Drucker auf Gleisbaumaschine HP Laserjet 2050
Hallo liebe Admins! Ich habe ein Problem, dassmich langsam umbringt.. Ich hoffe, ihr habt eine Lösung.
Hallo Forengemeinde.
ich habe ein problem, dass mich langsam echt zur verzweiflung treibt.
ich arbeite derzeit auf einer mobilen gleisbaumaschine und dort benötigen wir zwei laserdrucker um messungen auszudrucken.
so weit so gut.
die drucker wurden an jeweils separate computer angeschlossen und liefen erst. es handelt sich hier um HP laserjet 2050 modelle.
die ersten 20 seiten druckten problemlos. dann fing der drucker an plötzlich extrem lange "warmzulaufen", bis er denn mal anfing zu drucken.. von blattzu blatt wird die qualität schlechter und das tonerpulver wird in dicken strichen auf das papier aufgetragen und blättert ab. derweil kann man schon die von uns druckende tabelle garnicht mehr erkennen.. es scheint, als wird die fixiereinheit nicht mehr richtig warm.. aber bei beiden neuen druckern das gleiche problem? ich liess einen hp techniker kommen, der gleich die fixiereinheiten in beiden druckern tauschte.
und zack: es ging. er wägte sich schon in sicherheit, als das problem wieder auftauchte. schliesslich nahm er beide drucker mit in seine werkstatt. nach drei tagen bekam ich die drucker wieder, inkl jeweils 200 testseiten, die mit unseren druckern gedruckt wurden. alle super! KOMISCH!
kaum wieder angeschlossen, gingen die ersten 20 seiten wieder und das problem fing wieder an.
Treiber ist aktuell.. aber auch andere kompatible treiber, beispielsweise vom hp 6l und ähnlichen brachten keine besserung.
es scheint, als würder der drucker nicht richtig warm werden.
wir haben das gleiche jeweils mit einem epson sx215 sowie mit einem HP officejet 8600 probiert und diese drucken problemlos (aberin für uns zu niedriger geschwindigkeit).
Ich muss noch dazu sagen, dass wir auf unserer maschine keine "feste" spannungsversorgung haben, sondern von einem generator erzeugt wird? kann es daran liegen? es liegen 230v an. aber warum gehen tintenstrahler, aber unsere laserjets nicht?
hat einer von euch eine lösung?
Hallo Forengemeinde.
ich habe ein problem, dass mich langsam echt zur verzweiflung treibt.
ich arbeite derzeit auf einer mobilen gleisbaumaschine und dort benötigen wir zwei laserdrucker um messungen auszudrucken.
so weit so gut.
die drucker wurden an jeweils separate computer angeschlossen und liefen erst. es handelt sich hier um HP laserjet 2050 modelle.
die ersten 20 seiten druckten problemlos. dann fing der drucker an plötzlich extrem lange "warmzulaufen", bis er denn mal anfing zu drucken.. von blattzu blatt wird die qualität schlechter und das tonerpulver wird in dicken strichen auf das papier aufgetragen und blättert ab. derweil kann man schon die von uns druckende tabelle garnicht mehr erkennen.. es scheint, als wird die fixiereinheit nicht mehr richtig warm.. aber bei beiden neuen druckern das gleiche problem? ich liess einen hp techniker kommen, der gleich die fixiereinheiten in beiden druckern tauschte.
und zack: es ging. er wägte sich schon in sicherheit, als das problem wieder auftauchte. schliesslich nahm er beide drucker mit in seine werkstatt. nach drei tagen bekam ich die drucker wieder, inkl jeweils 200 testseiten, die mit unseren druckern gedruckt wurden. alle super! KOMISCH!
kaum wieder angeschlossen, gingen die ersten 20 seiten wieder und das problem fing wieder an.
Treiber ist aktuell.. aber auch andere kompatible treiber, beispielsweise vom hp 6l und ähnlichen brachten keine besserung.
es scheint, als würder der drucker nicht richtig warm werden.
wir haben das gleiche jeweils mit einem epson sx215 sowie mit einem HP officejet 8600 probiert und diese drucken problemlos (aberin für uns zu niedriger geschwindigkeit).
Ich muss noch dazu sagen, dass wir auf unserer maschine keine "feste" spannungsversorgung haben, sondern von einem generator erzeugt wird? kann es daran liegen? es liegen 230v an. aber warum gehen tintenstrahler, aber unsere laserjets nicht?
hat einer von euch eine lösung?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 144229
Url: https://administrator.de/forum/drucker-auf-gleisbaumaschine-hp-laserjet-2050-144229.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das hört sich eher an als ob eure Stromversrogung das Problem ist.
Scheinbar schießt die euch die Drucker ab....
Zu Tintenstrahl und Laser ist ei großer unterschied.
Tinenstrahler sind da nicht so empfindlich bei der Versogung wie Laserdrucker.
Auf eigentlich jeder USV steht auch das mann dort keine Laser anschließen soll
Ist der Generator evtl zu klein?
Was sagt die Überwachungseinheit am Generator (Isomessgerät)?
Bleibt Spannung und Frequenz konstant wenn gedruckt wird?
Scheinbar schießt die euch die Drucker ab....
Zu Tintenstrahl und Laser ist ei großer unterschied.
Tinenstrahler sind da nicht so empfindlich bei der Versogung wie Laserdrucker.
Auf eigentlich jeder USV steht auch das mann dort keine Laser anschließen soll
Ist der Generator evtl zu klein?
Was sagt die Überwachungseinheit am Generator (Isomessgerät)?
Bleibt Spannung und Frequenz konstant wenn gedruckt wird?
Was ist das für ein Generator?
Modell? Link zum Produkt?
Habt ihr mal die Drucker in der Firma angeschlossen und dort probiert ob sie da den selben Fehler machen?
bzw mal mit einem anderen Standort vom Gleisbau die Drucker getauscht??
Denn wenn es beim Hersteller bei der Reparatur klappt liegt es an euren STandort der den Fehler macht....
Modell? Link zum Produkt?
Habt ihr mal die Drucker in der Firma angeschlossen und dort probiert ob sie da den selben Fehler machen?
bzw mal mit einem anderen Standort vom Gleisbau die Drucker getauscht??
Denn wenn es beim Hersteller bei der Reparatur klappt liegt es an euren STandort der den Fehler macht....