Easybox mit Cisco Rv042 Telefonieren?
Hallo,
ich habe hier einige Beiträge studiert und hoffe, dass auch meine Frage beantwortet werden kann.
Ich möchte ein Home-Office (Büro 3) nutzen. Mein Kollege macht die Netzwerksachen im Büro und hat aufgrund der Sicherheit (Firewall) und weil er bereits VPN mit den gleichen Komponenten betreibt (Büro 1 zu Büro 2) die folgenden Komponenten zur Verfügung bzw. bestellt:
- Linksys (Cisco) RV 042
- DSL Modem
- Splitter
- Rechner
Ich habe einen Vodafone Classic Anschluss (NGN) mit Easybox 803 und möchte den Router Cisco RV042 (DSL) hinter die Easybox (nur Telefonie) an LAN1 anstecken.
- wie hier beschrieben:
http://www.asconix.com/howtos/miscellaneous/fritzbox-7270-easybox-802-v ...
Ich weiß über die Probleme mit dem Sprachkennwort, was ja anscheinend lösbar ist.
Nun meine Fragen:
Kann ich bei Betrieb der Easybox (nur Modem mit VOIP-Telefonie) mit dem Linksys RV042 (LAN 1) das analoge Telefon (privat) wie bisher in der Easybox angesteckt lassen?
Ist es möglich ein weiteres Telefon (Büro) über den Cisco Router zu betreiben?
Ich freue mich auf eure Hilfe.
ich habe hier einige Beiträge studiert und hoffe, dass auch meine Frage beantwortet werden kann.
Ich möchte ein Home-Office (Büro 3) nutzen. Mein Kollege macht die Netzwerksachen im Büro und hat aufgrund der Sicherheit (Firewall) und weil er bereits VPN mit den gleichen Komponenten betreibt (Büro 1 zu Büro 2) die folgenden Komponenten zur Verfügung bzw. bestellt:
- Linksys (Cisco) RV 042
- DSL Modem
- Splitter
- Rechner
Ich habe einen Vodafone Classic Anschluss (NGN) mit Easybox 803 und möchte den Router Cisco RV042 (DSL) hinter die Easybox (nur Telefonie) an LAN1 anstecken.
- wie hier beschrieben:
http://www.asconix.com/howtos/miscellaneous/fritzbox-7270-easybox-802-v ...
Ich weiß über die Probleme mit dem Sprachkennwort, was ja anscheinend lösbar ist.
Nun meine Fragen:
Kann ich bei Betrieb der Easybox (nur Modem mit VOIP-Telefonie) mit dem Linksys RV042 (LAN 1) das analoge Telefon (privat) wie bisher in der Easybox angesteckt lassen?
Ist es möglich ein weiteres Telefon (Büro) über den Cisco Router zu betreiben?
Ich freue mich auf eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187627
Url: https://administrator.de/forum/easybox-mit-cisco-rv042-telefonieren-187627.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 17:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Super civi,
Welche Easybox ist das denn?
Mit der Easybox hast du schon DSL-Modem und Splitter.
Damit funktioniert in jedem Falle dein privates Telefon und auch ein PC.
Zur Erweiterung:
Möglichkeit 1:
VPN-Client auf dem PC.
Telefonieren mit dem analogen Telefon über einen Eintrag in der Easybox (Providereintrag für VoIP)
Möglichkeit 2:
RV042 mit dem WAN-Port an den Easybox Lanport. Aufbau des VPN-Tunnels aus dem RV042 heraus ins Büro 1.
Hierbei ist es auch evtl. möglich die Telefonanalage von Büro 1 einzubinden und mittels VoIP am PC oder Telefon zu telefonieren
Etwas schwierig ist die Erreichabrkeit von aussen. Dazu benötigt man einen Dyndns-Account und eine saubere Portweiterleitung in der Easysbox für den VPN.
Das private Telefon geht normal weiter. Internet wird immer über Büro 1 geleitet.
Möglichkeit 3:
Alles vom Büro direkt ans internet.
