
du direkt vor dem Rechner/Server. Wäre mir nicht bekannt das man sowas in jedem Rechner
einfach so nachrüsten könnte. Bei Dell weis ich das es geht, da diese Server fast alle eine DRAC
Karte mit drin haben oder zumindest die Option haben eine optional dazu zu kaufen.
Ich glaube dafür muss aber dann eine entsprechende Infrastruktur auf dem Board vorhanden sein
und eine Karte vom jeweiligen Hersteller zum Einsatz kommen.
Probiers mit WoL, ist kostenlos und macht genau was du willst, DRAC ist für andere Zwecke...
Mfg.
wie wäre es einfach mit WakeOnLan den Server zu beleben wenn er gebraucht wird
und im Anschluss wieder herunter zu fahren? Das geht u.a. auch übers Internet mit
entsprechendem Port-Forwarding. Idealerweise nutzt man VPN und nutzt einfach eine
WoL Application wie "WoL2", gibt die IP des Rechners, sowie MAC Adresse an und
fährt die Kiste hoch... Das Tool unterstützt sogar Listen und zeigt die Rechner in selbriger
mit Online Status, MAC, Netzwerkkartenhersteller usw. an.
Eine DRAC Karte ist nicht nur dafür gedacht einen Rechner ein und aus zu schalten bzw.
zu rebooten. Dafür gibts wie gesagt WoL und diverse Remote Desktop Lösungen.
DRAC holt dir die Console des Rechners übers Netzwerk an deine Workstation, also alles ab
und incl. Bios Post. Du kannst sogar ins Bios herein und dort Änderungen vornehmen, als sitzt
du direkt vor dem Rechner/Server. Wäre mir nicht bekannt das man sowas in jedem Rechner
einfach so nachrüsten könnte. Bei Dell weis ich das es geht, da diese Server fast alle eine DRAC
Karte mit drin haben oder zumindest die Option haben eine optional dazu zu kaufen.
Ich glaube dafür muss aber dann eine entsprechende Infrastruktur auf dem Board vorhanden sein
und eine Karte vom jeweiligen Hersteller zum Einsatz kommen.
Probiers mit WoL, ist kostenlos und macht genau was du willst, DRAC ist für andere Zwecke...
Mfg.
Hallo,
bei Dell heißt es DRAC, z.B. bei Siemens gibs das auch, aber natürlich unter anderem Namen, HP fällt mir gerade nicht ein, aber ich denke die größeren Hersteller haben bei ihren Serversystemen alle eine entsprechende Konsole als Option im Angebot. Nur sind die Systeme nicht untereinander kompatibel.
Wenn es nur um das An- und Ausschalten geht, dann ist ,wie Phalanx82 schon gesagt hat, WOL das Mittel der Wahl.
Grüße
bei Dell heißt es DRAC, z.B. bei Siemens gibs das auch, aber natürlich unter anderem Namen, HP fällt mir gerade nicht ein, aber ich denke die größeren Hersteller haben bei ihren Serversystemen alle eine entsprechende Konsole als Option im Angebot. Nur sind die Systeme nicht untereinander kompatibel.
Wenn es nur um das An- und Ausschalten geht, dann ist ,wie Phalanx82 schon gesagt hat, WOL das Mittel der Wahl.
Grüße
Hallo schattenhacker,
grundsätzlich hast du entweder eine feste IP auf der anderen Seite oder einen Namen, der immer afu die aktuelle IP verweist, Dienste wie dyndns.org bieten so etwas an.
Dann hast du auf der entfernten Seite einen VPN-Server, ob MS, OpenVPN, was-auch-immer, der durch die feste IP bzw. den Namen dann erreichbar ist.
Auf deiner Seite hast du dann entweder eine Client-Software (oder ebenfalls einen Server) die sich zum Ziel verbindet.
Viele Router bieten so etwas schon an, da brauchst du dann keinen zusärzlichen Server laufen lassen.
Wenn der VPN-Tunnel aufgebaut ist, verbindest du dich optimalerweise auf ein Gerät im entfernten Netz und startest von dort deinen Server.
Grüße
grundsätzlich hast du entweder eine feste IP auf der anderen Seite oder einen Namen, der immer afu die aktuelle IP verweist, Dienste wie dyndns.org bieten so etwas an.
Dann hast du auf der entfernten Seite einen VPN-Server, ob MS, OpenVPN, was-auch-immer, der durch die feste IP bzw. den Namen dann erreichbar ist.
Auf deiner Seite hast du dann entweder eine Client-Software (oder ebenfalls einen Server) die sich zum Ziel verbindet.
Viele Router bieten so etwas schon an, da brauchst du dann keinen zusärzlichen Server laufen lassen.
Wenn der VPN-Tunnel aufgebaut ist, verbindest du dich optimalerweise auf ein Gerät im entfernten Netz und startest von dort deinen Server.
Grüße