minimi90

FTP Upload unter Mac OSX bricht ab

Hallo liebe Wissende.

Bei folgendem Problem benötige ich eure Hilfe:

In einem Netzwerk das sowohl Windows als auch Mac Clienten besitzt, gibt es Probleme beim Upload auf FTP- Server über die Macs. Die Upload- Geschwindigkeit bei großen Datein ist sehr gering und bei vielen kleinen Datein bricht der Upload nach einer gewissen Zeit ab. Für den Upload wird das Programm "Transmit" benutzt und das OS X ist 10.10.2. Auch mit einem anderen FTP-Programm treten die selben Fehler auf. Ich konnte leider noch nicht testen ob es eventuell am OS X liegt, da alle Macs in diesem Netzwerk dieses Betriebssystem haben.

Werden die gleichen Datein über einem Windows PC mit FIlezilla hochgeladen, funktioniert das schnell und ohne Probleme.

Zwischen Client und "Internet" befinden sich ein Netgear GS724T Switch, ein Netgear N300 JNR3210 Router und ein Cisco EPC3925 Modem.

Um zu sehen welches Gerät den Fehler eventuell verursachen könnte, habe ich einen der Macs direkt an den Router angeschlossen, jedoch ohne Erfolg. Dann direkt an das Modem und siehe da, kein Problem mehr mit dem Upload von kleinen Datein.Die Geschwindigkeit bei großen Datein war ok (1 Mbit/s obwohl die Leitung 10 Mbit/s her gibt. Weiß jedoch nicht ob der FTP Sevrver einfach nur "langsam" ist).

Ich wäre wirklich über jeden Ratschlag sehr dankbar.

Liebe Grüße,
Markus
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 267027

Url: https://administrator.de/forum/ftp-upload-unter-mac-osx-bricht-ab-267027.html

Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 00:04 Uhr

aqui
aqui 21.03.2015 aktualisiert um 13:00:29 Uhr
Goto Top
Hast du es testweise mal mit dem OS-X eigenen FTP Client probiert ?
Terminal aufmachen, FTP connection herstellen, Kommando "bin" und "hash on" aktivieren (letzteres um den Transfer optisch mitzuverfolgen) und dann mit "put <dateiname>" die Datei mal senden.
Bricht das auch ab ?
minimi90
minimi90 21.03.2015 um 13:11:10 Uhr
Goto Top
Nein, damit habe ich es noch nicht versucht. Aber mit filezilla und ich glaube auch mit cyberduck aber bei cyberduck bin ich mir nicht mehr sicher. Aber ich denke das dies eigentlich keinen Unterschied machen sollte (ich hoffe es zumindest). Es scheint ja auch zu funktionieren, wenn ich den Mac direkt am Modem anschließe, aber mir stellt sich die Frage, warum dann die Windows- Kisten damit kein Problem haben ? Eventuell eine EInstellung auf dem Netgear Router ?
aqui
aqui 21.03.2015 um 13:18:27 Uhr
Goto Top
Dann probieres es aus un poste das Ergebnis !
Aber ich denke das dies eigentlich keinen Unterschied machen sollte (ich hoffe es zumindest).
Denken, hoffen, könnte.... Zuviel Konjunktive und Raterei. Probiers aus und poste das Ergebnis !
Es scheint ja auch zu funktionieren, wenn ich den Mac direkt am Modem anschließe
Würde das stimmen, hast du de facto KEIN Problem mit dem Mac sondern mit dem Netzwerk.

P.S.: Hier funktioniert der FTP Transfer mit einer 1Gig Datei auf ein QNAP NAS mit MacBook Air und Mac mini, beide OS-X 10.10.2 in Wirespeed ohne jede Abbrüche.
Getestet mit dem bordeigenen Client und Cyberduck.
108012
108012 21.03.2015 um 15:52:04 Uhr
Goto Top
Hallo zusammen,

Werden die gleichen Datein über einem Windows PC mit FIlezilla hochgeladen,
funktioniert das schnell und ohne Probleme.
Das mag zwar ein Indiz dafür sein das es grundsätzlich funktioniert, aber es erklärt
den Fehler am Mac eben nicht.

