Einrichten einer neuen Domäne mit Server 2008 Standard.
Vorhanden:
Ein Server mit Windows Server 2008 Standard (frisch installiert, nichts modifiziert)(Standard Installation, nicht core)
8 XP Clients
Hallo Forum!
Zu aller erst, das ist mein erster Kontakt mit einem Server 2008 und nun bräuchte ich ein bisschen Hilfe beim einrichten einer Domäne mit Server 2008.
Aufgabe: Ich möchte ein Netzwerk einrichten in dem der Server 2008 als DC fungiert.
Unter "Rollen" befinden sich ja die ganzen Active Directory Sachen, aber welche benötige ich jetzt um eine normale Domäne aufzuziehen?
Versucht hab ich schon mal was, hat aber leider nicht zu dem gewünschten ergebnis geführt.
Habe AD DS installiert und was der Server halt noch dazu empfiehlt. und irgendwie habe ich jetzt ne komische domänen bezeichnung "corp.AK.de" und ich finde auch nicht so recht das menü in dem ich jetzt einen benutzer anlege.
bin irgendwie server 2000 gewohnt weil ich bisher noch nichts anderes in der hand hatte.
Irgendwie gibt es wohl eine Gesamtstruktur-Stammdomäne und Regionale Domänen ??? zu beiden finde ich keine erklärung was das überhaupt ist und was diese unterscheidet. nur ne anleitung im technet wie ichs installier aber nicht was es überhaupt ist.
Wenn jemand ne anleitung kennt oder selbst ein paar wörtchen verlieren will wäre super.
mfg chris
Ein Server mit Windows Server 2008 Standard (frisch installiert, nichts modifiziert)(Standard Installation, nicht core)
8 XP Clients
Hallo Forum!
Zu aller erst, das ist mein erster Kontakt mit einem Server 2008 und nun bräuchte ich ein bisschen Hilfe beim einrichten einer Domäne mit Server 2008.
Aufgabe: Ich möchte ein Netzwerk einrichten in dem der Server 2008 als DC fungiert.
Unter "Rollen" befinden sich ja die ganzen Active Directory Sachen, aber welche benötige ich jetzt um eine normale Domäne aufzuziehen?
Versucht hab ich schon mal was, hat aber leider nicht zu dem gewünschten ergebnis geführt.
Habe AD DS installiert und was der Server halt noch dazu empfiehlt. und irgendwie habe ich jetzt ne komische domänen bezeichnung "corp.AK.de" und ich finde auch nicht so recht das menü in dem ich jetzt einen benutzer anlege.
bin irgendwie server 2000 gewohnt weil ich bisher noch nichts anderes in der hand hatte.
Irgendwie gibt es wohl eine Gesamtstruktur-Stammdomäne und Regionale Domänen ??? zu beiden finde ich keine erklärung was das überhaupt ist und was diese unterscheidet. nur ne anleitung im technet wie ichs installier aber nicht was es überhaupt ist.
Wenn jemand ne anleitung kennt oder selbst ein paar wörtchen verlieren will wäre super.
mfg chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100062
Url: https://administrator.de/forum/einrichten-einer-neuen-domaene-mit-server-2008-standard-100062.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Bonjour,
Du musst nicht unbedingt zuerst die Rolle AD DS installieren. Wenn du unter START-AUSFÜHREN
das DCPROMO ausführst, prüft der Assistent ohnehin ob die Binärdaten, sprich die AD DS Rolle, installiert ist und wenn nicht installiert er diese eben nach. Anschließend folgst du lediglich dem DCPROMO-Assistenten. Er schlägt dir auch an entsprechender Stelle vor, dass DNS zu installieren sowie gleichzeitig zu konfigurieren. Der GC wird automatisch auf dem ersten DC aktiviert.
Mit dem installieren des ersten DCs, erstellst du eine erste Domäne und somit eine neue Gesamtstruktur. In einer Gesamtstruktur können mehrere Domänenstrukturen existieren. Der Vorteil an einer Domänenstruktur ist, er kann seinen eigenen Domänennamen bekommen.
Für die Wahl des Domänen-Namens, gibt es mehrere Varianten:
1. Der Active Directory-Name lautet so wie die Internetdomain.
2. Der Active Directory-Name ist eine Subdomäne zum externen Internet-Auftritt.
Bedeutet, wenn der Inet-Auftritt "Contoso.com" lautet, so wäre der AD-Name "intra.contoso.com".
Diese Variante, wäre auch meine empfohlene.
