Fritz!Box 7170 und DLink 824VUP
Folgende Situation:
Fritz!Box 7170 und Router D-Link 824 VUP.
Derzeit ist Der Router mit der Fritz!Box über LAN-LAN verbunden.
Somit fungiert der D-Link nur als Switch.
Ich möchte aber die VPN-Funktionalität des D-Link behalten.
Geht es, dass ich den D-Link per WAN-Port an die Fritz!Box anschließe und auch damit arbeiten kann.
Evtl. sogar in einem anderen Subnetz.
Ich habs probiert, und kann die Fritzbox auch anpingen vom D-Link aus, aber den D-Link nicht von der Fritz!Box!
Kann mir jemand bei den Einstellungen helfen?
Fritz!Box 7170 und Router D-Link 824 VUP.
Derzeit ist Der Router mit der Fritz!Box über LAN-LAN verbunden.
Somit fungiert der D-Link nur als Switch.
Ich möchte aber die VPN-Funktionalität des D-Link behalten.
Geht es, dass ich den D-Link per WAN-Port an die Fritz!Box anschließe und auch damit arbeiten kann.
Evtl. sogar in einem anderen Subnetz.
Ich habs probiert, und kann die Fritzbox auch anpingen vom D-Link aus, aber den D-Link nicht von der Fritz!Box!
Kann mir jemand bei den Einstellungen helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 30738
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-7170-und-dlink-824vup-30738.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 19:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Welche Adresse vom D-Link pingst du denn ??? Die WAN oder die LAN Adresse ???
Wenns die LAN Adresse sein sollte ists klar, denn wenn du über den WAN Port gehst nutzt du die NAT Funktion des Routers. Um ihn Pingen zu können oder auch andere Verbindungen ins LAN des D-Links zuzulassen müsstest du dann einen Portforwarding Eintrag im D-Link einrichten um das NAT zu überwinden.
Die WAN Adresse sollte sich aber pingen lassen sofern der Dlink das nicht aus Sicherheitsgründen unterdrückt. Viele Router machen dies aber per Default damit die Router nicht auf einen Ping Sweep antworten auf der DSL Seite. Ggf. musst du das also vorher zulassen im Setup. Außerdem solltest du die WAN Adresse in dieser Betriebsart besser auf "fixed" setzen statt auf PPPoE womit es wahrscheinlich eh nicht funktioniert und dem Port dann eine IP aus der DHCP freien Range von der Fritz Box verpassen....
Wenns die LAN Adresse sein sollte ists klar, denn wenn du über den WAN Port gehst nutzt du die NAT Funktion des Routers. Um ihn Pingen zu können oder auch andere Verbindungen ins LAN des D-Links zuzulassen müsstest du dann einen Portforwarding Eintrag im D-Link einrichten um das NAT zu überwinden.
Die WAN Adresse sollte sich aber pingen lassen sofern der Dlink das nicht aus Sicherheitsgründen unterdrückt. Viele Router machen dies aber per Default damit die Router nicht auf einen Ping Sweep antworten auf der DSL Seite. Ggf. musst du das also vorher zulassen im Setup. Außerdem solltest du die WAN Adresse in dieser Betriebsart besser auf "fixed" setzen statt auf PPPoE womit es wahrscheinlich eh nicht funktioniert und dem Port dann eine IP aus der DHCP freien Range von der Fritz Box verpassen....