
117471
26.03.2015
Exchange 2010 - Relay für externe Adressen - beste Praxis
Hallo,
ich habe in meiner Teststellung einen Exchange-Cluster mit 4 Servern (Exchange 2010 - zweimal HTCAS und zweimal DAG).
Momentan teste ich gerade eine Backup-Software und möchte über meinen Cluster E-Mails mit Statusmeldungen verschicken. Im Moment mache ich das über Port 25 vom CAS-Array ohne jegliche Authentifizierung.
Wenn ich eine Adresse aus meiner Testdomain anschreibe, funktioniert es. Wenn ich eine externe Adresse anschreibe, funktioniert es nicht.
Ich habe diverse Möglichkeiten gefunden, das einzustellen und kann im Moment nicht bewerten, wer hier mit Halbwissen prollt und wer wirklich Ahnung hat. Ich habe ich etwas Angst, mir ein allzu offenes Relay einzufangen und möchte daher weitestgehend auf Experimente verzichten.
Was wäre denn der "schöne" Weg, meine Statusmeldungen zu verschicken?
Gruß,
Jörg
ich habe in meiner Teststellung einen Exchange-Cluster mit 4 Servern (Exchange 2010 - zweimal HTCAS und zweimal DAG).
Momentan teste ich gerade eine Backup-Software und möchte über meinen Cluster E-Mails mit Statusmeldungen verschicken. Im Moment mache ich das über Port 25 vom CAS-Array ohne jegliche Authentifizierung.
Wenn ich eine Adresse aus meiner Testdomain anschreibe, funktioniert es. Wenn ich eine externe Adresse anschreibe, funktioniert es nicht.
Ich habe diverse Möglichkeiten gefunden, das einzustellen und kann im Moment nicht bewerten, wer hier mit Halbwissen prollt und wer wirklich Ahnung hat. Ich habe ich etwas Angst, mir ein allzu offenes Relay einzufangen und möchte daher weitestgehend auf Experimente verzichten.
Was wäre denn der "schöne" Weg, meine Statusmeldungen zu verschicken?
Gruß,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 267525
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-relay-fuer-externe-adressen-beste-praxis-267525.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 03:05 Uhr
1 Kommentar
Hi,
neuer Empfangs-Connector
siehe auch hier
E.
neuer Empfangs-Connector
- Berechtigungsgruppen
- "Anonyme Benutzer"
- Authentifizierung:
- TLS
- "extern gesichert"
- Netzwerk
- IP-Adressen der Geräte, welche darüber nach extern senden dürfen
siehe auch hier
E.