3. Der Active Directory-Name ist ein anderer als die Inet-Domain z.B. contoso.local usw.
Sogar die Endung LOCAL kann zu Problemen führen, denn es ist denkbar, dass die Endung LOCAL offiziell wird (sowie info, biz usw.).
4. Oder der Webauftritt lautet contoso.de und die interne AD-Domäne lautet contoso.net.
Dabei sollten natürlich beide Domains beim ISP registriert werden.
5. Die TLD AA, ZZ und die Bereiche QM–QZ und XA–XZ.
http://de.wikipedia.org:80/wiki/ISO_3166
Die Benutzer im Active Directory erstellst du wie schon seit Windows 2000 über die GUI im Snap-In "Active Directory-Benutzer und -Computer".
Viele Grüße
Yusuf Dikmenoglu
P.S. Schau dich auch auf dieser Seite um:
[Yusufs Directory Blog]
http://blog.dikmenoglu.de/
Unter "Rollen" befinden sich ja die ganzen Active Directory Sachen,
aber welche benötige ich jetzt um eine normale Domäne aufzuziehen?
aber welche benötige ich jetzt um eine normale Domäne aufzuziehen?
Du musst nicht unbedingt zuerst die Rolle AD DS installieren. Wenn du unter START-AUSFÜHREN
das DCPROMO ausführst, prüft der Assistent ohnehin ob die Binärdaten, sprich die AD DS Rolle, installiert ist und wenn nicht installiert er diese eben nach. Anschließend folgst du lediglich dem DCPROMO-Assistenten. Er schlägt dir auch an entsprechender Stelle vor, dass DNS zu installieren sowie gleichzeitig zu konfigurieren. Der GC wird automatisch auf dem ersten DC aktiviert.
Mit dem installieren des ersten DCs, erstellst du eine erste Domäne und somit eine neue Gesamtstruktur. In einer Gesamtstruktur können mehrere Domänenstrukturen existieren. Der Vorteil an einer Domänenstruktur ist, er kann seinen eigenen Domänennamen bekommen.
Für die Wahl des Domänen-Namens, gibt es mehrere Varianten:
1. Der Active Directory-Name lautet so wie die Internetdomain.
2. Der Active Directory-Name ist eine Subdomäne zum externen Internet-Auftritt.
Bedeutet, wenn der Inet-Auftritt "Contoso.com" lautet, so wäre der AD-Name "intra.contoso.com".
Diese Variante, wäre auch meine empfohlene.
3. Der Active Directory-Name ist ein anderer als die Inet-Domain z.B. contoso.local usw.
Sogar die Endung LOCAL kann zu Problemen führen, denn es ist denkbar, dass die Endung LOCAL offiziell wird (sowie info, biz usw.).
4. Oder der Webauftritt lautet contoso.de und die interne AD-Domäne lautet contoso.net.
Dabei sollten natürlich beide Domains beim ISP registriert werden.
5. Die TLD AA, ZZ und die Bereiche QM–QZ und XA–XZ.
http://de.wikipedia.org:80/wiki/ISO_3166
Die Benutzer im Active Directory erstellst du wie schon seit Windows 2000 über die GUI im Snap-In "Active Directory-Benutzer und -Computer".
Viele Grüße
Yusuf Dikmenoglu
P.S. Schau dich auch auf dieser Seite um:
[Yusufs Directory Blog]
http://blog.dikmenoglu.de/
was für vor- / nachteile ergeben sich wenn die domäne die ich jetzt einrichte eine subdomain von unserer echte URL ist ?
Du hast damit weniger Arbeit und musst nicht soviel im DNS konfigurieren.
wenn ich mal eine intranetseite machen will wäre diese dann über die subdomain erreichbar?
Natürlich. Du verbaust dir nichts.
ist das in dem fall wichtig wenn man von aussen aufs firmennetz zugreifen möchte ?
Nein.
verstehe nicht so ganz wieso jemand den namen seiner internen firmendomäne bei einem ISP anmelden sollte ?
Weil "contoso.net" quasi eine öffentliche Adresse ist. Das spielt für den internen Domänennamen zwar technisch keine Rolle,
es wird funktionieren, jedoch sollte diese Adresse trotzdem dem Unternehmen gehören. Denn später könnte es ja sein,
dass ein interner Dienst von extern erreicht werden soll.
Schau auch hier:
[faq-o-matic.net | Die technische Online-Community » Welcher Name ist der beste für eine AD-Domäne?]
http://www.faq-o-matic.net/2007/06/08/welcher-name-ist-der-beste-fuer-e ...
Viele Grüße
Yusuf Dikmenoglu