Dualbootsystem macht Probleme bei windows update auf sp2
Ich hab suse linux11 und windows Vista paralell auf einem Rechner am laufen.
Klappt soweit auch ganz gut, ausser das vista zu blöd ist,linuxpartitionen zu erkennen.
Ich benutze den Grubloader, weil der ja inteligenter ist.
Nun zu dem eigentlichen Problem:
ich wollte Vista ultimate auf servicepack2 upgraden.
die Installation verlief unproblematisch. zwischendurch Neustart und so.
Dann teil 3 von 3 status 100%, alles ok.
Letzte hürde war, dass am ende der Installation ein neuer
Master Boot Record geschrieben wird.
da ich aber nichtmehr den bootloader von windows benutze,
konnte windows da garnichts reinschreiben.
Das komplette update wurde wieder deinstaliert.
Jetzt weiss ich nicht weiter. kann man das update auch machen, ohne den bootloader neu zu schreiben?
Also die auf das ganze specktackel folgende deinstallation von sp2 einfach abbrechen?
oder könnte man windows iwie mit ein hilfstool befähigen, den grubloader zu beschreiben?
beziehungsweise brauche ich überhaupt servicepack 2? die normalen windowsupdates funktionieren ja.
Sind dann nicht eigtl. schon alle Sicherrheitslücken geschlossen?
Man könnte auch auf den NTloader umstellen, um das update zu fahren, aber ich will ungern auf grub verzichten.
Klappt soweit auch ganz gut, ausser das vista zu blöd ist,linuxpartitionen zu erkennen.
Ich benutze den Grubloader, weil der ja inteligenter ist.
Nun zu dem eigentlichen Problem:
ich wollte Vista ultimate auf servicepack2 upgraden.
die Installation verlief unproblematisch. zwischendurch Neustart und so.
Dann teil 3 von 3 status 100%, alles ok.
Letzte hürde war, dass am ende der Installation ein neuer
Master Boot Record geschrieben wird.
da ich aber nichtmehr den bootloader von windows benutze,
konnte windows da garnichts reinschreiben.
Das komplette update wurde wieder deinstaliert.
Jetzt weiss ich nicht weiter. kann man das update auch machen, ohne den bootloader neu zu schreiben?
Also die auf das ganze specktackel folgende deinstallation von sp2 einfach abbrechen?
oder könnte man windows iwie mit ein hilfstool befähigen, den grubloader zu beschreiben?
beziehungsweise brauche ich überhaupt servicepack 2? die normalen windowsupdates funktionieren ja.
Sind dann nicht eigtl. schon alle Sicherrheitslücken geschlossen?
Man könnte auch auf den NTloader umstellen, um das update zu fahren, aber ich will ungern auf grub verzichten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 169038
Url: https://administrator.de/forum/dualbootsystem-macht-probleme-bei-windows-update-auf-sp2-169038.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 09:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
von Vista hab ich (glücklicherweise) keine Ahnung.
Du kannst, nachdem Windows den MBR überschrieben hat, ohne Probleme mit der Suse-Installations-CD booten und Grub erneut installieren.
Markus
von Vista hab ich (glücklicherweise) keine Ahnung.
Du kannst, nachdem Windows den MBR überschrieben hat, ohne Probleme mit der Suse-Installations-CD booten und Grub erneut installieren.
Markus
Normalerweise sollte Visate den MBR unangetastet lassen, wenn es feststellt, das der MBR ein anderer ist.
Aber egal. Mögliche Lösungen:
Installiere grub zusätlzich noch in den bootrecord der linux-partition z.B. mit
Mit X der passenden Partitionsnummer. Grub wird eine Warnung ausgeben, daß blocklisten unsicher sind, aber einfach ignorieren. Danach die Linux-Partition zur Aktiven Partition machen.
Nun kann Visat den MBR schreiben, Es bootet trotzdem grub.
Alternative:
Den MBR von Vista schreiben lassen, anschließen mit einer live-CD oder supergrubdisk grub restaurieren.
Aber egal. Mögliche Lösungen:
Installiere grub zusätlzich noch in den bootrecord der linux-partition z.B. mit
grub-install /dev/sdaX
Nun kann Visat den MBR schreiben, Es bootet trotzdem grub.
Alternative:
Den MBR von Vista schreiben lassen, anschließen mit einer live-CD oder supergrubdisk grub restaurieren.