Zwischen Client und "Internet" befinden sich ein Netgear GS724T Switch,
ein Netgear N300 JNR3210 Router und ein Cisco EPC3925 Modem.
Das sollte mit dem obigen Test (unter Windows) irrelevant sein, denn im
Switch ist garantiert keine anti Apple ACL hinterlegt!

Nein, damit habe ich es noch nicht versucht.
Na dann mal los wir sind gespannt, das war selbst für mich nicht zu schwer!

Eventuell eine EInstellung auf dem Netgear Router ?
Ja genau dort ist hinterlegt lass nur die Windows Pakete durch!
Und wenn dann nur der DDoS oder SynFlood Schutz für LAN.

Gruß
Dobby
minimi90
minimi90 21.03.2015 aktualisiert um 16:46:55 Uhr
Goto Top
Da ich nicht wusste wie man mehrere Datein über den OSX eigenen FTP- Clienten hochladen kann ohne den upload jedesmal mit "y" zu bestätigen, habe ich jetzt einfach jedes mal "y" und "enter" gedrückt. Wie auch beim Upload über "Transmit" bleibt der Upload ab einem gewissen Punkt stehen. Terminal gibt dann folgende Fehlermeldung nach einer gewissen Zeit aus:

226 Transfer complete
283111 bytes sent in 00:00 (679.42 KiB/s)
mput 3.1.2.json [anpqy?]? y
150 Opening BINARY mode data connection for 3.1.2.json
> ########################################################################################################################################> ####

421 Service not available, remote server timed out. Connection closed.
283211 bytes sent in 01:00 (4.59 KiB/s)
ftp>

Jetzt kann es natürlich sein das die Probleme mit genau dieser Datei zu tun haben, jedoch habe ich erfahren das es z.b. auch mit einer PDF vor kurzem auch nicht geklappt hat.
108012
108012 21.03.2015 um 17:12:07 Uhr
Goto Top
 29 Entering Extended Passive Mode (|||12785|) 
Der FTP Klient ist im s.g. "passive Mode"

421 Service not available, remote server timed out. Connection closed.
Versuch mal folgendes;

Name und Passwort eingeben
und dann
Type passive auswählen um den passiven Modus auszuschalten

Gruß
Dobby
aqui
aqui 21.03.2015 aktualisiert um 17:15:24 Uhr
Goto Top
Der Fehler ist ja eindeutig remote server timed out. Connection closed.
Also der Remote Server antwortet dem Client einfach nicht mehr, daraufhin schliesst der dann richtigerweise die Session.
Da ist also der FTP Server der Buhmann !
Mit mput ist schon richtig sendest du mehrere Dateien mit dem * als Wildcard. Die Bestätigung kannst du mit der -I Option deaktivieren:
http://bit.ly/1BFLxbu
minimi90
minimi90 21.03.2015 aktualisiert um 17:22:52 Uhr
Goto Top
Zitat von @108012:
Versuch mal folgendes;

Name und Passwort eingeben
und dann
Type passive auswählen um den passiven Modus auszuschalten

Gruß
Dobby


Der Passiv- Modus wurde nur aus Testgründen angeschaltet (nicht über das Terminal sondern in den Netzwerkeinstellungen). War also bei den vorherigen Tests (die auch nicht funktioniert haben) abgeschaltet.

@aqui: Auch bei anderen Servern taucht das selbe Problem auf (auch bei anderen Dateien). Wäre es nicht außerdem komisch wenn ein Mac- Client vom Server anders behadelt wird als ein Windows- Client ?
minimi90
minimi90 29.03.2015 um 15:15:41 Uhr
Goto Top
Der Netgear Router wurde jetzt gegen einen MikroTik RB750 getauscht und warum auch immer, es funktioniert jetzt wieder alles mit dem Upload face-smile Trotzdem Danke für eure Hilfe.
aqui
aqui 29.03.2015 um 15:24:06 Uhr
Goto Top
Soviel zum Thema Netgear !! Eine weise Entscheidung auch wenns jetzt hier wieder Prügel von den Netgear Fan Boys gibt :-o
Gut wenns nun klappt wie es soll....