Entertain-Receiver mit Cisco SG300 bekommt keine Netzwerkadresse
Hallo allerseits,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp zur Konfiguration / zum Aufbau geben, der es erfolgreich umgesetzt hat?
Seit langem funktionierte bisher Fritzbox 7390 und direkt angeschlossenem Media-Receiver MR303.
Nach Hausumbau mit neuen und mehr Leitungen soll jetzt ein Cisco SG300 den Datenverkehr managen.
Der soll dann in Step 2 auch das Multicasting für IP-TV sauber vom Rest trennen.
Die Fritzbox bleibt dabei weiterhin für das VDSL und die Telefonie.
Derzeit besteht das Problem, dass der MR303 anzeigt, Netz wäre da, aber er hätte keine Adresse.
Folgende Konfiguration habe ich soweit vorgenommen.
Cisco im Layer 3 Modus mit
VLAN 5: statische Adressen im Bereich 172.16.0.0/24
nur Port mit der Fritzbox (172.16.0.1) hinzugefügt.
VLAN 90: DHCP-Server des Cisco läuft dort für 192.168.0.0/24
Port mit Mediareceiver zugewiesen
VLAN 10: für sonstige PC ebenfalls mit DHCP (10.0.10.0/24)
Default-Route für 0.0.0.0 zeigt auf die Fritzbox-IP.
Zunächst keine Änderungen an den Standarteinstellungen Multicast / IGMP / ACL.
Auf der Fritzbox statische Routen in Richtung SG300 eingerichtet (kann auch von dort aus die Geräte in den VLANs erreichen).
Soweit klappt es, dass die VLANs untereinander erreichbar sind und die Geräte in VLAN 10 eine Adresse beziehen und ins Internet kommen.
Nur der Mediareceiver in VLAN 90 meint keine Adresse zu haben. Switch zeigt aber an, dass eine Adresse reserviert wurde. Auch funktioniert testweise ein Linux-Rechner im VLAN 90.
Dieser hat automatisch eine IP bekommen und kann über VLAN 5 / Fritzbox ins Internet.
Daher glaube ich, dass es ein anderes Problem mit dem Mediareceiver gibt. Erst als ich das festgestellt habe, fing ich auch an, anhand Cisco-Handbuch zur Web-GUI im Bereich Multicast / IGMP Einstellungen vorzunehmen. Habe mir auch mal den Beitrag Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN durchgelesen. Ist aber ja für einen Cisco-Router und von daher bin ich nicht sicher, inwieweit sich der IP-TV - Teil auf den SG300 übertragen lässt. Zumal (wahrscheinlich versionsabhängig) die Kommandos beim SG300 wieder etwas anders aussehen.
Vielleicht habe ich auch irgendwas vergessen, damit der MR303 über die FB mit der Telekom reden kann?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank vorab und Gruß,
Michael
vielleicht kann mir jemand einen Tipp zur Konfiguration / zum Aufbau geben, der es erfolgreich umgesetzt hat?
Seit langem funktionierte bisher Fritzbox 7390 und direkt angeschlossenem Media-Receiver MR303.
Nach Hausumbau mit neuen und mehr Leitungen soll jetzt ein Cisco SG300 den Datenverkehr managen.
Der soll dann in Step 2 auch das Multicasting für IP-TV sauber vom Rest trennen.
Die Fritzbox bleibt dabei weiterhin für das VDSL und die Telefonie.
Derzeit besteht das Problem, dass der MR303 anzeigt, Netz wäre da, aber er hätte keine Adresse.
Folgende Konfiguration habe ich soweit vorgenommen.
Cisco im Layer 3 Modus mit
VLAN 5: statische Adressen im Bereich 172.16.0.0/24
nur Port mit der Fritzbox (172.16.0.1) hinzugefügt.
VLAN 90: DHCP-Server des Cisco läuft dort für 192.168.0.0/24
Port mit Mediareceiver zugewiesen
VLAN 10: für sonstige PC ebenfalls mit DHCP (10.0.10.0/24)
Default-Route für 0.0.0.0 zeigt auf die Fritzbox-IP.
Zunächst keine Änderungen an den Standarteinstellungen Multicast / IGMP / ACL.
Auf der Fritzbox statische Routen in Richtung SG300 eingerichtet (kann auch von dort aus die Geräte in den VLANs erreichen).
Soweit klappt es, dass die VLANs untereinander erreichbar sind und die Geräte in VLAN 10 eine Adresse beziehen und ins Internet kommen.
Nur der Mediareceiver in VLAN 90 meint keine Adresse zu haben. Switch zeigt aber an, dass eine Adresse reserviert wurde. Auch funktioniert testweise ein Linux-Rechner im VLAN 90.
Dieser hat automatisch eine IP bekommen und kann über VLAN 5 / Fritzbox ins Internet.
Daher glaube ich, dass es ein anderes Problem mit dem Mediareceiver gibt. Erst als ich das festgestellt habe, fing ich auch an, anhand Cisco-Handbuch zur Web-GUI im Bereich Multicast / IGMP Einstellungen vorzunehmen. Habe mir auch mal den Beitrag Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN durchgelesen. Ist aber ja für einen Cisco-Router und von daher bin ich nicht sicher, inwieweit sich der IP-TV - Teil auf den SG300 übertragen lässt. Zumal (wahrscheinlich versionsabhängig) die Kommandos beim SG300 wieder etwas anders aussehen.
