Exchange Server Routen nach Änderung der Active Directory Standortverknüpfungen nicht mehr
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Es befinden sich 2 Exchange Server in der gleichen Domäne, aber an verschiedenen Standorten. Bisher waren beide Server im AD aber mit der gleichen Standortverknüpfung konfiguriert.
Alles funktionierte normal, aber weil sich die Outlook-Clients an einem der Standorte immer mit dem Lokalen und gleichzeitig dem entfernten Exchange Server verbunden haben (was die performance merklich gedrückt hat), habe ich die Standortverknüpfung aufgehoben und die Verbindung mit einem Kostenfaktor von 1 belegt.
Seitdem connecten die Clients zwar nur noch zum lokalen Server, aber es können keine Emails mehr zwischen den Standorten ausgetauscht werden. Es kommt die Fehlermeldung "Zurzeit ist keine Route zur Postfachdatenbank vorhanden".
Was übersehe ich hier? Muss hier dem Exchange noch eine Route vorgegeben werden? Ich habe schon versucht Sendeconnectoren einzurichten usw. Aber die wollen einfach nicht miteinander sprechen.
Edit: Die Server sind 2013/2016, das Problem mit den Verbindungen an den entfernten Server tritt auf, weil es noch einen dritten AD-Standort gibt, der zwar im gleichen Gebäude, aber in einem anderen Subnetz liegt. Die Clients dort erkennen beide Server als gleich weit weg und connecten daher mehrfach.
ich habe folgendes Problem:
Es befinden sich 2 Exchange Server in der gleichen Domäne, aber an verschiedenen Standorten. Bisher waren beide Server im AD aber mit der gleichen Standortverknüpfung konfiguriert.
Alles funktionierte normal, aber weil sich die Outlook-Clients an einem der Standorte immer mit dem Lokalen und gleichzeitig dem entfernten Exchange Server verbunden haben (was die performance merklich gedrückt hat), habe ich die Standortverknüpfung aufgehoben und die Verbindung mit einem Kostenfaktor von 1 belegt.
Seitdem connecten die Clients zwar nur noch zum lokalen Server, aber es können keine Emails mehr zwischen den Standorten ausgetauscht werden. Es kommt die Fehlermeldung "Zurzeit ist keine Route zur Postfachdatenbank vorhanden".
Was übersehe ich hier? Muss hier dem Exchange noch eine Route vorgegeben werden? Ich habe schon versucht Sendeconnectoren einzurichten usw. Aber die wollen einfach nicht miteinander sprechen.
Edit: Die Server sind 2013/2016, das Problem mit den Verbindungen an den entfernten Server tritt auf, weil es noch einen dritten AD-Standort gibt, der zwar im gleichen Gebäude, aber in einem anderen Subnetz liegt. Die Clients dort erkennen beide Server als gleich weit weg und connecten daher mehrfach.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 504825
Url: https://administrator.de/forum/exchange-server-routen-nach-aenderung-der-active-directory-standortverknuepfungen-nicht-mehr-504825.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
also erstmal sind nicht Server sondern Sites Mitglieder einer Standortverknüpfung.
Oder meinst Du Standortverknüpfungsbrücke ? Falls ja: Bei nur zwei Standorten brauchst Du sowas nicht.
E.
also erstmal sind nicht Server sondern Sites Mitglieder einer Standortverknüpfung.
habe ich die Standortverknüpfung aufgehoben und die Verbindung mit einem Kostenfaktor von 1 belegt.
Aha. Und wie wilst Du das gemacht haben? Die "Kosten" sind eine Eigenschaft einer Standortverknüpfung.Oder meinst Du Standortverknüpfungsbrücke ? Falls ja: Bei nur zwei Standorten brauchst Du sowas nicht.
- Überprüfe, ob alle Subnetze im AD eingetragen sind, und ob sie den jeweiligen Standorten zugeordnet sind. Alle Netz! Die der Server genauso wie die der Clients.
- Überprüfe, ob es eine Standortverknüpfung für "IP" gibt, in welcher beide Standorte enthalten sind.
- Standortverknüpfung für "SMTP" brauchst Du nicht! Das hat nichts mit Exchange zu tun!
- Starte beide Exchange Server durch!
E.
Wenn es an dem "2. Standort" im selben Gebäude keinen eigenen DC gibt, dann würde ich diesen gar nicht erst im AD abbilden. Dann alle Netze aus diesem Gebäude in einem Site-Objekt zusammenfassen. Man kann ja den Subnet-Objekten in der Beschreibung mitgeben, wozu sie gehören, für was sind.
Selbst mit einem eigenen DC würde sich die Frage nach der Notwendigkeit eines eigenen Site-Objekts stellen, wenn innerhalb dieses Gebäudes eine schnelle Verbindung von >=100 MBit zwischen den Netzen besteht. Da fallen mir nur sehr wenige Gründe ein.
Selbst mit einem eigenen DC würde sich die Frage nach der Notwendigkeit eines eigenen Site-Objekts stellen, wenn innerhalb dieses Gebäudes eine schnelle Verbindung von >=100 MBit zwischen den Netzen besteht. Da fallen mir nur sehr wenige Gründe ein.