
14634
27.04.2015
Fileserver 2012 R2 Dedup frage
Hallo zusammen,
zur Zeit bereite ich einen Windows Fileserver 2008R2 im Cluster, das Datenaufkommen wird immer mehr, sodass ich mir überlege auf einen 2012R2 zu migrieren und deduplikation zu aktivieren.
Die Client sind alle auf Windows 7.
Hat jemand negative bzw positive Erfahrung mit dedup auf dem 2012R2 gemacht?
Mein Fileserver hat aktuell 1,5TB an Daten, die über eine LUN präsentiert werden, ich habe mal testweise ein großen Ordner (ca. 400GB) auf einen Testserver mit 2012R2 kopiert und dedup eingeschaltet, die Ersparnis lag bei satten 30 %.
Durch eine Migration erhoffe ich mir eine Ersparnis von ca. 15-20%, aber welche Nachteile bringt deine dedup mit sich?
Vielen Dank vorabsch schon für eure Antworten.
zur Zeit bereite ich einen Windows Fileserver 2008R2 im Cluster, das Datenaufkommen wird immer mehr, sodass ich mir überlege auf einen 2012R2 zu migrieren und deduplikation zu aktivieren.
Die Client sind alle auf Windows 7.
Hat jemand negative bzw positive Erfahrung mit dedup auf dem 2012R2 gemacht?
Mein Fileserver hat aktuell 1,5TB an Daten, die über eine LUN präsentiert werden, ich habe mal testweise ein großen Ordner (ca. 400GB) auf einen Testserver mit 2012R2 kopiert und dedup eingeschaltet, die Ersparnis lag bei satten 30 %.
Durch eine Migration erhoffe ich mir eine Ersparnis von ca. 15-20%, aber welche Nachteile bringt deine dedup mit sich?
Vielen Dank vorabsch schon für eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 270436
Url: https://administrator.de/forum/fileserver-2012-r2-dedup-frage-270436.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 14:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hier sind zwei Artikel die dir evtl. helfen:
https://www.thomas-krenn.com/de/tkmag/expertentipps/warum-deduplizierung ...
http://www.tecchannel.de/storage/backup/1754177/deduplizierung_speicher ...
Trotz des relativ negativen Artikel von thomas-krenn zur Deduplikation im Allgemeinen würde ich die Dedup-Funktion des 2012R2 als durchaus Sinnvolle alternative - wenn es nur um einen simplen Fileserver mit Word-, Excel-, PP-, Bild-, PDF-Dateien geht.
Zu prüfen wäre noch, ob deine Backup-Software/Backup-Konzept mit dem Dedup klar kommt.
https://www.thomas-krenn.com/de/tkmag/expertentipps/warum-deduplizierung ...
http://www.tecchannel.de/storage/backup/1754177/deduplizierung_speicher ...
Trotz des relativ negativen Artikel von thomas-krenn zur Deduplikation im Allgemeinen würde ich die Dedup-Funktion des 2012R2 als durchaus Sinnvolle alternative - wenn es nur um einen simplen Fileserver mit Word-, Excel-, PP-, Bild-, PDF-Dateien geht.
Zu prüfen wäre noch, ob deine Backup-Software/Backup-Konzept mit dem Dedup klar kommt.
Sers,
Technet: Planen der Datendeduplizierungsbereitstellung. Das Tool ddpeval.exe (+ ein paar weitere Dateien) kannst du aus dem system32 Verzeichnis eines beliebigen Windows Server 2012 (R2) auf den 2008R2 kopieren und auf das LUN ausführen. Das gibt dir ein genaueres Bild wie groß der Nutzen für dich wirklich wird.
Was du beim Windows Server Dedup beachten musst:
Eventuell fährst du mit NTFS Datei- & Ordnerkompression besser. Wohlgemerkt sind NTFS Kompression und Windows Dedup zueinander nicht kompatibel.
Ansonsten hat @Dani mit dem Verweis auf das gemutmaßte SAN recht.
Hast du auch andere Wege in Erwägung gezogen? Mehr Festplatten fürs LUN? Kompression?
Bringt dir die Migration von 2008R2 außer Dedup auch andere für dich relevante Vorteile? SMB3.0 ist bei Windows 7 Clients irrelevant.
Grüße,
Philip
Technet: Planen der Datendeduplizierungsbereitstellung. Das Tool ddpeval.exe (+ ein paar weitere Dateien) kannst du aus dem system32 Verzeichnis eines beliebigen Windows Server 2012 (R2) auf den 2008R2 kopieren und auf das LUN ausführen. Das gibt dir ein genaueres Bild wie groß der Nutzen für dich wirklich wird.
Was du beim Windows Server Dedup beachten musst:
- Die Dateiteile (Chunks) sind 32 KB groß.
- Dateien kleiner 32 KB werden nicht erfasst.
- Schreib- und Lesevorgänge verbrauchen mehr IOPS als "reguläre" Zugriffe.
- Hintergrundoptimierung frisst IOPS. Zusätzlich müssen regelmäßig eine Garbage Collection, um nicht mehr benötigte Chunks zu löschen, und Scrubbing zur Überprüfung auf Integrität über das Volume laufen.
- Backupvorgänge nicht unterschätzen! Ein Volume mit 500GB Belegung und 50% Deduprate sichert bis zu 1000 GB Daten! Das kann speziell bei der Wiederherstellung Probleme machen.
Eventuell fährst du mit NTFS Datei- & Ordnerkompression besser. Wohlgemerkt sind NTFS Kompression und Windows Dedup zueinander nicht kompatibel.
Ansonsten hat @Dani mit dem Verweis auf das gemutmaßte SAN recht.
Hast du auch andere Wege in Erwägung gezogen? Mehr Festplatten fürs LUN? Kompression?
Bringt dir die Migration von 2008R2 außer Dedup auch andere für dich relevante Vorteile? SMB3.0 ist bei Windows 7 Clients irrelevant.
Grüße,
Philip
Moin,

Gruß,
Dani
mein SAN ( HP P6530) kann leider kein dedup. Wir werden uns nächstes Jahr wahrscheinlich eine 3par kaufen.
Kauf dir was gescheites.... Netapp. Sollte ich hier noch mit der Migration warten und dedup auf dem Storage aktivieren?
Lohnt sich der Aufwand der Migration des Fileservers und den aufkommenden Problemen (alter DNS-Name, etc...) für 20% weniger Speicherplatzverbrauch. Kann dein Datensicherung mit Datenduplizierung umgehen? Also wir versuchen so viele Dienste wie möglich auf unseren Storages abzubilden. Spart Lizenzen, Wartungsaufwand, Datensicherung und Speicherplatz. Die Datenduplizierung wird noch mehr bringen...Gruß,
Dani