
42687
15.06.2008, aktualisiert am 20.10.2008
Getrenntes Netzwerk durch 2 Netzwerkkarten
Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe.
Wie sicherlich vielen bekannt ist muss in Schulen das Verwaltungsnetzwerk (Sekretariatsrechner, Schulleiterrechner, Lehrerzimmer, usw.) und Schulnetzwerk (Schülerrechner) getrennt voneinander sein müssen. Nun haben wir nur einen Server und die Lehrer müssen im Lehrerzimmer Dateien schreiben können und die dann am Lehrerrechner ihren Schülern bereitstellen können. Außerdem soll auf diesem Server ein MySQL server laufen, der den Betrieb von SAXSVS sichert und für das Sekretariat, den Schulleiter, sowie das Lehrerzimmer erreichbar sein muss. SAXSVS ist bei uns in Sachsen die Schulverwaltungssoftware. Geht das, dass ich in den Server 2 Netzwerkkarten einbaue, und an die eine das Verwaltungsnetzwerk anschließe, auf der auch das Internet kommt und an das andere das Schulnetzwerk mit dem Lehrerrechner. 1. Geht das überhaupt? 2. Kann ich dann von Verwaltungsnetzwerk auf Schulnetzwerk greifen? 3. Kann ich im Schulnetzwerk ins Internet?
Danke.
So noch ein Bild der Netzwerkstruktur:
SS= Schulleiter
LZ=Lehrerzimmer
Lehrerrechner ist der der die Schülerrechner bewacht!
der rechte switch ist eigendlich ein Speedport der Telekom
Wie sicherlich vielen bekannt ist muss in Schulen das Verwaltungsnetzwerk (Sekretariatsrechner, Schulleiterrechner, Lehrerzimmer, usw.) und Schulnetzwerk (Schülerrechner) getrennt voneinander sein müssen. Nun haben wir nur einen Server und die Lehrer müssen im Lehrerzimmer Dateien schreiben können und die dann am Lehrerrechner ihren Schülern bereitstellen können. Außerdem soll auf diesem Server ein MySQL server laufen, der den Betrieb von SAXSVS sichert und für das Sekretariat, den Schulleiter, sowie das Lehrerzimmer erreichbar sein muss. SAXSVS ist bei uns in Sachsen die Schulverwaltungssoftware. Geht das, dass ich in den Server 2 Netzwerkkarten einbaue, und an die eine das Verwaltungsnetzwerk anschließe, auf der auch das Internet kommt und an das andere das Schulnetzwerk mit dem Lehrerrechner. 1. Geht das überhaupt? 2. Kann ich dann von Verwaltungsnetzwerk auf Schulnetzwerk greifen? 3. Kann ich im Schulnetzwerk ins Internet?
Danke.
So noch ein Bild der Netzwerkstruktur:
SS= Schulleiter
LZ=Lehrerzimmer
Lehrerrechner ist der der die Schülerrechner bewacht!
der rechte switch ist eigendlich ein Speedport der Telekom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89867
Url: https://administrator.de/forum/getrenntes-netzwerk-durch-2-netzwerkkarten-89867.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
also wenn du sie richtig gut trennen willst. bau dir nen Vlan auf.
Da können dann z.b. alle ins Netz, die Schüler aber z.b. nicht ins verwaltungsnetz.
Der Server und der Internet Router könnten dann z.b. in beiden Vlans verfügbar sein.
Wäre meine Empfehlung.
mit zwei netzwerkkarten geht das natürlich auch. 1. ja, 2. würd ich auch vermeiden, 3. klaro, wo ist das internet denn ?
Da können dann z.b. alle ins Netz, die Schüler aber z.b. nicht ins verwaltungsnetz.
Der Server und der Internet Router könnten dann z.b. in beiden Vlans verfügbar sein.
Wäre meine Empfehlung.
mit zwei netzwerkkarten geht das natürlich auch. 1. ja, 2. würd ich auch vermeiden, 3. klaro, wo ist das internet denn ?
in einem vlan kannst du quasi unterteilte Netzwerke aufbauen und genau regeln, welche Rechner miteinander in einem sind.
Ich habs z.b. bei mir so gemacht, dass das Wlan keinen der internen Rechner sieht, aber trotzdem ins Netz kommt. Da wäre 1 vlan z.b. wlan und router. und das zweite wäre alle interne Rechner + router. Stell dir einfach vor, du würdest alle, die zusammengehören jeweils an einem switch anschliessen. Nur halt das ganze virtuell. sonst könnte dir da wikipedia weiterhelfen.
Ich habs z.b. bei mir so gemacht, dass das Wlan keinen der internen Rechner sieht, aber trotzdem ins Netz kommt. Da wäre 1 vlan z.b. wlan und router. und das zweite wäre alle interne Rechner + router. Stell dir einfach vor, du würdest alle, die zusammengehören jeweils an einem switch anschliessen. Nur halt das ganze virtuell. sonst könnte dir da wikipedia weiterhelfen.

