Heimnetzwerk mit WIN XP prof. und WIN XP home möglich?
Hallo an alle,
da ich ein Newbie auf diesem Board bin, hoffe ich auf ein wenig Hilfe.
Folgendes Problem stellt sich mir.
Ich möchte auf einem PC mit WIN XP Prof und ein Laptop mit WIN XP Home ein Netzwerk einrichten.
Der PC kann das Laptop per Ping erreichen, jedoch funktioniert die umgekehrte Variante nicht. Allerdings zeigt das Laptop in der Netzwerkumgebung den Namen des PC's an.
Wo liegt der Fehler?
Grundsätzlich möchte ich, das beide miteinander kommunizieren können, einen gemeinsamen Drucker benutzen und ins Internet können.
Bin für jede Hilfe dankbar.
da ich ein Newbie auf diesem Board bin, hoffe ich auf ein wenig Hilfe.
Folgendes Problem stellt sich mir.
Ich möchte auf einem PC mit WIN XP Prof und ein Laptop mit WIN XP Home ein Netzwerk einrichten.
Der PC kann das Laptop per Ping erreichen, jedoch funktioniert die umgekehrte Variante nicht. Allerdings zeigt das Laptop in der Netzwerkumgebung den Namen des PC's an.
Wo liegt der Fehler?
Grundsätzlich möchte ich, das beide miteinander kommunizieren können, einen gemeinsamen Drucker benutzen und ins Internet können.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 21383
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-mit-win-xp-prof-und-win-xp-home-moeglich-21383.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 02:05 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn SP2 auf dem Rechner installiert ist am besten die Firewall ausschalten.
Zweiterschritt: Wenn das Netzwerksicher ist, das Gast Konto aufschalten (Systemsteuerung/ Verwaltung/ Computerverwaltung) für direktes File Sharen. Bei win XP Home ist dies schwireiger mit einem Toll ist dies kein Problem.
LG P
Zweiterschritt: Wenn das Netzwerksicher ist, das Gast Konto aufschalten (Systemsteuerung/ Verwaltung/ Computerverwaltung) für direktes File Sharen. Bei win XP Home ist dies schwireiger mit einem Toll ist dies kein Problem.
LG P
Hallo Sandra, willkommen an Board!
Zunächst mal die Frage, wie die Rechner verbunden sind (direkt oder Switch) und wer die Internetverbindung bereitstellt (PC, Laptop, Router)?
Damit Zugriff möglich ist, müssen beide Rechner:
Auf dem Gateway müssen die Nameserver des ISP eingetragen sein.
In der Firewall mind. die Datei- und Druckerfreigabe und evtl. Echo-Requests zulassen.
Zum testen, und nur dazu, kannst du die Firewall auch mal abschalten.
Jetzt versuch mal, ob du auf den jeweils anderen Rechner zugreifen kannst (Netzwerkumgebung oder am CLI start \\<<a>IP des anderen Rechners<a>>)
Gruß
gemini
Zunächst mal die Frage, wie die Rechner verbunden sind (direkt oder Switch) und wer die Internetverbindung bereitstellt (PC, Laptop, Router)?
Damit Zugriff möglich ist, müssen beide Rechner:
- IPs aus dem selben Subnet haben
- in der selben Arbeitsgruppe sein
- der Standardgateway auf das Gerät verweisen, das die Internetverbindung bereitstellt.
Auf dem Gateway müssen die Nameserver des ISP eingetragen sein.
In der Firewall mind. die Datei- und Druckerfreigabe und evtl. Echo-Requests zulassen.
Zum testen, und nur dazu, kannst du die Firewall auch mal abschalten.
Jetzt versuch mal, ob du auf den jeweils anderen Rechner zugreifen kannst (Netzwerkumgebung oder am CLI start \\<<a>IP des anderen Rechners<a>>)
Gruß
gemini

Wow!!!
Das ist aber ein chaotisches Posting.
Mein Tipp an Sandra:
Benutze die Suchmaschine von www.administrator.de. Dieses "einfache" Netzwerk wurde schon mehrfach behandelt und kann mit den zum Teil sehr guten Hinweisen von den tollen Supportern hier im Forum gelöst werden.
gretz drop
@gemini: mit deiner Hilfe sollte es auch schon funzen. thx
Das ist aber ein chaotisches Posting.
Mein Tipp an Sandra:
Benutze die Suchmaschine von www.administrator.de. Dieses "einfache" Netzwerk wurde schon mehrfach behandelt und kann mit den zum Teil sehr guten Hinweisen von den tollen Supportern hier im Forum gelöst werden.
gretz drop
@gemini: mit deiner Hilfe sollte es auch schon funzen. thx
Hi,
also wie die Optionen bei Norton heissen, dass man Pings zulassen kann bzw. die Dateifreigabe, weiss ich leider nicht.
Es sollte evtl. auch gehen wenn Du für die Ports 137 - 139 ein Regel erzeugst, welche diese Ports (TCP und UDP) durchlässt, evtl. beschränkt auf das lokale LAN (192.168.2.0) oder auch nur den anderen Rechner.
Was Funktioniert denn nicht? Die Norton-Firewall abschalten oder was?
Wie ist denn die Internet-Anbindung genau gelöst? Die beiden Rechner sind per Crossoverkabel verbunden, so weit mal ok. Wie kommt aber die Internet-Verbindung auf dem einen PC zustande? Hat der eine eine weitere Netzwerkkarte für ein DSL-Modem oder hast Du einen ISDN/Modem-Zugang?
Die Internet-Verbindungsfreigabe hast Du noch nicht aktiviert, oder? Weil wenn mir das richtig in Erinnerung ist, stellt sich dann die IP auf 192.168.0.1 um, folglich müsstet Du dann die IP des anderen Rechners entsprechend anpassen.
So, soweit mal ...
Gruss,
Thomas
also wie die Optionen bei Norton heissen, dass man Pings zulassen kann bzw. die Dateifreigabe, weiss ich leider nicht.
Es sollte evtl. auch gehen wenn Du für die Ports 137 - 139 ein Regel erzeugst, welche diese Ports (TCP und UDP) durchlässt, evtl. beschränkt auf das lokale LAN (192.168.2.0) oder auch nur den anderen Rechner.
Was Funktioniert denn nicht? Die Norton-Firewall abschalten oder was?
Wie ist denn die Internet-Anbindung genau gelöst? Die beiden Rechner sind per Crossoverkabel verbunden, so weit mal ok. Wie kommt aber die Internet-Verbindung auf dem einen PC zustande? Hat der eine eine weitere Netzwerkkarte für ein DSL-Modem oder hast Du einen ISDN/Modem-Zugang?
Die Internet-Verbindungsfreigabe hast Du noch nicht aktiviert, oder? Weil wenn mir das richtig in Erinnerung ist, stellt sich dann die IP auf 192.168.0.1 um, folglich müsstet Du dann die IP des anderen Rechners entsprechend anpassen.
So, soweit mal ...
Gruss,
Thomas