Exchange 2007 und Mails an Sharepoint weiterleiten
Guten Abend zusammen,
zunächst einmal hoffe ich, dass ich hier richtig bin.
Zur Problemstellung:
Für ein Projekt muss ich derzeit eine Beispiel IT-Infrastruktur aufbauen.
Diese Infrastruktur hat einen zentralen Server. Auf diesem laufen:
- Windows Server 2008
- Exchange Server 2007
- Sharepoint Server 2007
Wir wollen nun aus Outlook heraus eine Mail direkt nach Sharepoint in z.B. eine Diskussionrunde schicken.
Ich habe alles nach dieser Anleitung eingerichtet:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc262947.aspx
Ich habe den Virtuellen SMTP Server angelegt. Jedoch werden die Mails garnicht erst im
Verzeichnis C:\inetpub\mailroot\drop abgelegt und kommen somit auch nicht im Sharepoint an.
Stattdessen kommen die Mails nach einer Weile mit folgender Fehlermeldung zurück:
"5.4.6 Hop Count exceeded - possible mail loop"
Hier komme ich definitv nicht weiter. Ich scheitere einfach daran, dass die Mails nicht an den SMTP-Server weitergeleitet werden.
Wie muss der Sendeconnecter genau konfiguriert sein in Exchange 2007? Ich habe mir schon zig Anleitungen durchgeschaut. Jedoch
kann ich es genau wie in den Anleitungen machen und die Mails landen immer noch nicht im drop-Verzeichnis. Was muss besonders beachtet/eingestellt werden,
dadurch dass Exchange und Sharepoint auf ein und demselben Server laufen?
Ich wäre Euch/Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand beim Beheben meines Problems behilflich sein könnte.
Schöne Grüße
zunächst einmal hoffe ich, dass ich hier richtig bin.
Zur Problemstellung:
Für ein Projekt muss ich derzeit eine Beispiel IT-Infrastruktur aufbauen.
Diese Infrastruktur hat einen zentralen Server. Auf diesem laufen:
- Windows Server 2008
- Exchange Server 2007
- Sharepoint Server 2007
Wir wollen nun aus Outlook heraus eine Mail direkt nach Sharepoint in z.B. eine Diskussionrunde schicken.
Ich habe alles nach dieser Anleitung eingerichtet:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc262947.aspx
Ich habe den Virtuellen SMTP Server angelegt. Jedoch werden die Mails garnicht erst im
Verzeichnis C:\inetpub\mailroot\drop abgelegt und kommen somit auch nicht im Sharepoint an.
Stattdessen kommen die Mails nach einer Weile mit folgender Fehlermeldung zurück:
"5.4.6 Hop Count exceeded - possible mail loop"
Hier komme ich definitv nicht weiter. Ich scheitere einfach daran, dass die Mails nicht an den SMTP-Server weitergeleitet werden.
Wie muss der Sendeconnecter genau konfiguriert sein in Exchange 2007? Ich habe mir schon zig Anleitungen durchgeschaut. Jedoch
kann ich es genau wie in den Anleitungen machen und die Mails landen immer noch nicht im drop-Verzeichnis. Was muss besonders beachtet/eingestellt werden,
dadurch dass Exchange und Sharepoint auf ein und demselben Server laufen?
Ich wäre Euch/Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand beim Beheben meines Problems behilflich sein könnte.
Schöne Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 128996
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2007-und-mails-an-sharepoint-weiterleiten-128996.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Damit liese sich auch die Fehlermeldung erklären. Offenbar hast du im Send-Connector aktuell die eigene IP, Port 25 konfiguriert. Dort lauscht Exchange. D.h. Exchange sendet die Mail ständig an sich selber. Bis der maximum Hop Count erreicht ist.
Gruß
Filipp
dadurch dass Exchange und Sharepoint auf ein und demselben Server
laufen?
Da liegt wohl der Hase im Pfeffer. Sharepoint nutzt den SMTP-Server vom IIS. Exchange bringt einen eigenen mit. Beide möchten gerne Port 25 für eingehende Verbindungen für sich reservieren. Das kann nicht gut gehen. -> Du musst den SMTP vom IIS auf einen anderen Port legen. Wie das geht findet sich im Internet ("iis smtp different port"). Und dann musst du natürlich noch den Send-Connector vom Exchange dazu bringen, auf diesen Port zu schicken - solltest du auch im Internet finden.laufen?
Damit liese sich auch die Fehlermeldung erklären. Offenbar hast du im Send-Connector aktuell die eigene IP, Port 25 konfiguriert. Dort lauscht Exchange. D.h. Exchange sendet die Mail ständig an sich selber. Bis der maximum Hop Count erreicht ist.