PC und Telefon an Büro 1
privates Telefon über einen evtl machbaren Eintrag und die kleine Easybox (unbekanntens) Typs mit der gewohnten Nummer weiter nutzen.
Gruß
Netman.
Welche Easybox ist das denn?
Mit der Easybox hast du schon DSL-Modem und Splitter.
Damit funktioniert in jedem Falle dein privates Telefon und auch ein PC.
Zur Erweiterung:
Möglichkeit 1:
VPN-Client auf dem PC.
Telefonieren mit dem analogen Telefon über einen Eintrag in der Easybox (Providereintrag für VoIP)
Möglichkeit 2:
RV042 mit dem WAN-Port an den Easybox Lanport. Aufbau des VPN-Tunnels aus dem RV042 heraus ins Büro 1.
Hierbei ist es auch evtl. möglich die Telefonanalage von Büro 1 einzubinden und mittels VoIP am PC oder Telefon zu telefonieren
Etwas schwierig ist die Erreichabrkeit von aussen. Dazu benötigt man einen Dyndns-Account und eine saubere Portweiterleitung in der Easysbox für den VPN.
Das private Telefon geht normal weiter. Internet wird immer über Büro 1 geleitet.
Möglichkeit 3:
Alles vom Büro direkt ans internet.
PC und Telefon an Büro 1
privates Telefon über einen evtl machbaren Eintrag und die kleine Easybox (unbekanntens) Typs mit der gewohnten Nummer weiter nutzen.
Gruß
Netman.
Alles was du bei der Router Kaskadierung zu beachten hast beschreibt dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dwer Knackpunkt ist die Kardinalsfrage ob dein Provider (vermutlich Vodafone) die Telefonie auf diese Hardware (Easybox) festgelegt hat.
Bei den anderen Providern ist das nicht der Fall aber manche machen sowas. Wenn du frei bist ist es sinnvoller einen kombinierten VPN, WLAN, Voice Router zu verwenden wie eine FritzBox oder einen Draytek z.B.
Wenn du nicht frei bist und die EB zwingend einsetzen musst, dann kannst du nur noch kaskadieren wie im Tutorial beschrieben.
Voice muss dann auf der EB bleiben aber das WLAN solltest du dort deaktivieren, da du mit den WLAN Clients in einem anderen IP Netz arbeitest und auch die VPN Funktion des kaskadierten Routers nicht nutzen kannst
Da müsstest du dann einen zusätzlichen 20 Euro WLAN AP oder einen zum AP gemachten WLAN Router (siehe o.a. Tutorial) ins LAN am Cisco integrieren.
Besser wäre es hier auch gewesen dann einen kombinierten VPN / WLAN Router zu verwenden wie Draytek, FritzBox, usw. zu verwenden.
Was ggf. auch geht ist den Cisco per DSL Modem direkt ins Vodafone DSL zu bringen und die Easyboy mit WLAN dahinter im LAN Segment zu verwenden.
Das geht aber nur wenn Vodafone mit seinen Voice SIP Account die STUN (Simple Traverse of UDP over NAT) supportet ansonsten kann die Easybox die NAT Firewall im Cisco mit Voice nicht überwinden.
Diese Frage solltest du also erstmal klären... Sonst hast du nur die erste eine Option !!
Besser wäre es sicher gewesen siech VOR allem mal diese Überlegungen zu machen als völlig blind und unkoordiniert Hardware zu kaufen und dann nachzudenken...?!
Bei den anderen Providern ist das nicht der Fall aber manche machen sowas. Wenn du frei bist ist es sinnvoller einen kombinierten VPN, WLAN, Voice Router zu verwenden wie eine FritzBox oder einen Draytek z.B.
Wenn du nicht frei bist und die EB zwingend einsetzen musst, dann kannst du nur noch kaskadieren wie im Tutorial beschrieben.
