Empfehlung für Router gesucht: Integration von zwei VDSL2 Anschlüssen und LTE-Fallback + UTM-System
Hallo,
vielleicht hat jemand von euch für folgende Situation eine Empfehlung. In unserem Büro nutzen wir derzeit zwei VDSL2 Anschlüsse. An dem einen ist ein älterer Lancom Router angeschlossen und an dem anderen eine Fritzbox. Über den Lancom, der mit einer festen IP-Adresse ausgestattet ist, werden VoIP, VPN und HTTPS-Verbindungen mittels Portfreigabe an Geräte im LAN weitergeleitet, während über die Fritzbox der restliche Traffic der Mitarbeiter-Rechner abgewickelt wird.
Nun bin ich auf der Suche nach einer effizienten Lösung, um beide DSL-Anschlüsse über einen einzigen Router zu managen. Zusätzlich dazu soll eine LTE-Fallback-Option integriert werden, um die Netzwerkzuverlässigkeit zu erhöhen. Hierfür habe ich bereits den LANCOM 1926VAG-4G ins Auge gefasst.
Zusätzlich zu dieser Veränderung würde ich gerne eine Firewall bzw. ein UTM-System integrieren, um die Sicherheit unseres Netzwerks zu verbessern und besser auf sicherheitsrelevante Vorfälle reagieren zu können. Hierbei bin ich insbesondere an Erfahrungen und Empfehlungen zu Open-Source-Lösungen interessiert.
Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Konstellationen oder kann bestimmte Modelle, Hersteller oder Software-Lösungen empfehlen, die sich in einer solchen Umgebung bewährt haben?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Empfehlungen!
Viele Grüße
vielleicht hat jemand von euch für folgende Situation eine Empfehlung. In unserem Büro nutzen wir derzeit zwei VDSL2 Anschlüsse. An dem einen ist ein älterer Lancom Router angeschlossen und an dem anderen eine Fritzbox. Über den Lancom, der mit einer festen IP-Adresse ausgestattet ist, werden VoIP, VPN und HTTPS-Verbindungen mittels Portfreigabe an Geräte im LAN weitergeleitet, während über die Fritzbox der restliche Traffic der Mitarbeiter-Rechner abgewickelt wird.
Nun bin ich auf der Suche nach einer effizienten Lösung, um beide DSL-Anschlüsse über einen einzigen Router zu managen. Zusätzlich dazu soll eine LTE-Fallback-Option integriert werden, um die Netzwerkzuverlässigkeit zu erhöhen. Hierfür habe ich bereits den LANCOM 1926VAG-4G ins Auge gefasst.
Zusätzlich zu dieser Veränderung würde ich gerne eine Firewall bzw. ein UTM-System integrieren, um die Sicherheit unseres Netzwerks zu verbessern und besser auf sicherheitsrelevante Vorfälle reagieren zu können. Hierbei bin ich insbesondere an Erfahrungen und Empfehlungen zu Open-Source-Lösungen interessiert.
Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Konstellationen oder kann bestimmte Modelle, Hersteller oder Software-Lösungen empfehlen, die sich in einer solchen Umgebung bewährt haben?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Empfehlungen!
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 21845395406
Url: https://administrator.de/forum/empfehlung-fuer-router-gesucht-integration-von-zwei-vdsl2-anschluessen-und-lte-fallback-utm-system-21845395406.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 12:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
da müsstest Du ein wenig weiter ausholen, damit man das besser beurteilen kann.
Grundsätzlich (rein technisch) ist der Lancom 1926 dafür natürlich geeignet, aber es gibt dennoch einige Dinge zu überlegen/beachten.
(1) Sind die beiden VDSL beim gleichen Provider?
(2) Wo liegt euer SIP-Trunk/Einzelrufnummern (auch bei (1) oder anderer Anbieter)?
(3) Worüber soll die LTE Backup-Leitung laufen?
Zum LTE-Fallback wäre noch zu beachten, dass es je nach Anbieter problematisch sein kann, die VoIP-Leitungen über LTE anzudocken. Natürlich muss vorher ermittelt werden, wie gut der LTE-Empfang am Aufstellort ist und ob ggf. noch externe Antennen nötig sind.
