
140546
22.07.2019
HP Microserver Gen8: SSD inkl. BS in Port 1, Platten spiegeln in Port 3 + 4?
Hallo, bin recht neu auf dem Gebiet der Server und lese schon einige Zeit hier mit. Zum Hintergrund: Hatte bis vor kurzem ein Qnap NAS laufen, war mir aber zu langsam. Ich speichere im Prinzip nur Daten, sonst nichts. Also habe ich mir den o.g. Server besorgt, leider ohne vorher viel darüber zu lesen. Meine Idee war eine SSD an SATA Port 5 zu hängen, BS drauf und von da aus Booten usw. Habe verstanden, dass das viele Probleme bereitet, bzw. nicht gut klappt.
Also stecke ich meine SSD mit dem Betriebssystem (Win Server 2019, oder FreeNAS) per Adapter in Port 1 und meine beiden WD Platten in 3+4 wobei 3 gespiegelt werden soll. Geht das so einfach, wie ich mir das gerade denke? Benötige nur zwei Plätze.
Die CPU rüste ich noch auf mit einem Xeon E3 1260L und es kommen 16GB RAM rein. Denke das passt ganz gut. Wer einen Tip hat, gerne schreiben, ansonsten habe ich schon sehr viel zum Thema SSD an SATA 5 gelesen. Davon bin ich weg
Also stecke ich meine SSD mit dem Betriebssystem (Win Server 2019, oder FreeNAS) per Adapter in Port 1 und meine beiden WD Platten in 3+4 wobei 3 gespiegelt werden soll. Geht das so einfach, wie ich mir das gerade denke? Benötige nur zwei Plätze.
Die CPU rüste ich noch auf mit einem Xeon E3 1260L und es kommen 16GB RAM rein. Denke das passt ganz gut. Wer einen Tip hat, gerne schreiben, ansonsten habe ich schon sehr viel zum Thema SSD an SATA 5 gelesen. Davon bin ich weg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 476370
Url: https://administrator.de/forum/hp-microserver-gen8-ssd-inkl-bs-in-port-1-platten-spiegeln-in-port-3-4-476370.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 19:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Na klar kannst du die SSD am Port 5 einsetzen, musste im Raid Controller entsprechend einstellen und dann kannst du auch davon booten, bzw. darauf installieren.
Hier ist sogar eine geile bebilderte Anleitung: https://www.admfactory.com/hp-microserver-gen8-boot-from-ssd-install-on- ...
2 Sekunden Google.
Gut ich setz auf der Büchse ein Linux ein, ist aber die gleiche Verfahrensweise. Ist das ODD nicht das erste logische LW gehts nicht. =)
Also erst mal abklopfen ob alles korrekt eingestellt ist und dann schauen was er im Setup macht.
Findet er das Raid 0 (nur die SSD) dann immer noch nicht mag Windows vielleicht noch ein Treiber fehlen?
Zu deiner Frage: ob den 2ten mirror auf 2+3 oder 3+4:
Ist egal, ich pack das aber immer auf 3+4, dann hab ich noch Platz auf 2. =)
Hier ist sogar eine geile bebilderte Anleitung: https://www.admfactory.com/hp-microserver-gen8-boot-from-ssd-install-on- ...
2 Sekunden Google.
Create a RAID 0 with the SSD drive on it only. Note: make sure that is the first array created (first logical drive). This is the most important step.
Gut ich setz auf der Büchse ein Linux ein, ist aber die gleiche Verfahrensweise. Ist das ODD nicht das erste logische LW gehts nicht. =)
Also erst mal abklopfen ob alles korrekt eingestellt ist und dann schauen was er im Setup macht.
Findet er das Raid 0 (nur die SSD) dann immer noch nicht mag Windows vielleicht noch ein Treiber fehlen?
Zu deiner Frage: ob den 2ten mirror auf 2+3 oder 3+4:
Ist egal, ich pack das aber immer auf 3+4, dann hab ich noch Platz auf 2. =)
Zitat von @140546:
Habe verstanden, dass das viele Probleme bereitet, bzw. nicht gut klappt.
Habe verstanden, dass das viele Probleme bereitet, bzw. nicht gut klappt.
Nö, funktioniert wunderbar. Mann muß nur die Boteinstellungen richtig konfigurieren.
Also stecke ich meine SSD mit dem Betriebssystem (Win Server 2019, oder FreeNAS) per Adapter in Port 1 und meine beiden WD Platten in 3+4 wobei 3 gespiegelt werden soll. Geht das so einfach, wie ich mir das gerade denke?
Ja.
Wer einen Tip hat, gerne schreiben, ansonsten habe ich schon sehr viel zum Thema SSD an SATA 5 gelesen.
Einfach einen ordentlichen Bootloader wie z.B. grub nehmen.
lks
Moin,
nur mal so nebenbei:
Du kaufst ein sieben, acht Jahre alten Server, rüstest CPU und RAM und HDDs auf und gibst jede Menge Geld dafür (und Strom) aus.
Nur um Daten zu speichern, also nicht um bspw. Server 2019 zu "lernen".
Wärst Du mit einem leistungsfähigeren NAS da nicht günstiger?
