Gateway routen
Hiho,
ich habe eine allgemein Frage zum Routing, in der Hoffnung, dass hier einige kompetente Leute vorbeischauen, die sich damit etwas auskennen.
Meine Frage lautet: Unser Firmen-Netzwerk hängt an mehreren Routern. Bisher haben wir es so gehandhabt, dass der Hauptrouter als Standartgateway eingetragen war, da über ihn so ziemlich alles läuft, während für den zweiten Router nur einige wenige Programme über die host-Datei geroutet waren.
Nun hat sich die Verteilung aber dahingehend etwas geändert, dass dem zweiten Router, sagen wir, mehr "Bedeutung" zugekommen ist.
Ich weiß bisher, wie ich einzelne Programme über die host-Datei routen kann.
Meine Frage lautet nun dahingehend: Ist es auch möglich, einen zweiten (Standart-)Gateway über die host-Datei zu routen, da man im Windows-Netzwerkdienst ja quasi nur einen eintragen kann. Somit möchte ich quasi nicht einzelne Programme routen, sondern den kompletten zweiten Router.
Ist sowas technisch möglich, und wenn ja, wie?
Danke im vorraus.
mit freundlichen Grüßen,
WDF2007
ich habe eine allgemein Frage zum Routing, in der Hoffnung, dass hier einige kompetente Leute vorbeischauen, die sich damit etwas auskennen.
Meine Frage lautet: Unser Firmen-Netzwerk hängt an mehreren Routern. Bisher haben wir es so gehandhabt, dass der Hauptrouter als Standartgateway eingetragen war, da über ihn so ziemlich alles läuft, während für den zweiten Router nur einige wenige Programme über die host-Datei geroutet waren.
Nun hat sich die Verteilung aber dahingehend etwas geändert, dass dem zweiten Router, sagen wir, mehr "Bedeutung" zugekommen ist.
Ich weiß bisher, wie ich einzelne Programme über die host-Datei routen kann.
Meine Frage lautet nun dahingehend: Ist es auch möglich, einen zweiten (Standart-)Gateway über die host-Datei zu routen, da man im Windows-Netzwerkdienst ja quasi nur einen eintragen kann. Somit möchte ich quasi nicht einzelne Programme routen, sondern den kompletten zweiten Router.
Ist sowas technisch möglich, und wenn ja, wie?
Danke im vorraus.
mit freundlichen Grüßen,
WDF2007
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 69641
Url: https://administrator.de/forum/gateway-routen-69641.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 11:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich habe das bei mir zuhause so gelöst, dass auf Router 1 entsprechende Adressen an Router 2 geleitet werden, welcher dann ins Internet weiterleitet. Schau mal in dem Router nach static routes oder statischen Routen.
Nils
P.S. Damit kannst du dir dann auch die Host-Datei klemmen, da du einfach die Zieladresse z.B. administrator.de vom Router 1 über Router 2 schicken lässt.
ich habe das bei mir zuhause so gelöst, dass auf Router 1 entsprechende Adressen an Router 2 geleitet werden, welcher dann ins Internet weiterleitet. Schau mal in dem Router nach static routes oder statischen Routen.
Nils
P.S. Damit kannst du dir dann auch die Host-Datei klemmen, da du einfach die Zieladresse z.B. administrator.de vom Router 1 über Router 2 schicken lässt.
Generell ist es immer eine schlechte Lösung Routen auf Endgeräten einzurichten ! Eigentlich immer falsch und nur ein Notanker. Routen soll das Netzwerk selber oder dessen Komponenten aber niemals Endgeräte !
Wenn du 2 Router hast, dann kannst du dort mit statischen Routen auch Wege über den 2. Router festlegen, das wäre der richtige Weg. Dieser Router schickt dann so oder so ein ICMP Redirect Packet ans Endgerät und das nutzt dann direkt Router 2 bei solchen Routen. Damit bist du komplett autonom von irgendwelchen Hosts Dateien mit denen man übrigens nebenbei nicht routet sondern mit statischen Routen auf den Endgeräten ! Die Hosts Datei weisst lediglich Namen zu IP Adressen zu...sonst nichts !
Wenn du 2 Router hast und das nicht gerade Billigteile vom Blöd Markt vom Grabbeltisch sind, dann supporten sie ggf. das VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol). Damit ist dann ein Hochverfügbarkeitsszenario denkbar das man mit deinen 2 Routern aufbauen kann.
Damit hast du dann keinen single Point of Failure mehr und beide Router teilen sich die Gateway Funktion bzw. übernehmen automatisch wenn einer ausfällt.
Das wäre der Königsweg wie man so eine Anforderung richtig löst.
Alles andere über Endgeräte ist Bastelei und Frickelei die eigentlich nicht in ein gutes IP Design gehört !
Wenn du 2 Router hast, dann kannst du dort mit statischen Routen auch Wege über den 2. Router festlegen, das wäre der richtige Weg. Dieser Router schickt dann so oder so ein ICMP Redirect Packet ans Endgerät und das nutzt dann direkt Router 2 bei solchen Routen. Damit bist du komplett autonom von irgendwelchen Hosts Dateien mit denen man übrigens nebenbei nicht routet sondern mit statischen Routen auf den Endgeräten ! Die Hosts Datei weisst lediglich Namen zu IP Adressen zu...sonst nichts !
Wenn du 2 Router hast und das nicht gerade Billigteile vom Blöd Markt vom Grabbeltisch sind, dann supporten sie ggf. das VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol). Damit ist dann ein Hochverfügbarkeitsszenario denkbar das man mit deinen 2 Routern aufbauen kann.
Damit hast du dann keinen single Point of Failure mehr und beide Router teilen sich die Gateway Funktion bzw. übernehmen automatisch wenn einer ausfällt.
Das wäre der Königsweg wie man so eine Anforderung richtig löst.
Alles andere über Endgeräte ist Bastelei und Frickelei die eigentlich nicht in ein gutes IP Design gehört !