Frage zu einer Netzwerktechnikaufgabe
Kleine und wahrscheinlich leichte Aufgabe bei der ich Hilfe benötige .....
Hi ,
hoffe ich bin hier richtig und jemand kann mir weiterhelfen. Mache ein duales Studium und hab im Studienfach Informatik folgende Aufgabe bekommen, bei der ich hänge.
Und zwar folgender Fall:
Bestehende Netzadresse 172.20.0.0
Jetzt soll ich durch Subnetting:
a) Beliebig viele Subnetze aber maximal 27 Hostadressen erzeugen
b) ggf. Subnetze aber auch mehr möglichen ip's
Wenn ich Subnetting betreibe kann ich doch keine 27 Hostadressen erreichen oder??
Denn die Anzahl der Hosts geht doch im Dualsystem von 128 auf 4 runter sprich 128 , 64 , 32 etc?? Davon 2 adressen abgezogen komme ich entweder auf 14 oder 30 aber auf keine 27 hostadressen....?!
zu B : wie schaffe ich es mehr ip's zu erzeugen ? Ist doch von der Anzahl der Teilnetze abhängig oder? Je mehr Teilnetze desto weniger IP's in einen Netz , desto weniger Teilnetze umso mehr Ip's (bin ich doch richtig oder?).
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, wäre echt klasse :D
Keep rockn'g
Inselinc
Hi ,
hoffe ich bin hier richtig und jemand kann mir weiterhelfen. Mache ein duales Studium und hab im Studienfach Informatik folgende Aufgabe bekommen, bei der ich hänge.
Und zwar folgender Fall:
Bestehende Netzadresse 172.20.0.0
Jetzt soll ich durch Subnetting:
a) Beliebig viele Subnetze aber maximal 27 Hostadressen erzeugen
b) ggf. Subnetze aber auch mehr möglichen ip's
Wenn ich Subnetting betreibe kann ich doch keine 27 Hostadressen erreichen oder??
Denn die Anzahl der Hosts geht doch im Dualsystem von 128 auf 4 runter sprich 128 , 64 , 32 etc?? Davon 2 adressen abgezogen komme ich entweder auf 14 oder 30 aber auf keine 27 hostadressen....?!
zu B : wie schaffe ich es mehr ip's zu erzeugen ? Ist doch von der Anzahl der Teilnetze abhängig oder? Je mehr Teilnetze desto weniger IP's in einen Netz , desto weniger Teilnetze umso mehr Ip's (bin ich doch richtig oder?).
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, wäre echt klasse :D
Keep rockn'g
Inselinc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 132452
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-einer-netzwerktechnikaufgabe-132452.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Inselinc,
Du hast Recht, mit Subnetting kannst du keine Netze bilden, die genau 27 Hosts haben. Allerdings haben Netze mit /27 Netzmaske genau 32(-2) Hosts. Hast du da vielleicht etwas verwechselt?
Ganz genau!
Gruß
dante!
Du hast Recht, mit Subnetting kannst du keine Netze bilden, die genau 27 Hosts haben. Allerdings haben Netze mit /27 Netzmaske genau 32(-2) Hosts. Hast du da vielleicht etwas verwechselt?
zu B : wie schaffe ich es mehr ip's zu erzeugen ? Ist doch von der Anzahl der Teilnetze abhängig oder? Je mehr
Teilnetze desto weniger IP's in einen Netz , desto weniger Teilnetze umso mehr Ip's (bin ich doch richtig oder?).
Teilnetze desto weniger IP's in einen Netz , desto weniger Teilnetze umso mehr Ip's (bin ich doch richtig oder?).
Ganz genau!
Gruß
dante!
Wenn ich die Aufgaben lese, hast Du entweder schlampig abgeschrieben oder Dein Prof kann möglicherweise Java, aber kein richtiges Deutsch.
Das mit den 2 Adressen Reservierung ist auch nicht ganz richtig, es geht auch ohne Broadcast Adresse, damit wären also auch 1, 3, 7, 15, 31, 63, 127 etc. Rechner im Subnetz möglich.
