Erfahrungen mit "Offlinedateien" - oder eine Alternative?
Hallo liebe Community,
auf der Suche nach einer Lösung zur Synchronisierung zwischen Laptop und Server möchte ich Euch um Rat bitten.
- Plan B) Per Powershell umsetzen, vermutlich dann aber nicht per GPO steuerbar
Server 2013er Filer
Vielen Dank und beste Grüße aus Hamburg,
Kai
auf der Suche nach einer Lösung zur Synchronisierung zwischen Laptop und Server möchte ich Euch um Rat bitten.
- Ziel:
- Warum keine kostenpflichtige Software?
- Ideen:
- Plan B) Per Powershell umsetzen, vermutlich dann aber nicht per GPO steuerbar
- Umgebung:
Server 2013er Filer
Vielen Dank und beste Grüße aus Hamburg,
Kai
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 310848
Url: https://administrator.de/forum/erfahrungen-mit-offlinedateien-oder-eine-alternative-310848.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Also dein Ziel würde ich anders umsetzen, vor allem weil du ja schon Offlinedaten ansprichst.
Ich würde eine Ordnerumleitung nutzen, damit die "Eigenen Dateien" direkt auf dem Home gespeichert werden.
Offlinedaten kannst du nutzen, falls nur ein Benutzer (von einem Gerät) aus auf die Daten zugreift (oder mehrere nur Read-Only), weil du sonst Probleme mit Inkonsistenzen bekommst. Außerdem würde ich die Verwendung von Offlinedaten auf "Mobile Clients" wie z. B. Notebooks beschränken (WMI-Filter bei GPO)
Alles in allem sind die Offlinedaten in bestimmten Situationen sehr praktisch (Netzwerkinstallationen von Programmen, Mobile Clients, ...) haben aber auch ihre Macken. Ein Typisches Fehlerszenario ist, dass nicht automatisch in den Online Modus gewechselt wird. Hier muss der Benutzer im Explorer manuell umschalten (Button oben in der Leiste).
Falls du die Offlinedaten nutzen willst, solltest du es vorher gut testen und die Zugriffe planen, nicht dass 2 Mitarbeiter in einer Word Datei Änderungen machen und sich gegenseitig überspeichern, weil sie nicht sehen, dass der andere sie bereits bearbeitet hat...
Ich würde eine Ordnerumleitung nutzen, damit die "Eigenen Dateien" direkt auf dem Home gespeichert werden.
Offlinedaten kannst du nutzen, falls nur ein Benutzer (von einem Gerät) aus auf die Daten zugreift (oder mehrere nur Read-Only), weil du sonst Probleme mit Inkonsistenzen bekommst. Außerdem würde ich die Verwendung von Offlinedaten auf "Mobile Clients" wie z. B. Notebooks beschränken (WMI-Filter bei GPO)
Alles in allem sind die Offlinedaten in bestimmten Situationen sehr praktisch (Netzwerkinstallationen von Programmen, Mobile Clients, ...) haben aber auch ihre Macken. Ein Typisches Fehlerszenario ist, dass nicht automatisch in den Online Modus gewechselt wird. Hier muss der Benutzer im Explorer manuell umschalten (Button oben in der Leiste).
Falls du die Offlinedaten nutzen willst, solltest du es vorher gut testen und die Zugriffe planen, nicht dass 2 Mitarbeiter in einer Word Datei Änderungen machen und sich gegenseitig überspeichern, weil sie nicht sehen, dass der andere sie bereits bearbeitet hat...
Hi,
ED per GPO umleiten auf Freigabe. Wenn nicht schon anders konfiguriert, dann sind diese automatisch für "offline verfügbar" eingestellt. Da die ED doch wohl nur von einem Benutzer bearbeitet werden, musst Du Dir sonst auch keine Gedanken bzgl. doppelter Bearbeitung machen. Wir setzen sowas schon seit Jahren ein und das funktioniert seit Windows 7 tadellos (bis WinXP gabs immer mal wieder Probleme). Und wenn das LAN strörungsfrei ist, dann merkt der Client auch ganz schnell, dass er im LAN ist und arbeitet automatich online.
E.
Ziel:
Auf Laptops sollen die lokalen Eigene-Dateien zuverlässig mit dem Homelaufwerk synchronisieren, wenn sich diese im Firmennetzwerk befinden.
Wie @agowa338 schon schreibt:Auf Laptops sollen die lokalen Eigene-Dateien zuverlässig mit dem Homelaufwerk synchronisieren, wenn sich diese im Firmennetzwerk befinden.
ED per GPO umleiten auf Freigabe. Wenn nicht schon anders konfiguriert, dann sind diese automatisch für "offline verfügbar" eingestellt. Da die ED doch wohl nur von einem Benutzer bearbeitet werden, musst Du Dir sonst auch keine Gedanken bzgl. doppelter Bearbeitung machen. Wir setzen sowas schon seit Jahren ein und das funktioniert seit Windows 7 tadellos (bis WinXP gabs immer mal wieder Probleme). Und wenn das LAN strörungsfrei ist, dann merkt der Client auch ganz schnell, dass er im LAN ist und arbeitet automatich online.
