gogo144

Failover Cluster Windows und Linux

gelöstFrageLinux
Hallo
Ich hab mir ein schulprojekt ausgesucht das sich fialover Cluster nennt
Ich nehm an jeder kann damit was anfangen
Jetzt stellt sich mir die Frage wie sich das zwischen Windows und Linux herstellen lässt
Also zwei Server einer mit Windows der andere mit Linux und diese ausfallsicher aufbauen

Der Grund wieso ich dieses Projekt gewählt habe ist, das der Sinn dieses Projekts "wissenszuwachs" ist

Nun bevor ich mit der Infobeschaffung anfange wo muss ich aufpassen?
Schwierigkeitsgrad dieses Projekts?

Mein Lehrer meinte er würde nicht wissen wie sich dies realisieren lassen könnte

Danke schonmal
Manuel
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 283068

Url: https://administrator.de/forum/failover-cluster-windows-und-linux-283068.html

Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 11:05 Uhr

108012
108012 16.09.2015 um 18:14:48 Uhr
Goto Top
Hallo,

Nun bevor ich mit der Infobeschaffung anfange wo muss ich aufpassen?
In der Regel sollten die beiden OS immer identisch sein und damit es auch
wirklich funktioniert. Als Herausforderung ist es sicherlich nicht schlecht oder
sagen wir mal als "Machbarkeitsstudie", nur in einem produktiven Betrieb würde
ich davon dringend abraten wollen.

Schwierigkeitsgrad dieses Projekts?
Von wo gemessen? Ich meine damit wie gut sind Deine Kenntnisse oder einfach allgemein?

Mein Lehrer meinte er würde nicht wissen wie sich dies realisieren lassen könnte
Da schau her.

Gruß
Dobby
chiefteddy
Lösung chiefteddy 16.09.2015 aktualisiert um 19:45:01 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich kann @108012 hinsichtlich der identischen Betriebssysteme nur zustimmen!

Ein Failover-Cluster ist doch kein Selbstzweck, man will eine Applikation oder einen Dienst ausfallsicher gestalten und gewärleisten, dass der User bei Ausfall eines Systems ohne es zu merken auf dem 2. System weiterarbeitet.

Nehmen wir bsp.-weise eine SQL-Datenbank, zB. MS SQL-Server: der setzt logischer weise eine Windows-Umgebung auf beiden Systemen vorraus.

Der Dienst oder die Applikation, die Du ausfallsicher gestalten willst müßte also bei unterschiedlichen Systemen im Cluster auf beiden Systemen lauffähig sein und der Client müßte ein identisches Zugriffsverhalten auf die Windows- und die Linux-Variante mitbringen.

So "auf die Schnelle" fällt mir da keine Applikation ein, die das kann. DNS würde gehen, aber dafür braucht man kein Failover-Cluster.

Für einen Anfänger würde ich eine Windows-Lösung empfehlen. MS hat da schon vieles vordefiniert und man kann das Cluster relativ einfach einrichten. Es gibt auch gute Anleitungen im Netz.

Jürgen
Gogo144
Gogo144 16.09.2015 um 19:55:17 Uhr
Goto Top
Ich weiß das das in einem anderen Unternehmen nichts zu suchen hat ist ja nur ein Projekt das man vielleicht umsetzen kann

Das ist sicher eines der ersten Probleme die da auftreten werden welche Applikation kann auf beiden Betriebstsystemen laufen?

Der Sinn dahinter ist eher hinten angestellt es wird nämlich nirgends in Einsatz kommen es dient nur zur Übung und der Lerneffekt ist das was am Ende des Projekts zählt

Wir wollen das nicht nur zum laufen bringen sondern müssen es auch verstehen
Und das ist bei Windows meiner Meinung nach schwerer da es sehr benutzerfreundlich aufgebaut ist und ich mich nur schwer hinter die Kulissen hineinversetzen kann
maretz
maretz 16.09.2015 um 20:03:21 Uhr
Goto Top
Moin,

du könntest z.B. sowas über MySQL machen - da gibt es entsprechende Möglichkeiten das du eine DB als HA-System aufbaust. DNS wäre auch kein großes Problem - wobei du da immer 2 IPs hättest. Eine Failover-IP über OS-Grenzen hinweg wird schwer werden (d.h. eine IP die auf verschiedenen Servern laufen könnte).

Schönen Gruß,

Mike
wiesi200
wiesi200 16.09.2015 um 21:53:10 Uhr
Goto Top
Hallo,

also zwei Windows Büchsen in nem Cluster zu betreiben ist "grundsätzlich" mal Rotz einfach.

Linux und Windows gemischt kann ja nur auf Applikationsebene funktionieren.
und da würde mir auf die schnelle auch vorallem MySQL wie schon von @maretz genannt einfallen.