Dyndns 2x Portweiterleitung
Hallo,
ich will mittels Dyndns auf einen Webserver in meinem Netzwerk zugreifen können. Die Internetverbindung wird über einen Speedport W500V realisiert, dahinter hängt ein Router. Dahinter wiederrum befindet sich ein Switch, an dem der Webserver angeschlossen ist. Leider bekomme ich keinen Zugriff auf den Server.
Als erstes habe ich Dyndns wie auf meinem Modem eingeschalten und eingestellt (Username, Passwort sind wurden richtig eingegeben):
Danach muss, wenn ich es richtig verstanden habe eine Protweiterleitung an meinen Router geschehen, das sieht dann so aus:
Unter der Überschrift Portregeln gibt es bei dem Speedport allerdings 3 Punkte (Port-Weiterleitung, Port-Umleitung, PortÖffnung(dynamisch)). Bin ich schon richtig, wenn ich es in Port-Weiterleitung eingetragen habe?
Wenn alles richtig eingestellt sein sollte, müsste die Anfrage ja jetzt zu meinem Router weitergeleitet werden. Ach bei dem habe ich die Portweiterleitung wie folgt eingerichtet:
Der Server ist lokal über die IP-Adresse (192.168.0.4) zu erreichen, aber über meine Dyndns-Adresse bekomme ich keine Verbindung. Auch wurde bei dem Server der Port 80 akiviert. Hat jemand von euch einen Tipp wo mein Problem liegen könnte ? Oder gibt es ein(e) Programm/Vorgehensweise, wie ich testen kann bis wohin ich weitergeleitet werde?
Bin für jede Hilfe dankbar...
ich will mittels Dyndns auf einen Webserver in meinem Netzwerk zugreifen können. Die Internetverbindung wird über einen Speedport W500V realisiert, dahinter hängt ein Router. Dahinter wiederrum befindet sich ein Switch, an dem der Webserver angeschlossen ist. Leider bekomme ich keinen Zugriff auf den Server.
Als erstes habe ich Dyndns wie auf meinem Modem eingeschalten und eingestellt (Username, Passwort sind wurden richtig eingegeben):
Danach muss, wenn ich es richtig verstanden habe eine Protweiterleitung an meinen Router geschehen, das sieht dann so aus:
Unter der Überschrift Portregeln gibt es bei dem Speedport allerdings 3 Punkte (Port-Weiterleitung, Port-Umleitung, PortÖffnung(dynamisch)). Bin ich schon richtig, wenn ich es in Port-Weiterleitung eingetragen habe?
Wenn alles richtig eingestellt sein sollte, müsste die Anfrage ja jetzt zu meinem Router weitergeleitet werden. Ach bei dem habe ich die Portweiterleitung wie folgt eingerichtet:
Der Server ist lokal über die IP-Adresse (192.168.0.4) zu erreichen, aber über meine Dyndns-Adresse bekomme ich keine Verbindung. Auch wurde bei dem Server der Port 80 akiviert. Hat jemand von euch einen Tipp wo mein Problem liegen könnte ? Oder gibt es ein(e) Programm/Vorgehensweise, wie ich testen kann bis wohin ich weitergeleitet werde?
Bin für jede Hilfe dankbar...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 118421
Url: https://administrator.de/forum/dyndns-2x-portweiterleitung-118421.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 02:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi !
Ich vermute der zweite Router dient zum Aufbau einer "DMZ". Edit: Anscheinend aber eher nicht.
Daher setze ich einen Teil meines Kommentars in Anführungszeichen.
"Dann würde ich den Webserver vor den zweiten Router setzen, damit umgehst Du Sicherheitsprobleme und musst auch nur eine Portweiterleitung einrichten. Eine DMZ einzurichten und den Webserver dann in das sichere Netz zu hängen ist eigentlich eher äähm sinnfrei."
Diese Ausssage gilt natürlich weiterhin:
Ausserdem kannst Du die Konfiguration nur von AUSSEN, also über einen anderen Internetzugang testen, da die Eingabe der DynDNS-Adresse vom lokalen Netz aus durch die NAT-Firewall(s) der (des) beiden Router(s) beeinträchtigt wird.
mrtux
Ich vermute der zweite Router dient zum Aufbau einer "DMZ". Edit: Anscheinend aber eher nicht.
"Dann würde ich den Webserver vor den zweiten Router setzen, damit umgehst Du Sicherheitsprobleme und musst auch nur eine Portweiterleitung einrichten. Eine DMZ einzurichten und den Webserver dann in das sichere Netz zu hängen ist eigentlich eher äähm sinnfrei."
Diese Ausssage gilt natürlich weiterhin:
Ausserdem kannst Du die Konfiguration nur von AUSSEN, also über einen anderen Internetzugang testen, da die Eingabe der DynDNS-Adresse vom lokalen Netz aus durch die NAT-Firewall(s) der (des) beiden Router(s) beeinträchtigt wird.
mrtux
Hi !
Natürlich ist der Speedport ein Router (bzw. ein Gateway), wenn auch ein einfacher. Eine Konfiguration als Modem ist das was Stanton meint.
mrtux
Zitat von @hubi111:
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich es richtig verstanden habe, aber
das Modem (der Speedport) ist ja kein Router.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich es richtig verstanden habe, aber
das Modem (der Speedport) ist ja kein Router.
Natürlich ist der Speedport ein Router (bzw. ein Gateway), wenn auch ein einfacher. Eine Konfiguration als Modem ist das was Stanton meint.
mrtux

Hallo,
du setzt den Speedport als Router ein, man kann ihn aber auch als pures Modem betreiben (PPPoe Passthrough). Du könntest natürlich auch den zweiten Router weglassen.
Egal welche der beiden Alternativen du nutzt, die Portweiterleiung und Dyndns sollten kein Problem mehr sein.
Grüße
du setzt den Speedport als Router ein, man kann ihn aber auch als pures Modem betreiben (PPPoe Passthrough). Du könntest natürlich auch den zweiten Router weglassen.
Egal welche der beiden Alternativen du nutzt, die Portweiterleiung und Dyndns sollten kein Problem mehr sein.
Grüße
Hi !
Dann macht es ebenfalls keinen Sinn beide Geräte als Router einzurichten, dann würde der Vorschlag von Stanton zum tragen kommen. Du musst nur im Speedport ppoe-passthrough aktivieren (falls nicht werkseitig schon so eingestellt) und die Zugangsdaten aus dem Speedport raus und im Router hinterlegen, dann noch den DynDNS und das Forwarding auf den Webserver im Router einrichten und gut ist.
Logischerweise nur dann, wenn der Router keinen eigenen Switch hat oder die Ports nicht reichen
mrtux
Dann macht es ebenfalls keinen Sinn beide Geräte als Router einzurichten, dann würde der Vorschlag von Stanton zum tragen kommen. Du musst nur im Speedport ppoe-passthrough aktivieren (falls nicht werkseitig schon so eingestellt) und die Zugangsdaten aus dem Speedport raus und im Router hinterlegen, dann noch den DynDNS und das Forwarding auf den Webserver im Router einrichten und gut ist.
einem Modem+Router so kompliziert, dass es Sinn machen würde,
wenn ich den Router durch einen Switch ersetzten würde?
wenn ich den Router durch einen Switch ersetzten würde?
Logischerweise nur dann, wenn der Router keinen eigenen Switch hat oder die Ports nicht reichen
mrtux