Voice muss dann auf der EB bleiben aber das WLAN solltest du dort deaktivieren, da du mit den WLAN Clients in einem anderen IP Netz arbeitest und auch die VPN Funktion des kaskadierten Routers nicht nutzen kannst
Da müsstest du dann einen zusätzlichen 20 Euro WLAN AP oder einen zum AP gemachten WLAN Router (siehe o.a. Tutorial) ins LAN am Cisco integrieren.
Besser wäre es hier auch gewesen dann einen kombinierten VPN / WLAN Router zu verwenden wie Draytek, FritzBox, usw. zu verwenden.
Was ggf. auch geht ist den Cisco per DSL Modem direkt ins Vodafone DSL zu bringen und die Easyboy mit WLAN dahinter im LAN Segment zu verwenden.
Das geht aber nur wenn Vodafone mit seinen Voice SIP Account die STUN (Simple Traverse of UDP over NAT) supportet ansonsten kann die Easybox die NAT Firewall im Cisco mit Voice nicht überwinden.
Diese Frage solltest du also erstmal klären... Sonst hast du nur die erste eine Option !!
Besser wäre es sicher gewesen siech VOR allem mal diese Überlegungen zu machen als völlig blind und unkoordiniert Hardware zu kaufen und dann nachzudenken...?!
Die Easybox ist ein Modem, ist ein Router, ist ein WLAN-AP, hat aber keinen VPN.
Der Cisco-Router muss also durch das LAN der Easybox tunneln. Ob er dann auch noch lokalen Internet-Access zuläßt hängt vom VPN-Router und dessen Einstellunen ab.
Am zweiten LAN-Port der Easybox kann die Familie aber problemlos surfen und ist nicht mit dem (Firmen-)Netz hinter dem Cisco verbunden.
andere Schaltungs-und Konfigurationsmöglichkeiten bestehen.
Der Cisco-Router muss also durch das LAN der Easybox tunneln. Ob er dann auch noch lokalen Internet-Access zuläßt hängt vom VPN-Router und dessen Einstellunen ab.
Am zweiten LAN-Port der Easybox kann die Familie aber problemlos surfen und ist nicht mit dem (Firmen-)Netz hinter dem Cisco verbunden.
andere Schaltungs-und Konfigurationsmöglichkeiten bestehen.
@super...
OK, da gibts ein Missverständnis..
Klar wenn du kein WLAN auf der Easybox machst und das abschaltest, dann kannst du ja nur per WLAN (sofern sich der AP dann im RV042 LAN befindet) via RV042 und via Easybox arbeiten.
Frau und Homeoffice sind dann in einem gemeinsamen LAN bzw. Netzwerk.
Wenn du das eben nicht willst und die Netze trennen willst aktivierst du wieder das WLAN an der EB. Wenn Frau dann darüber arbeitet ist sie getrennt vom HO LAN und kann auch nicht auf dieses Zugreifen.
Siehe DMZ des kleinen Mannes" Konzept im o.a. Tutorial (Alternative 2)
Alternative wäre noch einen kleine FW die HO und "Frau" sauber trennt und gleichzeitig auch noch das VPN bedienen kann:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Es gibt viele Wege nach Rom....
OK, da gibts ein Missverständnis..
Klar wenn du kein WLAN auf der Easybox machst und das abschaltest, dann kannst du ja nur per WLAN (sofern sich der AP dann im RV042 LAN befindet) via RV042 und via Easybox arbeiten.
Frau und Homeoffice sind dann in einem gemeinsamen LAN bzw. Netzwerk.
Wenn du das eben nicht willst und die Netze trennen willst aktivierst du wieder das WLAN an der EB. Wenn Frau dann darüber arbeitet ist sie getrennt vom HO LAN und kann auch nicht auf dieses Zugreifen.
Siehe DMZ des kleinen Mannes" Konzept im o.a. Tutorial (Alternative 2)
Alternative wäre noch einen kleine FW die HO und "Frau" sauber trennt und gleichzeitig auch noch das VPN bedienen kann:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Es gibt viele Wege nach Rom....