Frage bgzl. IP-Adressvergabe und Netzwerkverkehr
Hallo zusammen,
ich habe folgende Fragen:
Wir bekommen in unserem Netzwerk jetzt einen Terminal-Server.
Dieser Terminal-Server dient zusätzlich noch als File- und DB-Server.
Um den ganzen Traffic des Terminal-Servers nicht über die A-DSL-Leitung abzuwickelt, wird es einen neuen S-DSL-Anschluss geben. Der TS hat 2 Netzwerkkarten, eine die ins LAN geht um dort die File und DB-Dienste bereitzustellen und die andere Schnittstelle geht direkt auf den S-DSL-Router für den TS. Mit dem Mail-Server ist das eine andere Sache, da dieser seine Mail über den A-DSL-Anschluss abholen soll, nur wie ermögliche ich es TS-Usern ihre Mails abzurufen, denn der Mail-Server hat nur eine Schnittstelle, die ins LAN geht.
Ich habe mir jetzt 2 Varianten überlegt und würde gerne eure Meinung dazu mal hören:
1) Der TS-Server (in beiden Netzen) dient als Router und routet die Mail-Anfragen von TS-Usern an den Mail-Server weiter.
2) Der Mail-Server bekommt eine 2te Schnittstelle und ist dann somit genauso wie der TS-Server in beiden Netzen (LAN und S-DSL). Nur wie bringe ich dem Mail-Server dann bei, das dieser seine Mails, wirklich über die LAN-Schnittstelle holt und nicht über die andere Schnittstelle? Kann man das einstellen ?
Ich möchte die beiden Netzen getrennt halten, sprich in 2 Subnetzen, sodass TS und LAN eindeutig getrennt sind.
Fürs >Verständnis habe ich mal ein Bild angehängt, auf dem man das ganze mal grafisch dargestellt ist.
Danke im Vorraus für eure Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Mario
ich habe folgende Fragen:
Wir bekommen in unserem Netzwerk jetzt einen Terminal-Server.
Dieser Terminal-Server dient zusätzlich noch als File- und DB-Server.
Um den ganzen Traffic des Terminal-Servers nicht über die A-DSL-Leitung abzuwickelt, wird es einen neuen S-DSL-Anschluss geben. Der TS hat 2 Netzwerkkarten, eine die ins LAN geht um dort die File und DB-Dienste bereitzustellen und die andere Schnittstelle geht direkt auf den S-DSL-Router für den TS. Mit dem Mail-Server ist das eine andere Sache, da dieser seine Mail über den A-DSL-Anschluss abholen soll, nur wie ermögliche ich es TS-Usern ihre Mails abzurufen, denn der Mail-Server hat nur eine Schnittstelle, die ins LAN geht.
Ich habe mir jetzt 2 Varianten überlegt und würde gerne eure Meinung dazu mal hören:
1) Der TS-Server (in beiden Netzen) dient als Router und routet die Mail-Anfragen von TS-Usern an den Mail-Server weiter.
2) Der Mail-Server bekommt eine 2te Schnittstelle und ist dann somit genauso wie der TS-Server in beiden Netzen (LAN und S-DSL). Nur wie bringe ich dem Mail-Server dann bei, das dieser seine Mails, wirklich über die LAN-Schnittstelle holt und nicht über die andere Schnittstelle? Kann man das einstellen ?
Ich möchte die beiden Netzen getrennt halten, sprich in 2 Subnetzen, sodass TS und LAN eindeutig getrennt sind.
Fürs >Verständnis habe ich mal ein Bild angehängt, auf dem man das ganze mal grafisch dargestellt ist.
Danke im Vorraus für eure Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 49009
Url: https://administrator.de/forum/frage-bgzl-ip-adressvergabe-und-netzwerkverkehr-49009.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 10:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Terminalserver bekommt sein def. Gateway auf den SDSL Router eingetragen und der Mailserver und die Clients im LAN auf den ADSL Router.
Der Server nutzt dann für alle eigenen Internetverbindungen den SDSL Router und kann gleichzeitig die Clients im LAN lokal bedienen.
Internet wickeln die Clients und auch der Mails Server aber über den ADSL Anschluss ab...
Der Server nutzt dann für alle eigenen Internetverbindungen den SDSL Router und kann gleichzeitig die Clients im LAN lokal bedienen.
Internet wickeln die Clients und auch der Mails Server aber über den ADSL Anschluss ab...