Aufgabe A pedantisch gelesen würde folgende Antwort ermöglichen:
Leg doch einfach 27 Subnetze a 1 IP an. Es steht nicht drin, das die 27 Adressen in EINEM Subnetz sein sollen. Ansonsten würde auch die Formulierung "Beliebig viele Subnetze" keinen Sinn machen.
Aufgabe B:
"ggf. Subnetze" macht in Abhängigkeit von Aufgabe A mit beliebig vielen Subnetzen gar keinen Sinn.
Poste doch mal die Frage so, wie sie gestellt wurde. Nicht nur in Computerprogrammen ist die Syntax wichtig.
Das mit den 2 Adressen Reservierung ist auch nicht ganz richtig, es geht auch ohne Broadcast Adresse, damit wären also auch 1, 3, 7, 15, 31, 63, 127 etc. Rechner im Subnetz möglich.
Aufgabe A pedantisch gelesen würde folgende Antwort ermöglichen:
Leg doch einfach 27 Subnetze a 1 IP an. Es steht nicht drin, das die 27 Adressen in EINEM Subnetz sein sollen. Ansonsten würde auch die Formulierung "Beliebig viele Subnetze" keinen Sinn machen.
Aufgabe B:
"ggf. Subnetze" macht in Abhängigkeit von Aufgabe A mit beliebig vielen Subnetzen gar keinen Sinn.
Poste doch mal die Frage so, wie sie gestellt wurde. Nicht nur in Computerprogrammen ist die Syntax wichtig.

Aufgabe A pedantisch gelesen würde folgende Antwort ermöglichen:
Leg doch einfach 27 Subnetze a 1 IP an. Es steht nicht drin, das die 27 Adressen in EINEM Subnetz sein sollen. Ansonsten
würde auch die Formulierung "Beliebig viele Subnetze" keinen Sinn machen.
Leg doch einfach 27 Subnetze a 1 IP an. Es steht nicht drin, das die 27 Adressen in EINEM Subnetz sein sollen. Ansonsten
würde auch die Formulierung "Beliebig viele Subnetze" keinen Sinn machen.
Subnetze mit einer IP gibt es doch rein theoretisch nicht oder? Ein /32 Netz kann man ja nicht wirklich als Netzwerk bezeichnen, weil es ja nichts vernetzt, außer genau einen Host mit sich selbst.
@AndreasHoster
Nicht ganz richtig: Ohne Broadcast Adresse geht es nie aber ohne die Netzwerk Adresse (alle Hostbits auf 0) !! Das supporten aber nur einige Router und so gut wie kein Endgeräte IP Stack. Damit muss man also vorsichtig sein, denn es ist eine Lösung für Insider.
Für so eine banale Subnetting Aufgabe wie bei Inselinc sollte man aber vom mathematischen Schul Standard ausgehen und seine Fragen dazu hat er sich ja auch gleich selber richtig beantwortet:
27 Bit Maske = 255.255.255.224 = 30 Hostadressen = 2048 Subnetze möglich
28 Bit Maske = 255.255.255.240 = 14 Hostadressen = 4096 Subnetze möglich
Lösungen wären dann z.B.
a.)
20 Bit Maske = 255.255.240.0 = 16 Subnetze mit 4094 IP Hostadressen
b.)
27 Bit Maske = 255.255.255.224 = 30 Hostadressen = 2048 Subnetze möglich
Was das "Beliebig viele Subnetze" bedeuten soll ist schleierhaft und auch kompletter Unsinn, denn das geht natürlich nicht bei Subnetting des o.a. Class B IP Netzes 172.20.0.0 es sei den man nimmt CIDR Subnetting an und geht von einem 172.0.0.0er Netz aus aber dazu sagt die Aufgabenstellung ja leider rein gar nichts
c.)
Ein weiteres IP Netz dazunehmen wie 172.21.0.0 oder ein anderes Netz variabel subnetten wie z.B. das ebenfalls private RFC 1918 IP Netz 10.0.0.0.
