Fachrat VPN über UMTS mit Linux oder Microsoft, was ist empfehlenswert
Hallo,
leider bin ich der Enduser, der will das seine technischen Lösungen einfach nur funktionieren. Da ich nicht beurteilen kann was richtig ist, hoffe ich bei Euch auf der Expertenplattform ein paar Antworten zu bekommen.
Wir möchten eine VPN Lösung haben. Wir möchten mit ca. vier Personen uns über VPN mit unseren UMTS Karten vom Notebookaus auf unseren Server einklinken.
Jetzt hat uns ein Experte von der Microsoftserver basierte Variante abgeraten und eine Linuxvariante empfohlen. Es hieß die Linuxsache ist easy und günstiger. Jetzt haben wir den Kram stehen, aber nix geht und er will für viel Geld den Fehler eingrenzen und fix. Das ist doch etwas komisch, denn nach ca. 10 Stunden sollte man doch in der Lage sein eine VPN Lösung über UMTS hinzukriegen. Aber ich habe zu wenig Ahnung um das zu beurteilen, denn es könnte ja sein, dass der Microsoftkram genauso schwierig sich darstellt.
Es tut mir leid, dass ich hier nciht mehr technische Hintergrunde darstellen kann, aber ich kenne mich da einfach nciht aus. Ich weiß nur das wir einen Server haben der mit der SmallBusinesslösung von Mircosoft aufgesetzt wurde und läuft. Plus jetzt dem zweiten Linuxserver der das VPN regeln soll. Aber der steht da jetzt nur rum und erfüllt seinen Zweck nciht, weil nix geht.
Welche Lösung ist denn jetzt sinnvoll und easy? Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Als Laie fühlt man sich super hilflos.
Danke, jedem der hier einen Tipp für mich hat.
leider bin ich der Enduser, der will das seine technischen Lösungen einfach nur funktionieren. Da ich nicht beurteilen kann was richtig ist, hoffe ich bei Euch auf der Expertenplattform ein paar Antworten zu bekommen.
Wir möchten eine VPN Lösung haben. Wir möchten mit ca. vier Personen uns über VPN mit unseren UMTS Karten vom Notebookaus auf unseren Server einklinken.
Jetzt hat uns ein Experte von der Microsoftserver basierte Variante abgeraten und eine Linuxvariante empfohlen. Es hieß die Linuxsache ist easy und günstiger. Jetzt haben wir den Kram stehen, aber nix geht und er will für viel Geld den Fehler eingrenzen und fix. Das ist doch etwas komisch, denn nach ca. 10 Stunden sollte man doch in der Lage sein eine VPN Lösung über UMTS hinzukriegen. Aber ich habe zu wenig Ahnung um das zu beurteilen, denn es könnte ja sein, dass der Microsoftkram genauso schwierig sich darstellt.
Es tut mir leid, dass ich hier nciht mehr technische Hintergrunde darstellen kann, aber ich kenne mich da einfach nciht aus. Ich weiß nur das wir einen Server haben der mit der SmallBusinesslösung von Mircosoft aufgesetzt wurde und läuft. Plus jetzt dem zweiten Linuxserver der das VPN regeln soll. Aber der steht da jetzt nur rum und erfüllt seinen Zweck nciht, weil nix geht.
Welche Lösung ist denn jetzt sinnvoll und easy? Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Als Laie fühlt man sich super hilflos.
Danke, jedem der hier einen Tipp für mich hat.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86101
Url: https://administrator.de/forum/fachrat-vpn-ueber-umts-mit-linux-oder-microsoft-was-ist-empfehlenswert-86101.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Weder noch....!! Mach es dir nicht schwer mit Frickelei bei Server Lösungen. Mal ganz abgesehen davon das die ein horrendes Geld im täglichen Unterhalt (Wartung, Stromkosten, etc) kosten, da immer ein kompletter Server für die VPN Einwahl zur Verfügung stehen muss.
Die technisch beste Lösung ist immer auf Serverseiten ein VPN Router (Also ein VPN Server gleich im Router !) zu plazieren, der dir die eingehenden VPN Sessions von den remoten Usern terminiert. Damit ist mit ein paar Mausklicks auf der Konfig Oberfläche dein VPN eingerichtet und du musst nichts mit Software NAT usw. usw. rumfrickeln.
Router von z.B. DRAYTEK lösen dir dein VPN Problem im Handumdrehen, denn sie supporten auch alle VPN Clients die Microsoft, Linux, Mac OS-X, PDAs, iPhone usw. gleich mit an Bord haben. Auch da musst du dann auch nicht noch mühsam VPN Client SW aufspielen sondern nutzt die Bordtools fürs VPN.
Die technisch beste Lösung ist immer auf Serverseiten ein VPN Router (Also ein VPN Server gleich im Router !) zu plazieren, der dir die eingehenden VPN Sessions von den remoten Usern terminiert. Damit ist mit ein paar Mausklicks auf der Konfig Oberfläche dein VPN eingerichtet und du musst nichts mit Software NAT usw. usw. rumfrickeln.
Router von z.B. DRAYTEK lösen dir dein VPN Problem im Handumdrehen, denn sie supporten auch alle VPN Clients die Microsoft, Linux, Mac OS-X, PDAs, iPhone usw. gleich mit an Bord haben. Auch da musst du dann auch nicht noch mühsam VPN Client SW aufspielen sondern nutzt die Bordtools fürs VPN.
Ich stimme aqui prinzipiell zu. Allerdings sehe ich das etwas differenzierter.
Im Prinzip ist es völlig egal, welche VPN-Lösung konfiguriert wird, solange sich derjenige, der sie einrichtet auskennt. Unabhängig davon ist ein VPN-Router sicherlich die übersichtlichste Lösung, besonders in kleineren Umgebungen.
Aber ich befürchte, daß dieser Rat ein wenig zu spät kommt, schießlich bastelt dein Experte ja schon (und hat den Auftrag). Somit kannst du nur aus der aktuellen Situation lernen: genaue Rahmenbedingungen und benötigte Ergebnisse festlegen, Angebot(e) einholen und Festpreis vereinbaren. Aber das hilft halt erst wieder beim nächten Mal....
geTuemII
Im Prinzip ist es völlig egal, welche VPN-Lösung konfiguriert wird, solange sich derjenige, der sie einrichtet auskennt. Unabhängig davon ist ein VPN-Router sicherlich die übersichtlichste Lösung, besonders in kleineren Umgebungen.
Aber ich befürchte, daß dieser Rat ein wenig zu spät kommt, schießlich bastelt dein Experte ja schon (und hat den Auftrag). Somit kannst du nur aus der aktuellen Situation lernen: genaue Rahmenbedingungen und benötigte Ergebnisse festlegen, Angebot(e) einholen und Festpreis vereinbaren. Aber das hilft halt erst wieder beim nächten Mal....
geTuemII
Oder du machst es selber !! Mit einem VPN Router und den Anleitungen (Wenn es Draytek ist auf der Draytek Seite
) ist das ganz einfach auch als Laie.
Wenns das war dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Wenns das war dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!