Exchange 2013 Domains Verständnisfrage
hallo,
ich habe mal testweise einen win 2012 R2 mit exchange 2013 installiert. jetzt lautet mein AD meinefirma.com
jetzt kann ich problemlos postfächer mit dieser domain anlegen.
ich möchte allerdings in weiterer folge mehrere domains über diesen exchange laufen lassen.
jetzt habe ich unter "Akzeptierte Domänen" eine neue autoritative domain bsp: meinefirma.de angelegt. wenn ich allerdings ein neues postfach anlegen möchte erscheint immer nur die hauptdomain meinfirma.com - quasi wie das AD heisst?
im web hab ich einiges gefunden das ich unter E-Mail-Adressrichtlinie was eintragen muss. das hab ich schon probiert dann wäre mein postfach bsp: admin@meinefirma.com auch mit admin@meinefirma.de erreichbar - das möchte ich aber nicht ich möchte wirklich beides getrennt haben - also ein postfach admin@meinefirma.com und ein weiteres eigenes postfach mit admin@meinefirma.de
kann mir da bitte mal jemand weiterhelfen wie man das einstellen muss.
danke!
ich habe mal testweise einen win 2012 R2 mit exchange 2013 installiert. jetzt lautet mein AD meinefirma.com
jetzt kann ich problemlos postfächer mit dieser domain anlegen.
ich möchte allerdings in weiterer folge mehrere domains über diesen exchange laufen lassen.
jetzt habe ich unter "Akzeptierte Domänen" eine neue autoritative domain bsp: meinefirma.de angelegt. wenn ich allerdings ein neues postfach anlegen möchte erscheint immer nur die hauptdomain meinfirma.com - quasi wie das AD heisst?
im web hab ich einiges gefunden das ich unter E-Mail-Adressrichtlinie was eintragen muss. das hab ich schon probiert dann wäre mein postfach bsp: admin@meinefirma.com auch mit admin@meinefirma.de erreichbar - das möchte ich aber nicht ich möchte wirklich beides getrennt haben - also ein postfach admin@meinefirma.com und ein weiteres eigenes postfach mit admin@meinefirma.de
kann mir da bitte mal jemand weiterhelfen wie man das einstellen muss.
danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250931
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-domains-verstaendnisfrage-250931.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 18:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
hier hab ich "eigentlich" das gleiche Thema schon mal durchgekaut.
Aber mal zusammengefasst:
1. Das AD meinefirma.com zu benennen ist sagen wir mal suboptimal. Aber man kann damit leben.
2. Das was du beim anlegen siehst ist hängt mit der Benutzeranmeldung zusammen und hat rein garnichts mit den E-Mailadressen zu tun.
man kann aber hier auch über die Vertrauensstellungen mehrere Domains anlegen. Nochmal hat aber nicht's mit den E-Mailadressen zu tun.
3. Adressrichtlinien geben nur vorgabewerte so wie der Exchange das automatisch anlegt.
4. Die E-Mailadresse kann man in den Postfacheinstellungen abändern. Beim Exchange 2013 kann ich jetzt aber nicht genau sagen wo.
hier hab ich "eigentlich" das gleiche Thema schon mal durchgekaut.
Aber mal zusammengefasst:
1. Das AD meinefirma.com zu benennen ist sagen wir mal suboptimal. Aber man kann damit leben.
2. Das was du beim anlegen siehst ist hängt mit der Benutzeranmeldung zusammen und hat rein garnichts mit den E-Mailadressen zu tun.
man kann aber hier auch über die Vertrauensstellungen mehrere Domains anlegen. Nochmal hat aber nicht's mit den E-Mailadressen zu tun.
3. Adressrichtlinien geben nur vorgabewerte so wie der Exchange das automatisch anlegt.
4. Die E-Mailadresse kann man in den Postfacheinstellungen abändern. Beim Exchange 2013 kann ich jetzt aber nicht genau sagen wo.
Man könnte hier z.b. meinefirma.local verwenden. Wobei es auch stimmen gibt die sagen .local ist auch nicht so toll.
Wenn man eine Webseite hostet muss man dann eben mit der Firewall bzw. dem DNS tricksen damit man auch zugriff bekommt.
info@meinefirma.com würde funktionieren. wobei man das auch so hinbiegen kann das info@meinefirma.com funktioniert.
Du benennst ja nicht die Postfächer sondern die Benutzer. Diese müssen auch unterschiedliche Namen haben. 2x mail@meinefirma.com kann ja logischerweise nicht funktionieren. Wie du die Benennung machst kannst du selber wählen.
Würd ich jetzt nicht unbedingt als "normaler" zustand bewerten.
Wenn man eine Webseite hostet muss man dann eben mit der Firewall bzw. dem DNS tricksen damit man auch zugriff bekommt.
2. heisst im klartext das jeder user prinzipiell mit ...@meinefirma.com angelegt wird und dies dann später in outlook und co.
auch der benutzername fürs postfach ist? also er kann sich nicht wie sonst üblich z.B. mit seiner email
info@meinefirma.de als benutzername anmelden?
Grundsätzlich würde hier der Benutzername ohne @meinefirma.de bzw. meinefirma.com reichen.auch der benutzername fürs postfach ist? also er kann sich nicht wie sonst üblich z.B. mit seiner email
info@meinefirma.de als benutzername anmelden?
info@meinefirma.com würde funktionieren. wobei man das auch so hinbiegen kann das info@meinefirma.com funktioniert.
3. ok verstanden ...
4. also dem user bsp: info@meinefirma.com kann ich eine emailadresse info@meinefirma.de zuordnen - korrekt?
Du legst einen Benutzer Info innerhalb der Domain @meinefirma.com an (hier dann bekommt man dann auch schnell eine Verwirrung da das AD genau so benannt worden ist) Dieser bekommt dann eine bzw. mehrere E-Mailadressen. Wie die lauten hat nicht's mit dem Anmeldenamen zu tun. 2 Unterschiedlich Baustellen.4. also dem user bsp: info@meinefirma.com kann ich eine emailadresse info@meinefirma.de zuordnen - korrekt?
noch ein zusatz zu 2: da ich mehrere domains verwalten möchte wäre es evt. sinnvoll die postfächer so zu benennen -
bsp: mail1@meinefirma.com, mail2.meinefirma.com, usw.
bsp: mail1@meinefirma.com, mail2.meinefirma.com, usw.
Du benennst ja nicht die Postfächer sondern die Benutzer. Diese müssen auch unterschiedliche Namen haben. 2x mail@meinefirma.com kann ja logischerweise nicht funktionieren. Wie du die Benennung machst kannst du selber wählen.
danke nochmals für ein feedback - ich hatte bisher den kerio connect am laufen und da wird das alles anderst eingestellt -
mehr so wie bei einem "normalen" mailserver - wo einfach der alias info@meinedomain.com der benutzername ist und fertig
...
mehr so wie bei einem "normalen" mailserver - wo einfach der alias info@meinedomain.com der benutzername ist und fertig
...
Würd ich jetzt nicht unbedingt als "normaler" zustand bewerten.
@wiesi200

@heppi75
Gruß,
Dani
Man könnte hier z.b. meinefirma.local verwenden. Wobei es auch stimmen gibt die sagen .local ist auch nicht so toll. Wenn man eine Webseite hostet muss man dann eben mit der Firewall bzw. dem DNS tricksen damit man auch zugriff bekommt.
Bitte vergiss mal ".local"... @heppi75
1. suboptimal - was wäre hier sinnvoller - lerne gerne dazu ...
Genaues kannst du hier nachlesen.Gruß,
Dani