Moin,
Vlan ist ein V irtuelles L an
Kurz gesagt - obwohl elektrisch /Physikalisch alle Netzwerkkabel an einem Gerät angeschlossen sind, sind Sie logisch voneinander getrennt.
Das ist mehr oder weniger das gleiche, wie zwei getrennte Switche, nur daß du beim Vlan ein Gerät hast und alle möglichen Kombinationen daraus machen kannst 10 Ports ingesamt, davon x in Vlan 1 x-10 in Vlan 2 usw.
Sprich hättest du 2 5er Switche kannst du dort nur 5 und 5 anklemmen, beim Vlan bis du flexibler (und hast lediglich 1 Gerät)
Vlan ist ein V irtuelles L an
Kurz gesagt - obwohl elektrisch /Physikalisch alle Netzwerkkabel an einem Gerät angeschlossen sind, sind Sie logisch voneinander getrennt.
Das ist mehr oder weniger das gleiche, wie zwei getrennte Switche, nur daß du beim Vlan ein Gerät hast und alle möglichen Kombinationen daraus machen kannst 10 Ports ingesamt, davon x in Vlan 1 x-10 in Vlan 2 usw.
Sprich hättest du 2 5er Switche kannst du dort nur 5 und 5 anklemmen, beim Vlan bis du flexibler (und hast lediglich 1 Gerät)

Ein Tipp von mir:
es jemand anderen machen lassen.
Es soll doch sicher sein, und nicht von einem 6.-Klässler in 5 Minuten geknackt werden, oder?
Anhand Deines Postings sehe ich leider sehr viele Defizite, die sich in 15 Minuten Forumslesen leider nicht beheben lassen.
Daher ein gut gemeinter Rat: laß Profis ran.
Lonesome Walker
es jemand anderen machen lassen.
Es soll doch sicher sein, und nicht von einem 6.-Klässler in 5 Minuten geknackt werden, oder?
Anhand Deines Postings sehe ich leider sehr viele Defizite, die sich in 15 Minuten Forumslesen leider nicht beheben lassen.
Daher ein gut gemeinter Rat: laß Profis ran.
Lonesome Walker

Hi,
ich hab deinen 1. Beitrag nun auch mal genau durchgelesen und auch deinen letzten.
Du brauchst 3 Netze
a) 1 Internet
b) 1 Lehrer / Sekretariat
c) 1 Lehrer / Schüler
Die Schüler sollen ins Internet? Dann bitte nicht über den Lehrerrechner sondern direkt über einen Router.
Denn sonst können die auch auf das Sekretariat zugreifen.
ich hab deinen 1. Beitrag nun auch mal genau durchgelesen und auch deinen letzten.
Du brauchst 3 Netze
a) 1 Internet
b) 1 Lehrer / Sekretariat
c) 1 Lehrer / Schüler
Die Schüler sollen ins Internet? Dann bitte nicht über den Lehrerrechner sondern direkt über einen Router.
Denn sonst können die auch auf das Sekretariat zugreifen.