Gruß
cykes
da müsstest Du ein wenig weiter ausholen, damit man das besser beurteilen kann.
Grundsätzlich (rein technisch) ist der Lancom 1926 dafür natürlich geeignet, aber es gibt dennoch einige Dinge zu überlegen/beachten.
(1) Sind die beiden VDSL beim gleichen Provider?
(2) Wo liegt euer SIP-Trunk/Einzelrufnummern (auch bei (1) oder anderer Anbieter)?
(3) Worüber soll die LTE Backup-Leitung laufen?
Zitat von @anton-bln:
Über den Lancom, der mit einer festen IP-Adresse ausgestattet ist, werden VoIP, VPN und HTTPS-Verbindungen mittels Portfreigabe an Geräte im LAN weitergeleitet,
Was genau meinst Du damit bzw.Über den Lancom, der mit einer festen IP-Adresse ausgestattet ist, werden VoIP, VPN und HTTPS-Verbindungen mittels Portfreigabe an Geräte im LAN weitergeleitet,
während über die Fritzbox der restliche Traffic der Mitarbeiter-Rechner abgewickelt wird.
was ist hier der "restliche" Traffic.Zusätzlich zu dieser Veränderung würde ich gerne eine Firewall bzw. ein UTM-System integrieren, um die Sicherheit unseres Netzwerks zu verbessern und besser auf sicherheitsrelevante Vorfälle reagieren zu können.
Wäre die Frage, ob die Firewall und IDS-Funktionen des Lancom hier nicht ausreichen?Zum LTE-Fallback wäre noch zu beachten, dass es je nach Anbieter problematisch sein kann, die VoIP-Leitungen über LTE anzudocken. Natürlich muss vorher ermittelt werden, wie gut der LTE-Empfang am Aufstellort ist und ob ggf. noch externe Antennen nötig sind.
Gruß
cykes
Moin,
Vorweg: OpenSource != kostenlos
Viele (große) Hersteller von UTMs oder NG Firewalls nutzen im Unterbau OpenSource-Lösungen, ergänzen hier dann aber eigene Entwicklungen bzw. Kombinieren diese.
Wenn schon eine UTM eingesetzt werden soll (welche auch immer) würde ich so wenig wie möglich an anderen Systemen davor setzen.
Beispielsweise würde ich
Einwahl/ Fallback macht alles die Sense. Weniger Administrationsaufwand etc.
Vorweg: OpenSource != kostenlos
Viele (große) Hersteller von UTMs oder NG Firewalls nutzen im Unterbau OpenSource-Lösungen, ergänzen hier dann aber eigene Entwicklungen bzw. Kombinieren diese.
Wenn schon eine UTM eingesetzt werden soll (welche auch immer) würde ich so wenig wie möglich an anderen Systemen davor setzen.
Beispielsweise würde ich
- 2x Drytek Vigor 167
- 1x Quectel EG25-G
- 1x OPNSense (bzw. 2x im HA)
Einwahl/ Fallback macht alles die Sense. Weniger Administrationsaufwand etc.
Hallo,
Ein reines MODEM im Bridge-Modus betreiben? Wie, was, wozu? Und trockentech wird so nicht buchstabiert oder geschrieben. https://www.draytek.de/vigor167.html gibt dir was zum nachlesen. Was ist ein Draytek Vigor 167 Gerät? Das MODEM kann auch als Router Konfiguriert werden, aber Bedenke MODEM <> Router.
Gruß,
Peter
Ein reines MODEM im Bridge-Modus betreiben? Wie, was, wozu? Und trockentech wird so nicht buchstabiert oder geschrieben. https://www.draytek.de/vigor167.html gibt dir was zum nachlesen. Was ist ein Draytek Vigor 167 Gerät? Das MODEM kann auch als Router Konfiguriert werden, aber Bedenke MODEM <> Router.
Grundsätzlich nochmal gefragt: OPNSense vs. pfsense, ist das eher eine Frage der persönlichen Vorlieben oder unterscheiden sich die beiden Lösungen sehr stark voneinander?
Zu was tendierst du denn? Mit was hast du schon gespielt?Gruß,
Peter