Exchange - Adressen aus der Domäne u. Konfiguration
Hallo Experten,
wir haben seit kurzem einen Exchage Server installiert. Hierzu habe ich leider 3 Fragen.
System: Win2003 SBS SP2 (2x)
Clients: XP (20x)
Vor der Installation wurden die Mails per Outlook/POP3 abgerufen und nur auf den Clients gespeichert.
Nun haben wir aus unserem Web-Domain eine Mailadresse an einen Mitarbeiter vergeben, der nicht Mitglied unserer Domaine auf dem W2k3 Server ist. Dieser Mitarbeiter sitzt auch in einem anderen Stadtteil.
Durch die Umstellung auf Exchange ist nun leider kein Versand an diesen Mitarbeiter mehr möglich. Hier gibt es die Fehlermeldung das er nicht Mitglied der Organisation ist, was ja auch so bleiben soll. Es besteht also kein Bedarf den Nutzer ins AD einzubringen und seine Mails ebenfalls über den Exchange laufen zu lassen.
Fehlermeldung BSP:
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: Test
Gesendet am: 05.12.2007 11:47
Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden:
* am 05.12.2007 11:47
Das E-Mail-Konto ist in der Organisation, an die diese Nachricht gesendet wurde, nicht vorhanden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, oder setzen Sie sich direkt mit dem Empfänger in Verbindung, um die richtige E-Mail-Adresse herauszufinden.
<*.*.local #5.1.1>
1.) Wie kann ich den Zustand so belassen und trotzdem aus dem AD heraus an Mailadressen der gleichen Web-Domain versenden?
2.) Hat jemand ein kleines Tutorial wie ich den Exchange von Außen erreichbar mache? (Wir haben eine statische IP, also Umleitung, Ports etc.)
3.) Ich bekomme die SSL Verschlüsselung nicht hin. Ich habe ein Zertifikat erstellt und im IDS-Manager unter der Standardwebseite/Exchange, in der Verzeichnissicherheit, Sichere Kommunikation die SSL aktiviert. Das Zertifikat ist auch zugewiesen. Leider ist dann kein Zugriff aus dem LAN möglich. Sobald lediglich die Verschlüsselung deaktiviert ist, klappt auch der Zugriff.
Vielen Dank für die Bemühungen schon mal im Voraus.
MfG aus Berlin
Thomas R.
wir haben seit kurzem einen Exchage Server installiert. Hierzu habe ich leider 3 Fragen.
System: Win2003 SBS SP2 (2x)
Clients: XP (20x)
Vor der Installation wurden die Mails per Outlook/POP3 abgerufen und nur auf den Clients gespeichert.
Nun haben wir aus unserem Web-Domain eine Mailadresse an einen Mitarbeiter vergeben, der nicht Mitglied unserer Domaine auf dem W2k3 Server ist. Dieser Mitarbeiter sitzt auch in einem anderen Stadtteil.
Durch die Umstellung auf Exchange ist nun leider kein Versand an diesen Mitarbeiter mehr möglich. Hier gibt es die Fehlermeldung das er nicht Mitglied der Organisation ist, was ja auch so bleiben soll. Es besteht also kein Bedarf den Nutzer ins AD einzubringen und seine Mails ebenfalls über den Exchange laufen zu lassen.
Fehlermeldung BSP:
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: Test
Gesendet am: 05.12.2007 11:47
Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden:
* am 05.12.2007 11:47
Das E-Mail-Konto ist in der Organisation, an die diese Nachricht gesendet wurde, nicht vorhanden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, oder setzen Sie sich direkt mit dem Empfänger in Verbindung, um die richtige E-Mail-Adresse herauszufinden.
<*.*.local #5.1.1>
1.) Wie kann ich den Zustand so belassen und trotzdem aus dem AD heraus an Mailadressen der gleichen Web-Domain versenden?
2.) Hat jemand ein kleines Tutorial wie ich den Exchange von Außen erreichbar mache? (Wir haben eine statische IP, also Umleitung, Ports etc.)
3.) Ich bekomme die SSL Verschlüsselung nicht hin. Ich habe ein Zertifikat erstellt und im IDS-Manager unter der Standardwebseite/Exchange, in der Verzeichnissicherheit, Sichere Kommunikation die SSL aktiviert. Das Zertifikat ist auch zugewiesen. Leider ist dann kein Zugriff aus dem LAN möglich. Sobald lediglich die Verschlüsselung deaktiviert ist, klappt auch der Zugriff.
Vielen Dank für die Bemühungen schon mal im Voraus.
MfG aus Berlin
Thomas R.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 75262
Url: https://administrator.de/forum/exchange-adressen-aus-der-domaene-u-konfiguration-75262.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Thomas,
zu 1.)
Es ist möglich...ich habe erst vor 1-2 Wochen eine Lösung durch Zufall gefunden. Ich nehmen an, dass der Exchange per POP-Connector die Mails beim Provider abholt.
Du musst den vorhandenen SMTP-Connector einfach um folgende Einträge erweitern:
zu 2.)
Du möchtest sicherlich nur auf das OWA (Outlook Web Access) zugreifen?! Somit sollte Port 443 reichen. Falls du per Outlook zugreifen möchtst, schau dir "RPC over HTTP(s)" an.
zu 3.)
Meinst du OWA und SSL?!
Grüße
Dani
zu 1.)
Es ist möglich...ich habe erst vor 1-2 Wochen eine Lösung durch Zufall gefunden. Ich nehmen an, dass der Exchange per POP-Connector die Mails beim Provider abholt.
Du musst den vorhandenen SMTP-Connector einfach um folgende Einträge erweitern:
- Allgemein: "Gesamte Mail über. ...:"
- Adressraum: Hinzufügen => SMTP und dort dann deinedomain.de angeben.
zu 2.)
Du möchtest sicherlich nur auf das OWA (Outlook Web Access) zugreifen?! Somit sollte Port 443 reichen. Falls du per Outlook zugreifen möchtst, schau dir "RPC over HTTP(s)" an.
zu 3.)
Meinst du OWA und SSL?!
Grüße
Dani
Hallo Thomas,
Wie ist der Stand der Dinge zu 2.) und 3.)?
zu 1.)
Ich habe hier noch einen fast frischen Beitrag gefunden. Dort wird nochmal auf die Sache eingegangen!
Grüße
Dani
Wie ist der Stand der Dinge zu 2.) und 3.)?
zu 1.)
Ich habe hier noch einen fast frischen Beitrag gefunden. Dort wird nochmal auf die Sache eingegangen!
Grüße
Dani
Hallo Thomas,
wird Zeit das mal einer n Howto (Anleitung) für das Thema (siehe 1.) schreibt.
Kontrollier mal folgende Dinge:
Grüße
Dani
wird Zeit das mal einer n Howto (Anleitung) für das Thema (siehe 1.) schreibt.
Kontrollier mal folgende Dinge:
- Port für SSL in der Standardwebsite hinterlegt?
- SSL-Zertifikat in den Eigenschaften der Standardwebsite beantragen - nicht im Exchange - Verzeichnis!
- Zertifikat sofort ausgestellt
- SSL Port am IIS Server offen (=> Portscanner)
Grüße
Dani