
25059
09.07.2006, aktualisiert um 14:41:27 Uhr
ExchangeCluster Replikation an RemoteStandort
Guten morgen,
ich stehe z.z. vor folgendem Problem:
IST-Zustand
Exchange 2003 Enterprise - Clustered auf Windows 2003 Enterprise Server im Active/Active betrieb mit 2 Nodes an einem Standort
Die DB liegt hier logischerweise auf einer Storage
Soll-Zustand:
Exchange 2003 Enterprise - Clustered auf Windows 2003 Enterprise Server im Active/Active/Passive betrieb mit 3 Nodes an einem Standort, Passive/Passive/Passive am Remotestandort
D.h. ich besitze eine Gbit-Anbindung von MUC nach TXL (BBI), über die meine Exchange DB gespiegelt werden soll.
Ziel des ganzen ist die Ausfallsicherheit zu erhöhen, falls der Standort MUC durch z.B. Ausfall der ExchangeStorage nicht mehr funktioniert.
In diesem Falle soll es möglich sein den passiven Exchange, auf den die Daten permanent gespiegelt werden, online zu bringen.
Ich habe mir bereits verschiedene Lösungmodelle angesehen, z.B. GeoCluster, HP EVAs/XPs welche die DB verteilen, andere SAN umgebungen...
Da ich die EVAs/XPs leider erst nächstes Jahr bekomme und z.z. die Daten auf ner HP MSA 1000 liegen muss ich mich nach einem anderen Lösungsvorschlag umsehen.
Ich habe gelesen, dass dies mit ShadowCopies realisierbar sei, jedoch leider noch nicht wirklich viel dazu gefunden.
Des weiteren sind mir folgende Software-Produkte bekannt die sowas können sollen:
HP OpenView Storage Mirroring Software:
http://h18006.www1.hp.com/products/storage/software/sm/index.html
EMC Legato RepliStor:
http://software.emc.com/products/software_az/replistor.htm
Symantec ReplicationExec:
http://www.veritas.com/Products/www?c=product&refId=50&ln=de_DE
Hat jemand von Euch schon Erfahrung in diesem Bereich gesammelt, bzw. wie habt Ihr sowas realisiert?
Vielen Dank für Eure Antworten und ein schönes WE
Wolfgang Elsen
ich stehe z.z. vor folgendem Problem:
IST-Zustand
Exchange 2003 Enterprise - Clustered auf Windows 2003 Enterprise Server im Active/Active betrieb mit 2 Nodes an einem Standort
Die DB liegt hier logischerweise auf einer Storage
Soll-Zustand:
Exchange 2003 Enterprise - Clustered auf Windows 2003 Enterprise Server im Active/Active/Passive betrieb mit 3 Nodes an einem Standort, Passive/Passive/Passive am Remotestandort
D.h. ich besitze eine Gbit-Anbindung von MUC nach TXL (BBI), über die meine Exchange DB gespiegelt werden soll.
Ziel des ganzen ist die Ausfallsicherheit zu erhöhen, falls der Standort MUC durch z.B. Ausfall der ExchangeStorage nicht mehr funktioniert.
In diesem Falle soll es möglich sein den passiven Exchange, auf den die Daten permanent gespiegelt werden, online zu bringen.
Ich habe mir bereits verschiedene Lösungmodelle angesehen, z.B. GeoCluster, HP EVAs/XPs welche die DB verteilen, andere SAN umgebungen...
Da ich die EVAs/XPs leider erst nächstes Jahr bekomme und z.z. die Daten auf ner HP MSA 1000 liegen muss ich mich nach einem anderen Lösungsvorschlag umsehen.
Ich habe gelesen, dass dies mit ShadowCopies realisierbar sei, jedoch leider noch nicht wirklich viel dazu gefunden.
Des weiteren sind mir folgende Software-Produkte bekannt die sowas können sollen:
HP OpenView Storage Mirroring Software:
http://h18006.www1.hp.com/products/storage/software/sm/index.html
EMC Legato RepliStor:
http://software.emc.com/products/software_az/replistor.htm
Symantec ReplicationExec:
http://www.veritas.com/Products/www?c=product&refId=50&ln=de_DE
Hat jemand von Euch schon Erfahrung in diesem Bereich gesammelt, bzw. wie habt Ihr sowas realisiert?
Vielen Dank für Eure Antworten und ein schönes WE
Wolfgang Elsen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35650
Url: https://administrator.de/forum/exchangecluster-replikation-an-remotestandort-35650.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 12:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hmm, im Moment ist mir dein Soll Konzept nicht ganz klar.
Willst du einen zweiten Cluster haben, der unabhängig vom Ersten ist?