Zitat:
Wozu?
Wenn DU es im Beitrag nicht als wichtig erachtest, warum sollte ich es dann tun?
Lonesome Walker
PS: Ich bin noch immer der Meinung, daß Du es alleine durch die Forumshilfe hier nicht sauber hinkriegst...
1. Hättest du nicht nur meine Beiträge gelesen sondern auch mein Profil...
Wozu?
Wenn DU es im Beitrag nicht als wichtig erachtest, warum sollte ich es dann tun?
Lonesome Walker
PS: Ich bin noch immer der Meinung, daß Du es alleine durch die Forumshilfe hier nicht sauber hinkriegst...
Hier kannst du sehen wie es geht:
oder
und hier kannst du was über VLANs erfahren:
http://www.heise.de/netze/Fiktive-Netzwerke--/artikel/77832
oder
und hier kannst du was über VLANs erfahren:
http://www.heise.de/netze/Fiktive-Netzwerke--/artikel/77832
Hallo,
will mich da Lonesome Walker anschließen. Bittere Wahrheit ist nunmal, dass IT-Security kein so ganz einfaches Thema ist.
Dazu kommt noch, dass nicht alle Tips hier wirklich gut sind. VLANs beispielsweise sind in vielen Unternehmen zur Trennung von Netzen unterschiedlicher Sicherheitszonen (oder Mandanten) nicht zulässig, weil sie eben nicht wirklich sicher sind.
Auch zwei Netzwerke über einen Server mit zwei Netzwerkkarten zu brücken/routen (wie es im Eröffnungsbeitrag vorgeschlagen ist) ist nicht ganz ohne. Man muss dann schon eine ordentliche Grundvorstellung von IP-Routing haben und muss die Sicherheit des Servers in besonderem Maße sicherstellen.
Ich kenne den Schulbetrieb gut genug um zu wissen, dass das illusorisch ist, aber: Eigentlich wäre es da ganz klar Sache des KuMi, die genauen Anforderungen an Netztrennung auszuformulieren (also: dürfen VLANs und Softwarerouter verwendet werden, sind Firewalls zu verwenden, welche Dienste dürfen wo verfügbar sein...), andernfalls bewegt man sich da immer auf Glatteis. Und das einzig sinnvolle wäre auch, wenn das KuMi dann gleich ein IT-Consulting hinzuzieht, das Referenzarchtiekturen erstellt und bei deren Umsetzung vor Ort beraten kann.
Gruß
Filipp
will mich da Lonesome Walker anschließen. Bittere Wahrheit ist nunmal, dass IT-Security kein so ganz einfaches Thema ist.
Dazu kommt noch, dass nicht alle Tips hier wirklich gut sind. VLANs beispielsweise sind in vielen Unternehmen zur Trennung von Netzen unterschiedlicher Sicherheitszonen (oder Mandanten) nicht zulässig, weil sie eben nicht wirklich sicher sind.
Auch zwei Netzwerke über einen Server mit zwei Netzwerkkarten zu brücken/routen (wie es im Eröffnungsbeitrag vorgeschlagen ist) ist nicht ganz ohne. Man muss dann schon eine ordentliche Grundvorstellung von IP-Routing haben und muss die Sicherheit des Servers in besonderem Maße sicherstellen.
Ich kenne den Schulbetrieb gut genug um zu wissen, dass das illusorisch ist, aber: Eigentlich wäre es da ganz klar Sache des KuMi, die genauen Anforderungen an Netztrennung auszuformulieren (also: dürfen VLANs und Softwarerouter verwendet werden, sind Firewalls zu verwenden, welche Dienste dürfen wo verfügbar sein...), andernfalls bewegt man sich da immer auf Glatteis. Und das einzig sinnvolle wäre auch, wenn das KuMi dann gleich ein IT-Consulting hinzuzieht, das Referenzarchtiekturen erstellt und bei deren Umsetzung vor Ort beraten kann.
Gruß
Filipp

Moin,
darf ich mal eben kurz..
An dem Netz werden noch nicht jugendliche ins Ineternet gehen. Und in Deutschland gibts leider ein paar Gesetze - und eines davon wäre - ein Provider (in dem Zusammenhang ist die Schule der Provider der Schüler) muß sicherstellen, daß minderjährige keine für Sie ungeeigneten Inhalte Pornos usw. sehen können.
Wir haben minderjährige Azubis /Praktikantin über 16 noch nicht 18 und ich weiß, wovon ich rede.
Von daher alles ohne Internet Zugang für die Schüler ist Problemlos - Internetzugang für die Schüler = Firewall mit Proxy, den du einstellen kannst.
Sonst bringst du dich / deinen Chef in Teufels Küche.
Andern für Umme helfen ist wunderbar und lobenswert, aber sich damit selber in die Sch.. zu reiten ist der falsche Weg.
darf ich mal eben kurz..
An dem Netz werden noch nicht jugendliche ins Ineternet gehen. Und in Deutschland gibts leider ein paar Gesetze - und eines davon wäre - ein Provider (in dem Zusammenhang ist die Schule der Provider der Schüler) muß sicherstellen, daß minderjährige keine für Sie ungeeigneten Inhalte Pornos usw. sehen können.
Wir haben minderjährige Azubis /Praktikantin über 16 noch nicht 18 und ich weiß, wovon ich rede.
Von daher alles ohne Internet Zugang für die Schüler ist Problemlos - Internetzugang für die Schüler = Firewall mit Proxy, den du einstellen kannst.
Sonst bringst du dich / deinen Chef in Teufels Küche.
Andern für Umme helfen ist wunderbar und lobenswert, aber sich damit selber in die Sch.. zu reiten ist der falsche Weg.
Dann bleibt dir nur der Umweg über separate Switches !! Anders ist das dann technisch nicht zu lösen ! Schon gar nicht wie du es oben aufgezeichnet hast über ein Switch mit 2 IP Netzen !!
Du musst dir also zwingend wenigstens einen 10 Euro, 5 Port Switch vomPC Laden um die Ecke holen, anders ist es nicht umsetzbar technisch !
Du musst dir also zwingend wenigstens einen 10 Euro, 5 Port Switch vomPC Laden um die Ecke holen, anders ist es nicht umsetzbar technisch !