Frage zu Computercluster
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer "Hardware-Redundanz" für einen Ubuntu Server.
Ich stelle mir das so vor: Ich habe 2 Maschinen, auf denen -irgendwas- läuft und die mir im Prinzip
einen 'virtuellen' Server bieten. So dass ich auf dem einen virtuellen Server arbeite, aber wenn
einer der beiden Maschinen ausfällt, übernimmt der zweite alle Aufgaben. Gibt es da irgend eine Software?
Bin für alle Ideen und Ratschläge dankbar!
mfg
ich bin auf der Suche nach einer "Hardware-Redundanz" für einen Ubuntu Server.
Ich stelle mir das so vor: Ich habe 2 Maschinen, auf denen -irgendwas- läuft und die mir im Prinzip
einen 'virtuellen' Server bieten. So dass ich auf dem einen virtuellen Server arbeite, aber wenn
einer der beiden Maschinen ausfällt, übernimmt der zweite alle Aufgaben. Gibt es da irgend eine Software?
Bin für alle Ideen und Ratschläge dankbar!
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100437
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-computercluster-100437.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 22:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Eigentlich sehe ich hier zwei überschneidende Problemfelder.
1. Virtualisierung
Für das Virtualisieren von Linux Servern bietet sich m. E. eher Xen als VmWare an.
2. Hochverfügbarkeit (Redundanz)
Hier ist letzlich die Software zur Überwachung und zum Starten der Serverdienste im Fall des Ausfalls auf der jeweils anderen Maschine gefragt.
Google diesbezüglich mal nach Beowulf und Hearbeat.
1. Virtualisierung
Für das Virtualisieren von Linux Servern bietet sich m. E. eher Xen als VmWare an.
2. Hochverfügbarkeit (Redundanz)
Hier ist letzlich die Software zur Überwachung und zum Starten der Serverdienste im Fall des Ausfalls auf der jeweils anderen Maschine gefragt.
Google diesbezüglich mal nach Beowulf und Hearbeat.

Moin,
gucke dir mal VMWare ESX bzw. Virtual Infrastructure an. Ab der Standard-Edition ist dort HA (High Availability) verfügbar.
MfG,
VW
gucke dir mal VMWare ESX bzw. Virtual Infrastructure an. Ab der Standard-Edition ist dort HA (High Availability) verfügbar.
MfG,
VW

tach,
Hmm ohne böse sein zu wolln, aber für den ESX mit HA-features benötigt man mindestens schon mal ein shared storage sowie taugliche hardware sowie das virtual center. macht sumasumarum etwa 30.000 €.
ich empfehle dir Linux-HA aka Heartbeat (http://www.linux-ha.org/). Aber ohne auch jetzt wieder böse sein zu wolln, um heartbeat managen zu können ist schon ein gutes grundwissen von linux und der benötigten dienste erforderlich.
Ansonsten gibts dann noch viele verschiedene Lösungen, bei den aber zumeist um einfache hochverfügbarkeit zu machen, wieder mehrere rechner (quorum, shared storage) nötig sind:
- RedHat Cluster Suite
- Solaris Cluster
- Veritas Cluster Server
- Oracle Real Application Cluster
- usw
mfg
Hmm ohne böse sein zu wolln, aber für den ESX mit HA-features benötigt man mindestens schon mal ein shared storage sowie taugliche hardware sowie das virtual center. macht sumasumarum etwa 30.000 €.
ich empfehle dir Linux-HA aka Heartbeat (http://www.linux-ha.org/). Aber ohne auch jetzt wieder böse sein zu wolln, um heartbeat managen zu können ist schon ein gutes grundwissen von linux und der benötigten dienste erforderlich.
Ansonsten gibts dann noch viele verschiedene Lösungen, bei den aber zumeist um einfache hochverfügbarkeit zu machen, wieder mehrere rechner (quorum, shared storage) nötig sind:
- RedHat Cluster Suite
- Solaris Cluster
- Veritas Cluster Server
- Oracle Real Application Cluster
- usw
mfg