E.
Das sind 2 Paar Schuhe.
1. Paar
Umleiten der ED auf eine Freigabe.
2. Paar
Die umgeleiteten ED per Offline Files auf dem Client cachen, eben um sie "offline verfügbar" zu machen.
Wenn man an den Einstellungen der Offline Files bisher nichts geändert hat, dann werden per GPO umgeleitete ED automatisch für "offline verfügbar" markiert, vorausgesetzt, an der Freigabe ist die Unterstützung für Offline Files nicht deaktiviert (standardmäßig so).
Also GPO erstellen für Umleitung. Benutzer anmelden, wenn Client im LAN --> bei Anmeldung werden die ED auf den Server verschoben, wenn Du das so in der GPO angegebenhast. Achtung: Wenn die ED lokal sehr viele sind, dann kann das Verschieben ne Weile dauern. Für diese Dauer sieht es so aus, also würde die Anmeldung hängen! Tut sie aber nicht. Sie ist nur beschäftigt. Hier kann man alternativ vorher mnanuell alle Dateien aus ED verschieben und erst dann den Benutzer neu anmelden. Dann geht die Umleitung der ED durch die GPO-Einstellung bei anmeldung ratz-fatz.
Dann die ED erstmalig synchromnisieren. Das kann dauern, je nach Menge, und kann auch nicht durch Tricks beschleunigt werden. Ggf. musst Du die max. Größe des lokalen Offline File Cache vergrößern, wenn die ED in der Menge größer sind.
1. Paar
Umleiten der ED auf eine Freigabe.
2. Paar
Die umgeleiteten ED per Offline Files auf dem Client cachen, eben um sie "offline verfügbar" zu machen.
Wenn man an den Einstellungen der Offline Files bisher nichts geändert hat, dann werden per GPO umgeleitete ED automatisch für "offline verfügbar" markiert, vorausgesetzt, an der Freigabe ist die Unterstützung für Offline Files nicht deaktiviert (standardmäßig so).
Also GPO erstellen für Umleitung. Benutzer anmelden, wenn Client im LAN --> bei Anmeldung werden die ED auf den Server verschoben, wenn Du das so in der GPO angegebenhast. Achtung: Wenn die ED lokal sehr viele sind, dann kann das Verschieben ne Weile dauern. Für diese Dauer sieht es so aus, also würde die Anmeldung hängen! Tut sie aber nicht. Sie ist nur beschäftigt. Hier kann man alternativ vorher mnanuell alle Dateien aus ED verschieben und erst dann den Benutzer neu anmelden. Dann geht die Umleitung der ED durch die GPO-Einstellung bei anmeldung ratz-fatz.
Dann die ED erstmalig synchromnisieren. Das kann dauern, je nach Menge, und kann auch nicht durch Tricks beschleunigt werden. Ggf. musst Du die max. Größe des lokalen Offline File Cache vergrößern, wenn die ED in der Menge größer sind.
Für wie viele Clients habt ihr dieses Konzept umgesetzt?
Kann ich Dir nicht als Zahl nennen. 50 - 100 ?Welche Stolpersteine gibt es?
Nach Einrichten der Umleitung sollte sich der Benutzer nicht über WAN (bezogen auf den Standort des Fileservers) anmelden, weil sonst das initiale Verschieben und Synchronisieren über WAN gehen würde. Nicht zu empfehlen. Wenn es aber einmal eingerichtet ist (im Benutzerprofil "angekommen"), dann ist es egal, ober LAN oder WAN.Klappt der Sync zuverlässig?
Nach meinen Beobnachtungen seit Windows 7, ja.Beachte: Nicht alle Dateitypen eignen sich für Offlinedateien und sind dort auch standardmäßig ausgeschlossen. Z.B. PST's (Outlook) und MDB's (SQL, Access). Aber das kannst Du im Internet nachlesen.
Schau mal hier: https://technet.microsoft.com/en-us/library/7c77028f-255d-42f3-81bb-c752 ...
Da steht z.B. auch was, was sich mit meinen Aussagen nicht ganz deckt. Da bin wohl schon etwas "Old School"
Na bitte ....
Da steht z.B. auch was, was sich mit meinen Aussagen nicht ganz deckt. Da bin wohl schon etwas "Old School"
Fast first logon is a new feature that frees users from waiting while files are copied to the server the first time they log on after a Folder Redirection policy setting has been applied that redirects the path of a user folder to a network location. It also optimizes network usage on WAN links by synchronizing files as a background task. Prior to Windows 7, after a policy setting was applied that redirected a user’s folder to a network location, the user had to wait while the contents of the folder were moved to the new location. This process could take a considerable amount of time if there was a large amount of data to move and the network was slow. On Windows 7, as long as Offline Files is enabled (it is on by default), the user must wait only for Windows to move the files into the local Offline Files cache. After the files are moved, the user logs on and is free to perform other tasks while Windows synchronizes the locally cached data over the network as a background task.
Na bitte ....