Freigegebene Ordner machen sich oft selbstständig
Hallo liebe Mitglieder,
ich habe einen FileServer Windows Server 2016. Dort habe ich Ordner mit Unterordner. Den einen Hauptordner habe ich freigegeben (auch via DFS) und die Unterordner können und dürfen nur Benutzer sehen die ich auch über die Sicherheitseinstellung den Zugriff gegeben habe.
Ausgangslage:
Oft kommt es zu sehr komischen Erreignisse. Personen die nur ihren Unterordner sehen sollen, sehen ihn nicht oder manchmal sehen sie sogar alle Unterordner zusammen, die Sie eigentlich garnicht sehen sollten. Ich möchte auch sagen, das obwohl keine Änderung daran vorgenommen werden, das Phänomen manchmal von alleine wieder verschwindet.
An dem FilseServer greifen Benutzer über das Netzwerk die in der Domäne sind zu. Der FileServer selbst ist auch in der Domäne natürlich.
Könnte Sie mir sagen woran es liegen kann, das sowas wiedersprüchliches passiert?
Ich danke ihnen.
LG Theo
ich habe einen FileServer Windows Server 2016. Dort habe ich Ordner mit Unterordner. Den einen Hauptordner habe ich freigegeben (auch via DFS) und die Unterordner können und dürfen nur Benutzer sehen die ich auch über die Sicherheitseinstellung den Zugriff gegeben habe.
Ausgangslage:
Oft kommt es zu sehr komischen Erreignisse. Personen die nur ihren Unterordner sehen sollen, sehen ihn nicht oder manchmal sehen sie sogar alle Unterordner zusammen, die Sie eigentlich garnicht sehen sollten. Ich möchte auch sagen, das obwohl keine Änderung daran vorgenommen werden, das Phänomen manchmal von alleine wieder verschwindet.
An dem FilseServer greifen Benutzer über das Netzwerk die in der Domäne sind zu. Der FileServer selbst ist auch in der Domäne natürlich.
Könnte Sie mir sagen woran es liegen kann, das sowas wiedersprüchliches passiert?
Ich danke ihnen.
LG Theo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 620777
Url: https://administrator.de/forum/freigegebene-ordner-machen-sich-oft-selbststaendig-620777.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
bitte mal eine klare Aussage: Wir reden hier von ABE? Du hast da ABE aktiviert?
Wenn ja: In beiden Freigaben? In der des DFS-Stamms und der des DFS-Ordners?
Sind hier auch Offlinefiles im Spiel? Gibt es also Benutzer/Computer, bei denen Offlinefiles aktiviert sind? Was ist hinsichtlich Offlinefiles an den Freigaben eingestellt?
E.
bitte mal eine klare Aussage: Wir reden hier von ABE? Du hast da ABE aktiviert?
Wenn ja: In beiden Freigaben? In der des DFS-Stamms und der des DFS-Ordners?
Sind hier auch Offlinefiles im Spiel? Gibt es also Benutzer/Computer, bei denen Offlinefiles aktiviert sind? Was ist hinsichtlich Offlinefiles an den Freigaben eingestellt?
E.
Offlinefiles beeinflussen u.U. "das Erlebnis" am Client. Wenn z.B. das ABE erst nach dem Zwischenspeichern aktiviert wurde, dann kann es sein, dass im Offlinemode Ordner sichtbar sind, welche im Onlinemode nicht sichtbar sind. Sowas hatte ich schon mal.
Ein Client wechselt u.U. auch mal ungewünscht in den Offlinemode, wenn es zu einer kurzzeitigen Störung oder Unterbrechung im LAN/WAN kommt. Es dauert dann immer ne Weile, bis er wieder auf Onlinemode schaltet. Aber das kann man parametrisieren.
Der DFS-Stamm ist eine einfache Freigabe, an welcher man das ABE genauso aktivieren kann, wie an einer "normalen" Freigabe.
Oder in den Eigenschaften eines DFS-Stamms unter "Erweitert".
Ein Client wechselt u.U. auch mal ungewünscht in den Offlinemode, wenn es zu einer kurzzeitigen Störung oder Unterbrechung im LAN/WAN kommt. Es dauert dann immer ne Weile, bis er wieder auf Onlinemode schaltet. Aber das kann man parametrisieren.
Der DFS-Stamm ist eine einfache Freigabe, an welcher man das ABE genauso aktivieren kann, wie an einer "normalen" Freigabe.
Oder in den Eigenschaften eines DFS-Stamms unter "Erweitert".