Einheitlicher DFS-Baum über zwei Server und Standorte
Wir sind grade dabei eine neue Domäne aufzusetzen (Windows Server 2008R2, Clients Windows 7)
Zwei Standorte mit jeweils eigenem lokalen Fileserver.
Idealerweise soll der Baum für die Home- und Profilverzeichnisse standortübergreifend einheitlich sein.
Die erste Idee wäre, dafür DFS einzusetzen:
\\Firma.tld\DFSroot\Home und darunter dann die Benutzerverzeichnisse.
Auf jedem Server existiert eine Freigabe "Home", die in den DFS-Baum gehängt wurde - mit zwei Ordnerzielen. (Server A und B)
soll ergeben:
\\Firma.tld\DFSroot\Home\Benutzer1
\\Firma.tld\DFSroot\Home\Benutzer2
Wg. der Daten-/Benutzermenge und zur Verfügung stehendem Plattenplatz und Bandbreite ist keine Replikation angedacht.
Es soll einfach nur ein einheitlicher Baum sein/werden.
Die Verzeichnisse der einzelnen Benutzer existieren physisch also nur einmal - entweder auf Server in Standort A oder B.
Wenn man sich am jeweils eigenen Standort anmeldet, funktioniert das auch.
Wenn sich aber ein Benutzer, dessen Home-Verzeichnis sich auf Server A befindet, in Standort B anmeldet, dann kriegt der keine Verbindung zu deinem Home-Laufwerk/DFS-Share.
Frage: geht das mit DFS prinzipiell überhaupt (in der Hoffnung, ich habe die Idee genau genug beschrieben)
Haben wir ansonsten irgendeinen Konfigurationsfehler gemacht?.
Falls das mit DFS (so) nicht geht - gibt es eine ander Lösung, wie man Home-Verzeichnisse sinnvollerweise Server- und Standortunabhängig konfiguriert?
(ohne Login-Scripts - der Pfad soll so auch von Mac-Benutzern eingebbar sein. DFS geht ab OS X 10.7)
Wenn irgendwer einen Tipp für mich hätte - Vielen Dank.
Zwei Standorte mit jeweils eigenem lokalen Fileserver.
Idealerweise soll der Baum für die Home- und Profilverzeichnisse standortübergreifend einheitlich sein.
Die erste Idee wäre, dafür DFS einzusetzen:
\\Firma.tld\DFSroot\Home und darunter dann die Benutzerverzeichnisse.
Auf jedem Server existiert eine Freigabe "Home", die in den DFS-Baum gehängt wurde - mit zwei Ordnerzielen. (Server A und B)
soll ergeben:
\\Firma.tld\DFSroot\Home\Benutzer1
\\Firma.tld\DFSroot\Home\Benutzer2
Wg. der Daten-/Benutzermenge und zur Verfügung stehendem Plattenplatz und Bandbreite ist keine Replikation angedacht.
Es soll einfach nur ein einheitlicher Baum sein/werden.
Die Verzeichnisse der einzelnen Benutzer existieren physisch also nur einmal - entweder auf Server in Standort A oder B.
Wenn man sich am jeweils eigenen Standort anmeldet, funktioniert das auch.
Wenn sich aber ein Benutzer, dessen Home-Verzeichnis sich auf Server A befindet, in Standort B anmeldet, dann kriegt der keine Verbindung zu deinem Home-Laufwerk/DFS-Share.
Frage: geht das mit DFS prinzipiell überhaupt (in der Hoffnung, ich habe die Idee genau genug beschrieben)
Haben wir ansonsten irgendeinen Konfigurationsfehler gemacht?.
Falls das mit DFS (so) nicht geht - gibt es eine ander Lösung, wie man Home-Verzeichnisse sinnvollerweise Server- und Standortunabhängig konfiguriert?
(ohne Login-Scripts - der Pfad soll so auch von Mac-Benutzern eingebbar sein. DFS geht ab OS X 10.7)
Wenn irgendwer einen Tipp für mich hätte - Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182309
Url: https://administrator.de/forum/einheitlicher-dfs-baum-ueber-zwei-server-und-standorte-182309.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
doch das sollte eigentlich gehen, sofern die Standorte richtig konfiguriert sind, wir haben bei uns in drei Niederlassung den gesamten Fileserver per DFS repliziert (inkl. allen Userordnern), je nachdem wo sich der Benutzer anmeldet, also in welcher Niederlassung, wird das entsprechende Laufwerk gemapped was Ihm am "nächsten" ist.
Wichtig ist halt, dass die Standorte richtig im AD eingetragen sind und dort auch ein DC steht (voll oder RODC), damit die Anmeldung auch sauber und flott durchläuft.
doch das sollte eigentlich gehen, sofern die Standorte richtig konfiguriert sind, wir haben bei uns in drei Niederlassung den gesamten Fileserver per DFS repliziert (inkl. allen Userordnern), je nachdem wo sich der Benutzer anmeldet, also in welcher Niederlassung, wird das entsprechende Laufwerk gemapped was Ihm am "nächsten" ist.
Wichtig ist halt, dass die Standorte richtig im AD eingetragen sind und dort auch ein DC steht (voll oder RODC), damit die Anmeldung auch sauber und flott durchläuft.