Frage zum Einrichten eines VPNs mit DLINK Router DFL-260
Hallo an alle!
Ich versuche einen VPN Tunnel mit dem DLINK Router DFL-260 einzurichten und bin am verzweifeln:
Es liegt folgendes Szenario vor:
Netzwerk A (Hauptnetz) :
192.168.1.0 / 24
IP-Adressen sind statisch vergeben
Netzwerk B:
192.168.2.0 / 24
IP-Adressen sind statisch vergeben
Diese beiden Netzwerke sollen nun per VPN Tunnel über das Internet verbunden werden. Es würde zunächst mal ein einfacher PPTP Tunnel ohne große Verschlüsselung tun, also ganz einfach. Weiterhin soll ein Zugang für ein oder zwei Roaming Clients eingerichtet werden, sodas man sich von Zuhause aus ins Firmennetz einloggen kann.
Beide Netzwerke sollen auch mit DynDns später auffindbar sein.
Dieser Router macht mir jedoch das Leben schwer. Es kommt mir gerade so vor als müßte ich sämtliche Netzwerkfunktionen selbst „Programmieren“. Ich habe mir schon alle möglichen Anleitungen vom DLINK Support angesehen, aber mir hilft nichts davon wirklich weiter. Der Router fragt nach Routing Regeln, WAN IP, WAN Interface usw, usw… Bei der Vielzahl von Objekten weiß ich noch nicht mal wo ich anfangen soll und bin am Ende meiner Weisheit.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Modell und könnte mir evtl. Helfen ?
Danke für eure Mühe im Voraus
Ich versuche einen VPN Tunnel mit dem DLINK Router DFL-260 einzurichten und bin am verzweifeln:
Es liegt folgendes Szenario vor:
Netzwerk A (Hauptnetz) :
192.168.1.0 / 24
IP-Adressen sind statisch vergeben
Netzwerk B:
192.168.2.0 / 24
IP-Adressen sind statisch vergeben
Diese beiden Netzwerke sollen nun per VPN Tunnel über das Internet verbunden werden. Es würde zunächst mal ein einfacher PPTP Tunnel ohne große Verschlüsselung tun, also ganz einfach. Weiterhin soll ein Zugang für ein oder zwei Roaming Clients eingerichtet werden, sodas man sich von Zuhause aus ins Firmennetz einloggen kann.
Beide Netzwerke sollen auch mit DynDns später auffindbar sein.
Dieser Router macht mir jedoch das Leben schwer. Es kommt mir gerade so vor als müßte ich sämtliche Netzwerkfunktionen selbst „Programmieren“. Ich habe mir schon alle möglichen Anleitungen vom DLINK Support angesehen, aber mir hilft nichts davon wirklich weiter. Der Router fragt nach Routing Regeln, WAN IP, WAN Interface usw, usw… Bei der Vielzahl von Objekten weiß ich noch nicht mal wo ich anfangen soll und bin am Ende meiner Weisheit.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Modell und könnte mir evtl. Helfen ?
Danke für eure Mühe im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153947
Url: https://administrator.de/forum/frage-zum-einrichten-eines-vpns-mit-dlink-router-dfl-260-153947.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
nein hab auch keine Erfahrung. Hab mir eben die HP angesehen.
Hab lange nicht mehr so gute (Video-) Tutorials gesehen! Sorry, aber was weisst du über Netzwerke überhaupt? Normal sind doch alle Schritte gut erklärt. Auch LAN-zu-LAN Verbindung via VPN ist dabei. Sogar der 260er wird als Gegenstelle zum DFL-200 aufgeführt!
Roaming = Roadwarrior (oder wie man es auch nenne mag) ist auch gut erklärt! Du musst einen PPTP Einwahl Sever erstellen. Der bekommt eine extra IP. Die Clients bekommen eine IP aus dem Pool. Ist aber alles wunderbar im Video beschrieben! Durch das Routing kann PPTP Server und die Clients einen anderen Adressbereich (im Bsp. 10.x.x.x) haben.
Ich weiss echt nicht wo ich anfangen soll! Normal sind die Anleitungen verständlcih formuliert.
Vlt. noch ganz kurz:
- WAN-Interace. Du kannst mehrere "Netzwerk Buchseln" zu WAN-Interfacen machen und darüber z.B. PPPoE Einwahl zum Provider Modem realisieren. Läuft der Router denn schon? Kannst du surfen?
WAN-IP wird normal vom Provider zugewiesen. Hast du eine feste IP beantragt oder ist die dynamisch? Bei beiden kannst du dennoch DynDNS nutzen. Auch wenn sich die IP nciht ändert funktioniert der Service.
Hast du überhaupt schon versucht die Videos "nach zu bauen" ??? Also wo was ist und was dahinter steckt?