Vielleicht habe ich auch irgendwas vergessen, damit der MR303 über die FB mit der Telekom reden kann?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank vorab und Gruß,
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 298844
Url: https://administrator.de/forum/entertain-receiver-mit-cisco-sg300-bekommt-keine-netzwerkadresse-298844.html
Ausgedruckt am: 25.05.2025 um 07:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, wenn andere Clients im VLAN 90 fehlerfrei IP Adressen per DHCP beziehen können hast du nichts falsch gemacht, das ist ja Beweis genug !
Hast du den Media Receiver mal komplett stromlos gemacht und am VLAN 90 neu booten lassen ?
Ansonsten ist der Wireshark dein Freund !
Sniffer mal mit wie ein DHCP Request aussieht vom Media Receiver. Irgendwa sist dort anders als in der "normalen" Welt !
Multicasting bzw. IGMP Snooping hat damit nicht das Geringste zu tun. 2 verschiedenen Baustellen. DHCP sollte dem MR auf alle Fälle eine IP geben und der Receover sollte aus allen anderen Segmenten pingbar sein.
Hast du den Media Receiver mal komplett stromlos gemacht und am VLAN 90 neu booten lassen ?
Ansonsten ist der Wireshark dein Freund !
Sniffer mal mit wie ein DHCP Request aussieht vom Media Receiver. Irgendwa sist dort anders als in der "normalen" Welt !
Multicasting bzw. IGMP Snooping hat damit nicht das Geringste zu tun. 2 verschiedenen Baustellen. DHCP sollte dem MR auf alle Fälle eine IP geben und der Receover sollte aus allen anderen Segmenten pingbar sein.
Vielleicht ne blöde Frage, aber warum bekomme ich auf einen Ping zur IP, die laut Switch der MR bekommen hat, eine Antwort? Sollte das nicht bedeuten, dass der MR damit Konnektivität hat?
Ja, absolut ! Vermutlich hat sie eine IP dann und zeigt es nur falsch an ! Das sagt also sehr wohl was aus.Das zu verifizieren ist ja ganz einfach und kommt man auch von selber drauf:
- ping <ip_mr> -t als Dauerping ausführen
- Kabel am MR ziehen
Hört der Ping nicht auf hast du ein Problem mit doppelter IP Adressvergabe irgendwo !
hörte der Ping während des Reboots vom MR auf und kam dann wieder.
Dann ist die Sache doch klar. Damit bekommt der MR dann eine gültige IP und hat die auch, zeigt das nur falsch an.Der MR hat die aktuellste Firmware geflasht ??
Das Gerät kann ja nur zwei Sachen beim Start anzeigen: Netzwerk und Netzwerkadresse.
Was ist denn die "Netzwerk" anzeige ? Bzw. was soll das sein ?? Sowas wie Kupfer oder Funk oder was ?Z.B. er hat eine IP, bekommt aber von der Telekom keine Antwort.
Das könntest du mit einem Wireshark Trace auf dem SG-300 an einem Mirrorport der den MR Port spiegelt sofort sehen !Wenn der MR eine gültige IP hat dann funktioniert eigentlich IP technisch alles...oder sollte !
Deshalb die Frage nach der aktuellsten Firmware. Nicht das du an einem Bug hängen bleibst...?!
Müsste ja ersichtlich sein, wohin der MR so telefonieren will und ob er eine Antwort bekommt.
In der Tat ! Das zeigt dir der Wireshark sofort in den ersten Sekunden nach dem Booten..!Denk an den Mirrorport auf dem Switch, ansonsten siehst du keinen Traffic vom MR sondern nur Broad- und Multicasts !
Hier ist ein gutes HowTo:
http://www.heise.de/netze/artikel/Fehler-erschnueffeln-221587.html
Die 100%ige Ursache kann ich aber nicht wirklich festlegen.
Das könnte dann der Kabelhai Trace im Vergleich... hatte ich für den MR im Cisco statt mit DHCP Pool eine einzelne feste IP über DHCP Host festgelegt.
Ist ja mehr oder weniger kosmetisch ob Pool oder Host.und ich hatte in der DHCP-Server-Konfig den Parameter für den Zeitserver bis dahin nicht gesetzt gehabt.
Ist in der Regel auch nicht wichtig.Das bestätigte sich auch beim Netzwerkmitschnitt, den man über die Fritzbox erzeugen und in Wireshark darstellen kann.
WIE holt der MR denn die Zeit ?? Mit NTP ?einfach in den Adaptereinstellungen > Eigenschaften der LAN-Verbindung alle Haken für die Protokolle rausnehmen. Macht die Sache übersichtlicher.
Zu umständlich. Ein simples not host <ip_adr_pc> in den Capture Filtern macht das sinnvoller und man muss nicht sinnfrei in den Winblows Netzwerkeinstellungen fummeln.Multicast/IGMP beschäftigen, da nach ein paar Sekunden das Bild stehen bleibt.
Yepp...ist das fehlende IGMP Snooping was nicht aktiv ist bei dir !