(Oder CIDR Subnetting annehmen mit 172.0.0.0 wie oben bereits bemerkt ?!)
Nicht ganz richtig: Ohne Broadcast Adresse geht es nie aber ohne die Netzwerk Adresse (alle Hostbits auf 0) !! Das supporten aber nur einige Router und so gut wie kein Endgeräte IP Stack. Damit muss man also vorsichtig sein, denn es ist eine Lösung für Insider.
Für so eine banale Subnetting Aufgabe wie bei Inselinc sollte man aber vom mathematischen Schul Standard ausgehen und seine Fragen dazu hat er sich ja auch gleich selber richtig beantwortet:
27 Bit Maske = 255.255.255.224 = 30 Hostadressen = 2048 Subnetze möglich
28 Bit Maske = 255.255.255.240 = 14 Hostadressen = 4096 Subnetze möglich
Lösungen wären dann z.B.
a.)
20 Bit Maske = 255.255.240.0 = 16 Subnetze mit 4094 IP Hostadressen
b.)
27 Bit Maske = 255.255.255.224 = 30 Hostadressen = 2048 Subnetze möglich
Was das "Beliebig viele Subnetze" bedeuten soll ist schleierhaft und auch kompletter Unsinn, denn das geht natürlich nicht bei Subnetting des o.a. Class B IP Netzes 172.20.0.0 es sei den man nimmt CIDR Subnetting an und geht von einem 172.0.0.0er Netz aus aber dazu sagt die Aufgabenstellung ja leider rein gar nichts
c.)
Ein weiteres IP Netz dazunehmen wie 172.21.0.0 oder ein anderes Netz variabel subnetten wie z.B. das ebenfalls private RFC 1918 IP Netz 10.0.0.0.
(Oder CIDR Subnetting annehmen mit 172.0.0.0 wie oben bereits bemerkt ?!)
Für CIDR fehlt deiner Aufgabenstellung schon die Größe des Basisnetzes.
172.20.0.0 ist nämlich die Netzmaske für alles zwischen /14 und /32
Und wie du damit Subnetest ist ja nun völlig beliebig:
Von 172.20.0.0/14 (also NW: 172.20.0.0 Host 1: 172.20.0.1 Host Z: 172.23.255.254 Bcast: 172.23.255.255 = 262144 Hosts) bis 172.20.0.0/32 ( = 1 Host) ist damit alles möglich.
Grüße
Max
172.20.0.0 ist nämlich die Netzmaske für alles zwischen /14 und /32
Und wie du damit Subnetest ist ja nun völlig beliebig:
Von 172.20.0.0/14 (also NW: 172.20.0.0 Host 1: 172.20.0.1 Host Z: 172.23.255.254 Bcast: 172.23.255.255 = 262144 Hosts) bis 172.20.0.0/32 ( = 1 Host) ist damit alles möglich.
Grüße
Max
Hallo Aqui,
laut RFC 919, Abschnitt 1 Introduction: Since broadcasting is not covered in the basic IP specification ...
Und im RFC 791, Internet protocol specification taucht der Begriff auch nicht auf.
Das es ohne Broadcast einige Probleme gibt und sie daher eigentlich immer verwendet wird, steht außer Frage, aber die IP Spezifikationen an sich erzwingen keine Broadcast-Adresse.
Und bei einem Lehrer wäre ich spitzfindig genug ihm das unter die Nase zu halten, schliesslich klang die Frage im ersten Posting auch nicht Praxis-nah.
laut RFC 919, Abschnitt 1 Introduction: Since broadcasting is not covered in the basic IP specification ...
Und im RFC 791, Internet protocol specification taucht der Begriff auch nicht auf.
Das es ohne Broadcast einige Probleme gibt und sie daher eigentlich immer verwendet wird, steht außer Frage, aber die IP Spezifikationen an sich erzwingen keine Broadcast-Adresse.
Und bei einem Lehrer wäre ich spitzfindig genug ihm das unter die Nase zu halten, schliesslich klang die Frage im ersten Posting auch nicht Praxis-nah.