Wie Groß darf denn der zeitversatz sein? ggf kannst du schlicht und einfach die Sicherung vom abend auf dem Remote Standort kopieren und bei Bedarf einspielen. Da wirst du nur ein bischen aufpassen müssen unter was für Umständen das Backup auch restoren kannst.
So auf dem ersten Blick erscheint mir der Aufwand den du im Auge hast aber ein bischen groß, wenn du in 6 Monaten eh wieder alles umstellen willst.
Solltest du ein gespiegeltes SAN im Kopf haben, bei dem die LUNs wirklich transparent gespiegelt sind, dann würde ich dir raten (falls noch nicht geschehen) die auch mal den Metro Cluster von NetApp anzusehen.
Willst du einen zweiten Cluster haben, der unabhängig vom Ersten ist?
Wie Groß darf denn der zeitversatz sein? ggf kannst du schlicht und einfach die Sicherung vom abend auf dem Remote Standort kopieren und bei Bedarf einspielen. Da wirst du nur ein bischen aufpassen müssen unter was für Umständen das Backup auch restoren kannst.
So auf dem ersten Blick erscheint mir der Aufwand den du im Auge hast aber ein bischen groß, wenn du in 6 Monaten eh wieder alles umstellen willst.
Solltest du ein gespiegeltes SAN im Kopf haben, bei dem die LUNs wirklich transparent gespiegelt sind, dann würde ich dir raten (falls noch nicht geschehen) die auch mal den Metro Cluster von NetApp anzusehen.
genau, ich will einen 2. cluster haben der
alle daten bereithällt und im falle der
alle daten bereithällt und im falle der
und wie willst du den aufbauen, bzw dann einspringen lassen?
fälle in berlin online genommen wird.
der zeitversatz sollte möglichst nur
ein paar sek betragen, also ein permanentes
spiegeln der daten.
der zeitversatz sollte möglichst nur
ein paar sek betragen, also ein permanentes
spiegeln der daten.
Deine Datenbank muß ja konsistentz sein. Wenn du da eine Replikation haben willst, die nur sekunden hinterher läuft sehe ich das als eher problematisch an. Allerdings bin ich kein Exchange Experte.
Ich würde mir an deiner Stelle mal überlegen, ob nicht vielleicht ein Cluster mit 6 Nodes machbar ist. Im zweiten Standort müsste ja auch schon ein SAN sein. Das könntest du spiegeln. Veritas Storage Foundation viel mir da ein.
leider spielt es keine rolle ob ich erst
nächstes jahr das neue san bekomme, da
dies ohne das san noch dieses jahr laufen
soll.
nächstes jahr das neue san bekomme, da
dies ohne das san noch dieses jahr laufen
soll.
Ich sehe halt das Problem, daß du eine Menge Zeit und Geld in eine Lösung stecken wirst, die dann idealer Weise eh nächstes Jahr über den Haufen geworfen wird. Ich nehme mal an, so Lösungen wie Continue Access bei der EVA sind bei einer MSA nicht möglich?!
btw: Ich bin gerade kurz davor ein SAN anzuschaffen, bei dem eine Spiegelung integriert ist. Dabei bewege ich mich aber in der Schiene EVA, daher kenne ich Lösungen im MSA Bereich nicht sonderlich.
Die Entfernung ist doch recht weit. 
Die Gbit Anbindung hat mich da ein wenig irritiert.
Im Prinzip solte es gehen. Ob es aber unter Performancegesichtspunkten Sinn macht, bzw bei welcher Umsetzung es Sinn macht weiß ich jetzt nicht so genau.
Die MSA Schiene ist für sowas wohl einfrach nicht gedacht.
Wenn du willst, kann ich dir einen HP Partner in München nennen, der sich in dem Umfeld auskennt und mit dem ich mich im Rahmen meines SAN Projekts auch Kontakt hatte.
Die Gbit Anbindung hat mich da ein wenig irritiert.
möglich 3 nodes in münchen und 3
nodes in berlin zu haben? die storage
nodes in berlin zu haben? die storage
Im Prinzip solte es gehen. Ob es aber unter Performancegesichtspunkten Sinn macht, bzw bei welcher Umsetzung es Sinn macht weiß ich jetzt nicht so genau.
übe rdie spiegelungsmöglichkeiten
der msa mache ich mich z.z. schlauf. leider
scheint es hier tatsächlich nur
softwarebasierte produkte zu geben.
der msa mache ich mich z.z. schlauf. leider
scheint es hier tatsächlich nur
softwarebasierte produkte zu geben.
Die MSA Schiene ist für sowas wohl einfrach nicht gedacht.
Wenn du willst, kann ich dir einen HP Partner in München nennen, der sich in dem Umfeld auskennt und mit dem ich mich im Rahmen meines SAN Projekts auch Kontakt hatte.