Gruß
Filipp
Ich habe es nach der Anleitung gemacht .....
http://www.scolab.ch/wp-content/uploads/2008/04/howto_mail-aktivierte_s ...
http://www.scolab.ch/wp-content/uploads/2008/04/howto_mail-aktivierte_s ...
muss man dort was eintragen ??? versuch doch mal per telnet den smtp zu erreichen
telnet sharepoint.my.domain.com 587
http://www.msxfaq.de/internet/smtptelnet.htm
telnet sharepoint.my.domain.com 587
http://www.msxfaq.de/internet/smtptelnet.htm
okay das wollte ich ja nur wissen (-:
okay das heißt der Exchange verteilt die Mail nicht besser gesagt er sendet nicht.
also nochmal Neuer SMTP Sende Connector erstellen(Intern) Name Moss
Adress Space : sharepoint.my.domain
Smart host die Ip eingeben
Eigenschaften den Port ändern
Beim Versenden mal schauen in welcher Warteschlange er hängen bleibt
okay das heißt der Exchange verteilt die Mail nicht besser gesagt er sendet nicht.
also nochmal Neuer SMTP Sende Connector erstellen(Intern) Name Moss
Adress Space : sharepoint.my.domain
Smart host die Ip eingeben
Eigenschaften den Port ändern
Beim Versenden mal schauen in welcher Warteschlange er hängen bleibt
Hallo,
mit set-sendconnector bist du richtig, dort muss der Port für den Connector, der zum SharePoint senden soll, auf 587 geändert werden.
Die Mail wirst du in keiner Warteschlange finden. Exchange schickt diese momentan ständig an sich selber (da sie eben an Port 25 geschickt wird, und dort lauscht Exchange), bis der Hopcount erreicht ist. Diesen Vorgang kannst du auch über das Message Tracking nachvollziehen (Management Console -> Links im Baum "Toolbox" -> Message Tracking, aber frach nich, wie das in deutschen Versionen heißt).
Weiterhin würde ich dir dringend das Studium eines guten Exchange-Buches empfehlen.
Gruß
Filipp
mit set-sendconnector bist du richtig, dort muss der Port für den Connector, der zum SharePoint senden soll, auf 587 geändert werden.
Die Mail wirst du in keiner Warteschlange finden. Exchange schickt diese momentan ständig an sich selber (da sie eben an Port 25 geschickt wird, und dort lauscht Exchange), bis der Hopcount erreicht ist. Diesen Vorgang kannst du auch über das Message Tracking nachvollziehen (Management Console -> Links im Baum "Toolbox" -> Message Tracking, aber frach nich, wie das in deutschen Versionen heißt).
Weiterhin würde ich dir dringend das Studium eines guten Exchange-Buches empfehlen.
Gruß
Filipp
Übrigens ist der hier beschriebene Weg nur eine Möglichkeit der Integration.
Man kann WSS 3.0 / MOSS 2007 und SharePoint 2010 Listen auch direkt mit Exchange Ordnern verbinden, also z.B. Kontakte, Aufgaben oder Termine, natürlich auch Postfächer oder Öffentliche Ordner. Dabei kommt der SharePoint Business Data List Connector und ein Exchange ODBC Treiber zum Einsatz. Das ganze ist sehr einfach einzurichten, ohne Programmierung, direkt in den SharePoint Listen-Einstellungen über Connection String und SQL ala 'select * from task' und es sind alle Listen-Features verfügbar, d.h. Views, RSS, Notifications, Workflows in SharePoint wenn Exchange Daten sich ändern usw. Natürlich können auch so ziemlich alle anderen Systeme so integriert werden, z.B. externe Datenbanken, Exchange ist nur ein Beispiel.
Hier gibts mehr Infos und Screens und Downloads:
http://www.layer2.de/en/community/FAQs/BDLC/Pages/How-to-connect-ShareP ...
Man kann WSS 3.0 / MOSS 2007 und SharePoint 2010 Listen auch direkt mit Exchange Ordnern verbinden, also z.B. Kontakte, Aufgaben oder Termine, natürlich auch Postfächer oder Öffentliche Ordner. Dabei kommt der SharePoint Business Data List Connector und ein Exchange ODBC Treiber zum Einsatz. Das ganze ist sehr einfach einzurichten, ohne Programmierung, direkt in den SharePoint Listen-Einstellungen über Connection String und SQL ala 'select * from task' und es sind alle Listen-Features verfügbar, d.h. Views, RSS, Notifications, Workflows in SharePoint wenn Exchange Daten sich ändern usw. Natürlich können auch so ziemlich alle anderen Systeme so integriert werden, z.B. externe Datenbanken, Exchange ist nur ein Beispiel.
Hier gibts mehr Infos und Screens und Downloads:
http://www.layer2.de/en/community/FAQs/BDLC/Pages/How-to-connect-ShareP ...