EDir und ADS
Hallo,
ich habe mal ein paar grundsätzliche Frage in Sachen 'Vertrauensstellung eDirectory <-> Active Directory'
kurze Rahmeninformation:
in einem System wurde ein SLES-Server (Suse Linux Enterprise Server) mit Dsfw (Domain Service for Windows) installiert.
Gleichzeitig existiert im Netz ein Win2008R2-Server der eine ADS-Domain verwaltet (Active Directory Server).
Beide sind existenziell wichtig und übernehmen Verwaltungsaufgaben die der jeweils andere Server nicht übernehmen könnte.
Nun soll zwischen den beiden Servern eine Vertrauensstellung gebaut werden. Mit bereits installierten Dsfw sollte dies ja kein Problem sein, nur stellt sich mir die Frage ob nach dem Bau der Vertrauensstellung auch noch die Terminalserverumgebung und VMWare-View Umgebung (die derzeit der ADS bedient) problemlos funktionieren?
Ich habe auf der eDirectory-Seite ein Programm welches nur mit eDir arbeiten kann und welches zwingend gebraucht wird -> ergo brauche ich die Benutzerobjekte im eDir.
Andererseits habe ich Terminalserver und VMWare-View die auf einen ADS zugreifen wollen -> ergo bräuchte ich Benutzer im ADS.
Beide Nutzerstukturen unter einen Hut zu bringen ist meiner Meinung nach eine "zusammengetüftelte Bastellösung die früher-oder-später Probleme verursachen wird" oder - und das vermute ich eher - es ist gar nicht möglich so eine Konstellation zu installieren bzw. zu verwalten.
Hat in dieser Hinsicht jemand soviel Erfahrung?
edir <-----vertrauenstellung-----> ads
Vielen Dank
comtec
ich habe mal ein paar grundsätzliche Frage in Sachen 'Vertrauensstellung eDirectory <-> Active Directory'
kurze Rahmeninformation:
in einem System wurde ein SLES-Server (Suse Linux Enterprise Server) mit Dsfw (Domain Service for Windows) installiert.
Gleichzeitig existiert im Netz ein Win2008R2-Server der eine ADS-Domain verwaltet (Active Directory Server).
Beide sind existenziell wichtig und übernehmen Verwaltungsaufgaben die der jeweils andere Server nicht übernehmen könnte.
Nun soll zwischen den beiden Servern eine Vertrauensstellung gebaut werden. Mit bereits installierten Dsfw sollte dies ja kein Problem sein, nur stellt sich mir die Frage ob nach dem Bau der Vertrauensstellung auch noch die Terminalserverumgebung und VMWare-View Umgebung (die derzeit der ADS bedient) problemlos funktionieren?
Ich habe auf der eDirectory-Seite ein Programm welches nur mit eDir arbeiten kann und welches zwingend gebraucht wird -> ergo brauche ich die Benutzerobjekte im eDir.
Andererseits habe ich Terminalserver und VMWare-View die auf einen ADS zugreifen wollen -> ergo bräuchte ich Benutzer im ADS.
Beide Nutzerstukturen unter einen Hut zu bringen ist meiner Meinung nach eine "zusammengetüftelte Bastellösung die früher-oder-später Probleme verursachen wird" oder - und das vermute ich eher - es ist gar nicht möglich so eine Konstellation zu installieren bzw. zu verwalten.
Hat in dieser Hinsicht jemand soviel Erfahrung?
edir <-----vertrauenstellung-----> ads
Vielen Dank
comtec
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190008
Url: https://administrator.de/forum/edir-und-ads-190008.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend,
Du schriebst:
1)
Da wunder ich mich nu... was fuer "Verwaltungsaufgaben" ?
Was soll der Suse Server machen was der der Windowsserver nicht kann?
Der SLES kann auch AD sein weil "DSFW".
2) SLES da hast Du Top Support von Suse, da habt Ihr ja fuer bezahlt?
Was die VM'S angeht hat Suse kein Problem mit.
Vielleicht ist Dir und uns aber auch nicht so ganz klar was eigentlich Dein Problem ist?
Denn Ihr habt ja jetzt den Suse Server am start ?? somit ist dann der Satz:
gegenteilig zu:
Also schon installiert? oder nicht ?
if [ja]
then echo "-> schreib uns Deine Erfahrung"
else
echo "installier den SLES !!"
fi
Gruss
Du schriebst:
Beide sind existenziell wichtig und übernehmen Verwaltungsaufgaben die der jeweils andere Server nicht übernehmen
könnte.
könnte.
1)
Da wunder ich mich nu... was fuer "Verwaltungsaufgaben" ?
Was soll der Suse Server machen was der der Windowsserver nicht kann?
Der SLES kann auch AD sein weil "DSFW".
2) SLES da hast Du Top Support von Suse, da habt Ihr ja fuer bezahlt?
Was die VM'S angeht hat Suse kein Problem mit.
Vielleicht ist Dir und uns aber auch nicht so ganz klar was eigentlich Dein Problem ist?
Denn Ihr habt ja jetzt den Suse Server am start ?? somit ist dann der Satz:
Beide Nutzerstukturen unter einen Hut zu bringen ist meiner Meinung nach eine "zusammengetüftelte Bastellösung die > früher-oder-später Probleme verursachen wird" oder - und das vermute ich eher - es ist gar nicht möglich so eine Konstellation zu installieren bzw. zu verwalten.
gegenteilig zu:
kurze Rahmeninformation:
in einem System wurde ein SLES-Server (Suse Linux Enterprise Server) mit Dsfw (Domain Service for Windows) installiert.
in einem System wurde ein SLES-Server (Suse Linux Enterprise Server) mit Dsfw (Domain Service for Windows) installiert.
Also schon installiert? oder nicht ?
if [ja]
then echo "-> schreib uns Deine Erfahrung"
else
echo "installier den SLES !!"
fi
Gruss