
4420
20.11.2006, aktualisiert um 14:26:15 Uhr
Fehler im Raid 1 - Wie vorgehen?
Hallo,
folgendes Problem:
Ein Server eines unserer Kunden fährt nicht mehr hoch! Der Raid-manager zeigt an, dass das Raid 1 (er hat 2 Platten drin, die im Raid 1 Verbund stehen) den Status "failed" hat. Nun ist meine Frage wie gehe ich am Besten vor um das Problem zu lösen. Der Server fährt nicht mehr mit Windows hoch, es kommt die Meldung "Boot device not available".
Ich möchte jetzt natürlich nichts an den Platten umstöpseln bzw. das Raid auflösen, da ich befürchte, dass das nicht den gewünschten Erfolg bringen wird.
Wer kann mir hier helfen???
folgendes Problem:
Ein Server eines unserer Kunden fährt nicht mehr hoch! Der Raid-manager zeigt an, dass das Raid 1 (er hat 2 Platten drin, die im Raid 1 Verbund stehen) den Status "failed" hat. Nun ist meine Frage wie gehe ich am Besten vor um das Problem zu lösen. Der Server fährt nicht mehr mit Windows hoch, es kommt die Meldung "Boot device not available".
Ich möchte jetzt natürlich nichts an den Platten umstöpseln bzw. das Raid auflösen, da ich befürchte, dass das nicht den gewünschten Erfolg bringen wird.
Wer kann mir hier helfen???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 44858
Url: https://administrator.de/forum/fehler-im-raid-1-wie-vorgehen-44858.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 19:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Du solltest Dich vorab schon mal darauf vorbereiten, ein Image der noch funktionierenden Platte zu machen, da bei diesen Müllkontrollern eine Vorhersage schwierig ist, ob nach dem Rebuild noch Daten vorhanden sind. Zuerst musst Du mal feststellen, welche Platte überhaupt defekt ist. Nach deren Austausch sollte ein Rebuild möglich sein.
Viel Glück mal - Gruß - Toni
P.S.: Bei der Gelegenheit würde ich den Kunden mal auf die Vorzüge eines SCSI- Raids hinweisen, bzw. wenigstens eine Spiegelung über das OS in Betracht zu ziehen, da das m.E. die sicherere Methode ist.
Viel Glück mal - Gruß - Toni
P.S.: Bei der Gelegenheit würde ich den Kunden mal auf die Vorzüge eines SCSI- Raids hinweisen, bzw. wenigstens eine Spiegelung über das OS in Betracht zu ziehen, da das m.E. die sicherere Methode ist.
Hi,
das sollte funktionieren, ebenso sollte es aber unnötig sein, die Platte umzuhängen.
Nachdem die Kiste so, wie es jetzt scheint, bootet, sollte es ausreichen, eine neue Platte einzubauen und einfach darauf zu rebuilden.
(sorry, daß ich immer "sollte" schreibe, aber eigentlich "sollten" Kontroller funktionieren, diese tun das leider nicht immer.
Übrigens würde ich die "defekte" Platte zum Spass mal mit einem vernünftigen Tool in einem anderen System checken, mit hoher Wahrscheinlichkeit wirst Du keine Fehler finden....
Gruß - Toni
das sollte funktionieren, ebenso sollte es aber unnötig sein, die Platte umzuhängen.
Nachdem die Kiste so, wie es jetzt scheint, bootet, sollte es ausreichen, eine neue Platte einzubauen und einfach darauf zu rebuilden.
(sorry, daß ich immer "sollte" schreibe, aber eigentlich "sollten" Kontroller funktionieren, diese tun das leider nicht immer.
Übrigens würde ich die "defekte" Platte zum Spass mal mit einem vernünftigen Tool in einem anderen System checken, mit hoher Wahrscheinlichkeit wirst Du keine Fehler finden....
Gruß - Toni
"Netter" Controller, der den Ausfall einer Platte erst nicht abfängt und wo dann erst die eine und dann die andere Platte defekt ist.
Wenns geht, würde ich eine Platte auf einen anderen Controller hängen und dann die Platte unter Windows spiegeln. Danach einen vernünftigen SCSI Controller mit zwei Platten ordern.
Wenns geht, würde ich eine Platte auf einen anderen Controller hängen und dann die Platte unter Windows spiegeln. Danach einen vernünftigen SCSI Controller mit zwei Platten ordern.
*grins*
das Thema ist schon so abgenudelt, ich kanns nicht mehr hören...
Ich kann es einfach nicht verstehen, daß es immer wieder Leute gibt, die diesen Dreck verwenden und glauben, daß sie damit Datensicherheit haben.
Dabei ist genau das Gegenteil, wie oben beschrieben, der Fall.
Ganz zu schweigen von den armen Hunden, welche durch eine winzige Unachtsamkeit im Stress die leere Platte auf die volle rebuilden...
das Thema ist schon so abgenudelt, ich kanns nicht mehr hören...
Ich kann es einfach nicht verstehen, daß es immer wieder Leute gibt, die diesen Dreck verwenden und glauben, daß sie damit Datensicherheit haben.
Dabei ist genau das Gegenteil, wie oben beschrieben, der Fall.
Ganz zu schweigen von den armen Hunden, welche durch eine winzige Unachtsamkeit im Stress die leere Platte auf die volle rebuilden...
daß es immer wieder Leute gibt, die
diesen Dreck verwenden und glauben, daß
sie damit Datensicherheit haben.
diesen Dreck verwenden und glauben, daß
sie damit Datensicherheit haben.
Naja, man liest ja auch oft genug den Tip: "Nimm einen normalen Client", wenn einer einen Server haben will. Da kann man ja schon froh sein, wenn die Leute nicht zu einem ausrangierten Client raten.