Backup Exec 10 Problem mit Linux Remote Agent
Ich habe ein Problem mit dem Remote Agent für Linux / Backup Exec (RALUS):
Ich habe die Software manuell installiert, konfiguriert. Also der Dienst läuft und der Linux-Server wird auch unter Backup Exec als Remote angezeigt. Allerdings wenn ich nun darauf zugreifen will, bekomme ich immer die Meldung "Zugriff verweigert".
Ich habe die Benutzergruppe "beoper" angelegt und den Benutzer "root" hinzugefügt. Habe ich vielleicht irgendwo etwas übersehen? Für einen Rat wäre ich sehr denkbar.
Ahnunglose Grüße
Markus
Ich habe die Software manuell installiert, konfiguriert. Also der Dienst läuft und der Linux-Server wird auch unter Backup Exec als Remote angezeigt. Allerdings wenn ich nun darauf zugreifen will, bekomme ich immer die Meldung "Zugriff verweigert".
Ich habe die Benutzergruppe "beoper" angelegt und den Benutzer "root" hinzugefügt. Habe ich vielleicht irgendwo etwas übersehen? Für einen Rat wäre ich sehr denkbar.
Ahnunglose Grüße
Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62454
Url: https://administrator.de/forum/backup-exec-10-problem-mit-linux-remote-agent-62454.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi ich habe fast das selbe Problem,
Ein Windows Server 2003 mit der Software Symantec Backup Exec 10.1 inkl. Remote Agent für Linux Lizenz soll per RALUS auf einem Linux Datenbankserver (sles10) gewisse Daten mitsichern. Ich habe diesen Server vor 2 Wochen neu installiert weil er ein Hardwareupgrade bekommen hat. Zuvor war sles9 installiert mit dem Ralus: Symantec Backup Exec for Windows Servers Remote Agent for Linux/Unix Servers VERSION = 11.00.6235.......
Der selbe Ralus ist nun auch unter sles10 installiert, der Dienst läuft auch aber der Windows Server mit Backup Exec findet diesen zwar im Netzwerk, sobald ich den Server jedoch auswählen will und in die Sicherung mit einbinden will erscheint folgendes:
Backup Exec
Die Auswahl dieses Elements ist deaktiviert. Mgliche Ursachen:
- Auf dem remoten Computer liegt eine frhere oder nicht kompatible Version von
Backup Exec for Windows Servers Remote Agent vor.
- Remote Agent ist auf dem remoten Computer nicht installiert.
- Auf dem Medienserver ist keine Lizenz fr Remote Agent installiert.
- Fr dieses Element liegt keine Zugriffsberechtigung vor.
Mgliche Lsungen:
- Installieren Sie Remote Agent erneut auf dem remoten Computer.
- Geben Sie auf dem Medienserver eine Lizenz fr Remote Agent ein.
- Melden Sie sich ber ein anderes Konto am remoten Computer an.
OK
Wie auch immer, mit sles9 hat das einwandfrei funktioniert
Ein Windows Server 2003 mit der Software Symantec Backup Exec 10.1 inkl. Remote Agent für Linux Lizenz soll per RALUS auf einem Linux Datenbankserver (sles10) gewisse Daten mitsichern. Ich habe diesen Server vor 2 Wochen neu installiert weil er ein Hardwareupgrade bekommen hat. Zuvor war sles9 installiert mit dem Ralus: Symantec Backup Exec for Windows Servers Remote Agent for Linux/Unix Servers VERSION = 11.00.6235.......
Der selbe Ralus ist nun auch unter sles10 installiert, der Dienst läuft auch aber der Windows Server mit Backup Exec findet diesen zwar im Netzwerk, sobald ich den Server jedoch auswählen will und in die Sicherung mit einbinden will erscheint folgendes:
Backup Exec
Die Auswahl dieses Elements ist deaktiviert. Mgliche Ursachen:
- Auf dem remoten Computer liegt eine frhere oder nicht kompatible Version von
Backup Exec for Windows Servers Remote Agent vor.
- Remote Agent ist auf dem remoten Computer nicht installiert.
- Auf dem Medienserver ist keine Lizenz fr Remote Agent installiert.
- Fr dieses Element liegt keine Zugriffsberechtigung vor.
Mgliche Lsungen:
- Installieren Sie Remote Agent erneut auf dem remoten Computer.
- Geben Sie auf dem Medienserver eine Lizenz fr Remote Agent ein.
- Melden Sie sich ber ein anderes Konto am remoten Computer an.
OK
Wie auch immer, mit sles9 hat das einwandfrei funktioniert

Problemlösung:
Installiert schlichweg keine unterschiedlichen Agents zu einer älteren Backup Exec Version! Verwendet für Backup Exec 10 ausschliesslich den Agent in der Version 10 und für Backup Exec 11 den Angent in der Version 11 und Ihr habt keine Probleme mehr! So war es zumindest bei mir und ich sichere mittlerweile ca. 15 SLES8,9 und 10 Server
Was auch noch wichtig wäre unter /etc/VRTralus die ralus.cfg zu editieren die richtigen Ports und IPs setzen und "Software\VERITAS\Backup Exec\Engine\RALUS\Encoder=LATIN-1" setzen damit auch wirklich alle Daten auf das Tape wandern
Viel Spass damit ^^
Installiert schlichweg keine unterschiedlichen Agents zu einer älteren Backup Exec Version! Verwendet für Backup Exec 10 ausschliesslich den Agent in der Version 10 und für Backup Exec 11 den Angent in der Version 11 und Ihr habt keine Probleme mehr! So war es zumindest bei mir und ich sichere mittlerweile ca. 15 SLES8,9 und 10 Server
Was auch noch wichtig wäre unter /etc/VRTralus die ralus.cfg zu editieren die richtigen Ports und IPs setzen und "Software\VERITAS\Backup Exec\Engine\RALUS\Encoder=LATIN-1" setzen damit auch wirklich alle Daten auf das Tape wandern
Viel Spass damit ^^