Gelöst - DHCP auf Server 2003 mit 2 Netzwerkkarten?
Hallo,
erstmal ein gutes Neues Jahr.
Ich konnte zwar ein paar Sachen über dieses Thema finden, allerdings konnte ich keine passende Antwort / Lösung dazu finden.
Ich habe Windows Server 2003 R2 Standard Edition. Auf diesem habe ich einen DHCP Server installiert.
Der Server selbst hat 2 Netzwerkkarten. Ich möchte nun 2 getrennte Netze auf denen beiden über DHCP Ip's vergeben werden sollen.
Zum einen soll dies 192.168.100.x und 192.168.1.x sein.
Ich habe einen DHCP Server mit dem Pool 192.168.100.100 - 192.168.100.199 vergeben. Dies geht soweit auch.
Kann ich nun einen weiteren Pool Bereich hinzufügen, so dass dieser dem anderen Netz einen pool von z.B. 192.168.1.100 - 192.168.1.199 vergibt?
Die Netzwerkkarten kann ich für den DHCP Server ja auswählen, allerdings immer nur global und nicht für die einzelnen Bereiche.
Hinterher möchte ich das ganze per Lan-Routing die beiden Netze verbinden. Erstmal sollte aber erst der DHCP für beide funktionieren.
Hat hier einer eine Idee? Link? oder sonstige Anregungen für mich?
Danke für eure Zeit
erstmal ein gutes Neues Jahr.
Ich konnte zwar ein paar Sachen über dieses Thema finden, allerdings konnte ich keine passende Antwort / Lösung dazu finden.
Ich habe Windows Server 2003 R2 Standard Edition. Auf diesem habe ich einen DHCP Server installiert.
Der Server selbst hat 2 Netzwerkkarten. Ich möchte nun 2 getrennte Netze auf denen beiden über DHCP Ip's vergeben werden sollen.
Zum einen soll dies 192.168.100.x und 192.168.1.x sein.
Ich habe einen DHCP Server mit dem Pool 192.168.100.100 - 192.168.100.199 vergeben. Dies geht soweit auch.
Kann ich nun einen weiteren Pool Bereich hinzufügen, so dass dieser dem anderen Netz einen pool von z.B. 192.168.1.100 - 192.168.1.199 vergibt?
Die Netzwerkkarten kann ich für den DHCP Server ja auswählen, allerdings immer nur global und nicht für die einzelnen Bereiche.
Hinterher möchte ich das ganze per Lan-Routing die beiden Netze verbinden. Erstmal sollte aber erst der DHCP für beide funktionieren.
Hat hier einer eine Idee? Link? oder sonstige Anregungen für mich?
Danke für eure Zeit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 47719
Url: https://administrator.de/forum/geloest-dhcp-auf-server-2003-mit-2-netzwerkkarten-47719.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 23:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
ahoi.
naja hätte ja sein können das du das für ein paar hundert clients implementieren musst, von daher kam natürlich die idee mit einem layer3 switch.
ein router würde es natürlich auch tun. dieser muss aber dhcp-relay können.
also die auswahl per netzwerkkarte so wie du sie dir vorstellst geht leider mit einem windows-dhcp server nicht.
hier mal ein link zum thema dhcp-relay:
http://www.computerlexikon.com/begriff-dhcp-relay
vielleicht hilft das.
naja hätte ja sein können das du das für ein paar hundert clients implementieren musst, von daher kam natürlich die idee mit einem layer3 switch.
ein router würde es natürlich auch tun. dieser muss aber dhcp-relay können.
also die auswahl per netzwerkkarte so wie du sie dir vorstellst geht leider mit einem windows-dhcp server nicht.
hier mal ein link zum thema dhcp-relay:
http://www.computerlexikon.com/begriff-dhcp-relay
vielleicht hilft das.
Natürlich brauchst du keinen dedizierten Switch und kannst auch problemlos über den Server routen wenn du es so lösen willst. Du musst dem Server das nur entsprechend konfigurieren, denn per default wird kein IP forwarding gemacht, weder unter XP, 2k und 2k3.
Dem DHCP Server trägst du einfach ein 2tes Netzwerk ein und dann wird auch in diesem Segment IP Adressen vergeben. Denk nur dran das du die default Gateway Adressen die der Server vergibt per DHCP entsprechend richtig einstellst.
Ist in einem dieser Segmente ein Internet Router sollte dieser in diesem Segment das def. Gateway sein. Eine statische Route auf dem Router selber bringt ihm dann das Netz "hinter" dem Server bei !
Letzteres gilt natürlich NUR wenn so ein Router in einem Segment vorhanden ist. Wenn nicht, kannst du das ganze ignorieren und die Clients haben dann immer jeweils die IP Adresse des Server Adapters als Gateway IP.
Dem DHCP Server trägst du einfach ein 2tes Netzwerk ein und dann wird auch in diesem Segment IP Adressen vergeben. Denk nur dran das du die default Gateway Adressen die der Server vergibt per DHCP entsprechend richtig einstellst.
Ist in einem dieser Segmente ein Internet Router sollte dieser in diesem Segment das def. Gateway sein. Eine statische Route auf dem Router selber bringt ihm dann das Netz "hinter" dem Server bei !
Letzteres gilt natürlich NUR wenn so ein Router in einem Segment vorhanden ist. Wenn nicht, kannst du das ganze ignorieren und die Clients haben dann immer jeweils die IP Adresse des Server Adapters als Gateway IP.
Du musst eine DHCP Relay Agent auf dem Server aufsetzen, damit der die DHCP Request forwardet im Server, dann werden auch für den anderen Bereich IPs per DHCP vergeben.
Hier:
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/library/75cd0e1f-f464-40 ...
beschreibt Microsoft wie das geht auf dem Server.
Hier:
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/library/75cd0e1f-f464-40 ...
beschreibt Microsoft wie das geht auf dem Server.