Fehlersuche im System - Wo fang ich an?
Hey,
seit etwas kürzerem bin ich in einer neuen Firma als IT-Admin eingestellt.
Und ich verzweifle. Jeden Tag bis zu 20 Anfragen wegen Geschwindigkeitseinbußen, die Netzwerkstruktur von Laien gelegt, ein DSL Anschluß aus Preis Gründen anstatt Firma auf Privat gemeldet....
Ich weiß einfach nicht wo ich anfangen soll. Jeden Fehler den ich finde stopfe ich mangels Bugdet und Zeit halbherzig und an anderen Stellen tauchen 2 neue wieder auf. Nehm ich mir Zeit um etwas ordentlich zu machen, wird es binnen Sekunden umgeworfen, umorganisiert oder einfach nicht angenommen. Am liebsten von vorne rein alles neu aufrollen: Aber dazu fehlt mir die Zeit und das Geld...
Nun gut, jetzt zu den Problemen:
- Ein normaler x-belibiger Büro-Rechner würde zu einem Server "ernannt", wodrauf Windows XP mit XAMPP läuft um die Oberfläche für ein Webprogramm für gut 20 Mitarbeiter zu machen.
Server langsam, Server nicht backup-gesichert, "Server" kein Server. Was tun?
- Online steht ein Strato-gemieteter Server wodrauf gut 10 Mitarbeiter auf 2 MySQL-DBs arbeiten.
Alle DBs, sowohl on- und offline sind weder mit PKs noch mit FKs noch sonst wie gestellt. Alle Platzen scheinbar aus den Nähten (bis zu 1 MIllion Datensätze insgesamt), sind ar***langsam und stürtzen heufig ab.
Ich habe heute schon mit einer netten Beraterin von MySQL gesprochen die mir kurz das Verfahren der Replikation erleuterte. Aus Bugdetgründen nun auch hier: selfmade.
Bitte bitte helft mir irgendwie...
seit etwas kürzerem bin ich in einer neuen Firma als IT-Admin eingestellt.
Und ich verzweifle. Jeden Tag bis zu 20 Anfragen wegen Geschwindigkeitseinbußen, die Netzwerkstruktur von Laien gelegt, ein DSL Anschluß aus Preis Gründen anstatt Firma auf Privat gemeldet....
Ich weiß einfach nicht wo ich anfangen soll. Jeden Fehler den ich finde stopfe ich mangels Bugdet und Zeit halbherzig und an anderen Stellen tauchen 2 neue wieder auf. Nehm ich mir Zeit um etwas ordentlich zu machen, wird es binnen Sekunden umgeworfen, umorganisiert oder einfach nicht angenommen. Am liebsten von vorne rein alles neu aufrollen: Aber dazu fehlt mir die Zeit und das Geld...
Nun gut, jetzt zu den Problemen:
- Ein normaler x-belibiger Büro-Rechner würde zu einem Server "ernannt", wodrauf Windows XP mit XAMPP läuft um die Oberfläche für ein Webprogramm für gut 20 Mitarbeiter zu machen.
Server langsam, Server nicht backup-gesichert, "Server" kein Server. Was tun?
- Online steht ein Strato-gemieteter Server wodrauf gut 10 Mitarbeiter auf 2 MySQL-DBs arbeiten.
Alle DBs, sowohl on- und offline sind weder mit PKs noch mit FKs noch sonst wie gestellt. Alle Platzen scheinbar aus den Nähten (bis zu 1 MIllion Datensätze insgesamt), sind ar***langsam und stürtzen heufig ab.
Ich habe heute schon mit einer netten Beraterin von MySQL gesprochen die mir kurz das Verfahren der Replikation erleuterte. Aus Bugdetgründen nun auch hier: selfmade.
Bitte bitte helft mir irgendwie...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83873
Url: https://administrator.de/forum/fehlersuche-im-system-wo-fang-ich-an-83873.html
Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 03:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde für den GF/GL/Inhaber ein Aufstellung machen, die folgendes aufzeigt:
- Problem (=ist Zustand)
- Kosten für fachmannische Lösung. Ggfs. 1-2 Alternativen
- Kosten für eine Ausfall. (Was ist wenn die ungesicherte DB weg ist, weil die HDD aufgibt? etc)
Ich weis, ist nicht gerade angenehm in einem neuen Arbeitsverhältnis, aber m.E. die einzige Möglichkeit das irgendwie auf die Reihe zu bekommen.
Zur Fehlersuche:
- Wie ist denn die CPU/Speicherauslastung Deines "Servers" evtl. lässt sich ja hier mit kleinem Geld zus. Speicher nachrüsten.
- evtl. das ganze unter Linux laufen lassen, da ist der Ovberhead für's OS nicht so groß wie bei WIN. Da alles schon auf XAMPP läuft sollte das ja kein Problem sein.
Zum Schluss noch meine persönliche Meinung: fang wieder an Bewerbungen zu schreiben
- Problem (=ist Zustand)
- Kosten für fachmannische Lösung. Ggfs. 1-2 Alternativen
- Kosten für eine Ausfall. (Was ist wenn die ungesicherte DB weg ist, weil die HDD aufgibt? etc)
Ich weis, ist nicht gerade angenehm in einem neuen Arbeitsverhältnis, aber m.E. die einzige Möglichkeit das irgendwie auf die Reihe zu bekommen.
Zur Fehlersuche:
- Wie ist denn die CPU/Speicherauslastung Deines "Servers" evtl. lässt sich ja hier mit kleinem Geld zus. Speicher nachrüsten.
- evtl. das ganze unter Linux laufen lassen, da ist der Ovberhead für's OS nicht so groß wie bei WIN. Da alles schon auf XAMPP läuft sollte das ja kein Problem sein.
Zum Schluss noch meine persönliche Meinung: fang wieder an Bewerbungen zu schreiben
Ich denke die Auslastung sind netzwerktechnisch.
Also wenn wirklich nur 20 Leute auf dem Webserver arbeiten, sollte ein 100mbit netz das locker mitmachen. Oder laden die massenweise daten/dateien ruf und runter?Ein Blick in den Taskmanager, Reiter Netzwerk verschafft hier klarheit.
Fehlende PKs/FKs beeinflussen natuerlich auch die Perfomance. Hier gilt es herauszufinden nach welchen Feldern am meisten gesucht/sortiert wird. Auf diese kannst Du dann zumindest Indizies legen.
Wie kann ich eine MySQL Replikation erstellen?
Kann ich dies auch unter Windows / XAMPP tun?
Was willst Du genau tun? Die DBs bei Strato mit Deinen internen abgleichen? Denke das dürfte schwierig bis unmöglich sein, zumindest ohne Geld auszugeben.Kann ich dies auch unter Windows / XAMPP tun?