Viele Sachen sind einfache Basics! Ok, das CLI ist schon ne Klasse für sich. Aber übers Web GUI helfen doch die Bilder und Videos weiter....
mfg Crusher
PS: 192.168.x.x ist Käse! aqui hat das in seinen Tutorials auch immer gut beschrieben. Nimm exotische IPs! Die anderen hat jeder Wald und Wiesen-Router. WEnn du mal andere Standorte anbinden willst, hast du irgendwann auf beiden Seiten das gleiche Netz. Die kann man nur über einen Trick und über Umwege miteinander Verbinden. Darum immer die Regel: VPN zwischen VERSCHIEDENEN Netzen.
Anders zwar technisch lösbar, aber du hast ja jetzt schon zu kämpfen. Wenns geht, würde ich die IPs ändern.
192.168.113.0/24 oder 172.27.173.0/24
172 war früher mal B-Klasse. Gibs ja alles nciht mehr. Passen so 254 Geräte (incl. Router) ins Netz rein. Sollte dir wohl reichen. Darum /24 (255.255.255.0) Hauptsache exotisch. /16 bereitet auf Grund der Größe teils Probleme. Netze klein halten aber mit ausreichend Reserven. Da die Roadwarrior eh völlig eigenen Adressbereich haben, "klauen" die eh keine IPs.....
nein hab auch keine Erfahrung. Hab mir eben die HP angesehen.
Hab lange nicht mehr so gute (Video-) Tutorials gesehen! Sorry, aber was weisst du über Netzwerke überhaupt? Normal sind doch alle Schritte gut erklärt. Auch LAN-zu-LAN Verbindung via VPN ist dabei. Sogar der 260er wird als Gegenstelle zum DFL-200 aufgeführt!
Roaming = Roadwarrior (oder wie man es auch nenne mag) ist auch gut erklärt! Du musst einen PPTP Einwahl Sever erstellen. Der bekommt eine extra IP. Die Clients bekommen eine IP aus dem Pool. Ist aber alles wunderbar im Video beschrieben! Durch das Routing kann PPTP Server und die Clients einen anderen Adressbereich (im Bsp. 10.x.x.x) haben.
Ich weiss echt nicht wo ich anfangen soll! Normal sind die Anleitungen verständlcih formuliert.
Vlt. noch ganz kurz:
- WAN-Interace. Du kannst mehrere "Netzwerk Buchseln" zu WAN-Interfacen machen und darüber z.B. PPPoE Einwahl zum Provider Modem realisieren. Läuft der Router denn schon? Kannst du surfen?
WAN-IP wird normal vom Provider zugewiesen. Hast du eine feste IP beantragt oder ist die dynamisch? Bei beiden kannst du dennoch DynDNS nutzen. Auch wenn sich die IP nciht ändert funktioniert der Service.
Hast du überhaupt schon versucht die Videos "nach zu bauen" ??? Also wo was ist und was dahinter steckt?
Viele Sachen sind einfache Basics! Ok, das CLI ist schon ne Klasse für sich. Aber übers Web GUI helfen doch die Bilder und Videos weiter....
mfg Crusher
PS: 192.168.x.x ist Käse! aqui hat das in seinen Tutorials auch immer gut beschrieben. Nimm exotische IPs! Die anderen hat jeder Wald und Wiesen-Router. WEnn du mal andere Standorte anbinden willst, hast du irgendwann auf beiden Seiten das gleiche Netz. Die kann man nur über einen Trick und über Umwege miteinander Verbinden. Darum immer die Regel: VPN zwischen VERSCHIEDENEN Netzen.
Anders zwar technisch lösbar, aber du hast ja jetzt schon zu kämpfen. Wenns geht, würde ich die IPs ändern.
192.168.113.0/24 oder 172.27.173.0/24
172 war früher mal B-Klasse. Gibs ja alles nciht mehr. Passen so 254 Geräte (incl. Router) ins Netz rein. Sollte dir wohl reichen. Darum /24 (255.255.255.0) Hauptsache exotisch. /16 bereitet auf Grund der Größe teils Probleme. Netze klein halten aber mit ausreichend Reserven. Da die Roadwarrior eh völlig eigenen Adressbereich haben, "klauen" die eh keine IPs.....
PPTP ist sehr wohl verschlüsselt. Was du oben schreibst ist technisch also falsch !
Dieses Tutorial sollte dir ggf. zusätzlich helfen:
VPNs einrichten mit PPTP
Dieses Tutorial sollte dir ggf. zusätzlich helfen:
VPNs einrichten mit PPTP
1.)
Ja, das ist eine Client Server Beziehung !
2.)
Beides ist möglich. Ist von der Konfiguration und den Möglichkeiten der Router Hardware abhängig !
3.)
Du brauchst kein NAT innerhalb des VPN Tunnels, das ist richtig. Um ins Internet zu kommen brauchst du schon NAT, denn du nutzt ja RFC 1918 IP Adressen !
Ja, das ist eine Client Server Beziehung !
2.)
Beides ist möglich. Ist von der Konfiguration und den Möglichkeiten der Router Hardware abhängig !
3.)
Du brauchst kein NAT innerhalb des VPN Tunnels, das ist richtig. Um ins Internet zu kommen brauchst du schon NAT, denn du nutzt ja RFC 1918 IP Adressen !