Gruss
Zitat von @140546:
Hallo, bin recht neu auf dem Gebiet der Server und lese schon einige Zeit hier mit. Zum Hintergrund: Hatte bis vor kurzem ein Qnap NAS laufen, war mir aber zu langsam. Ich speichere im Prinzip nur Daten, sonst nichts. Also habe ich mir den o.g. Server besorgt,
Hallo, bin recht neu auf dem Gebiet der Server und lese schon einige Zeit hier mit. Zum Hintergrund: Hatte bis vor kurzem ein Qnap NAS laufen, war mir aber zu langsam. Ich speichere im Prinzip nur Daten, sonst nichts. Also habe ich mir den o.g. Server besorgt,
nur mal so nebenbei:
Du kaufst ein sieben, acht Jahre alten Server, rüstest CPU und RAM und HDDs auf und gibst jede Menge Geld dafür (und Strom) aus.
Nur um Daten zu speichern, also nicht um bspw. Server 2019 zu "lernen".
Wärst Du mit einem leistungsfähigeren NAS da nicht günstiger?
Gruss
Wärst Du mit einem leistungsfähigeren NAS da nicht günstiger?
Gruss
Gruss
Mitlerweile denke ich das auch, aber ein Freenas auf einem vernünftigen USB Stick rennt über Jahre extrem zuverlässig, schnell und alle Komponenten sind austauschbar. Bei nem Qnap und ner Syno ist man da meistens aufgeschmissen, wenn irgendetwas an der Elektronik ist. Den MS kauft man zur Not einfach leer mit dem Board nochma und man ist ratz fatz wieder online. Ist schon irgendwie ne feine Sache. Ist zur Not auch in 5min komplett neu installiert, wenn man seine Settings gesichert hat.
Der reicht auch für Windows, linux, BSD, Solaris, ESXi,etc.
lks
Also wenn du schon so stark verallgemeinerst sage ich hier ganz klar einfach mal: Nö! Stimmt nicht.
@140546:
Alleine dass du zwischen Server 2k19 und FreeNas "schwankst", zeigt schon dass du dich nicht mit dem Thema beschäft hast. Die beiden Systeme kann man absolut nicht mit einander vergleichen.
Wenn du unbedingt die SSD verbauen willst, kommt eher der Server 2k19 in Frage. Für Freenas macht die SSD eher als Caching Sinn. D.h. Lese Operationen werden etwas beschleunigt, aber das ist ein recht umfangreiches Thema. Wenn du primär(!) ein NAS mit einer Tonne an Features haben willst, sollte die Wahl ganz klar auf Freenas fallen.
A) Es ist kostenlos
B) Es hat ZFS
C) Sehr performant und keine Windows Bugs.
Der Microserver ist quasie wie für Freenas gemacht. Da deine Hardware Plattform ausserdem sehr alt ist, würde ich vom Server 2019 auch klip und klar abraten. Nichts gegen Windows Server aber in deinem Fall könnte es schnell zu irgendwelchen Treiber Problemen etc. kommen.
Ich wünsche dir einen schönen Urlaub!
Zitat von @Ex0r2k16:
Also wenn du schon so stark verallgemeinerst sage ich hier ganz klar einfach mal: Nö! Stimmt nicht.
Also wenn du schon so stark verallgemeinerst sage ich hier ganz klar einfach mal: Nö! Stimmt nicht.
Moin,
Windows kann man mit dism auf Stick installieren und läuft (selber ausprobiert), Der Rest hat sowieso kein Problem damit, von Stick zu starten.
Wenn man nur von Stick booten aber den Rest des OS auf irgendeinem anderen Medium haben will, nimmt man halt einen bootlader/-manager wie grub oder plop.
lks
ich bin jetzt von einem OS USB Stick ausgegangen. Nicht nur der Bootloader etc.
Ja, das geht mit allen OS. Aber je nach Distri / OS killt dir das einfach den Stick nach einer nicht allzu langen Zeit. Gerade auf HDD/SSD optimierte Distris machen das gern ma. Das Wear Leveling der Sticks ist eben nicht auf SSD Niveau
/Update: Ich beziehe mich natürlich nur auf Sticks, die keinen SSD Controller und Flash haben. Die spielen in der Regel ja eh in ner ganz anderen Preisliga und sind trotz USB(C) ja vollständige SSDs.
Ja, das geht mit allen OS. Aber je nach Distri / OS killt dir das einfach den Stick nach einer nicht allzu langen Zeit. Gerade auf HDD/SSD optimierte Distris machen das gern ma. Das Wear Leveling der Sticks ist eben nicht auf SSD Niveau
/Update: Ich beziehe mich natürlich nur auf Sticks, die keinen SSD Controller und Flash haben. Die spielen in der Regel ja eh in ner ganz anderen Preisliga und sind trotz USB(C) ja vollständige SSDs.
Eine Ergänzug noch: Freenas ist kein Anfänger System. Ich habe zugegebenermaßen echt viel Zeit da rein investiert bis ich alles so hatte wie ich es wollte. Auch habe ich das System bisher noch nie über die nagelneue Oberfläche administriert. Daher beziehen sich meine Erfahrungen ausschließlich auf die alte "Legacy" GUI.
Eckdaten:
- Microserver Gen 8
- Irgend nen Stromspar Xeon
- 16GB ECC RAM
- 12TB Brutto Raid5 (=Z) (4*3TB WD Red), kein Spin down im IDLE
- 2 Jails
- USV
Ca. 50W Verbrauch (vor der USV gemessen)
Höchste Uptime am Stück war bisher 400+ Tage. Ich patche jetzt aber regelmäßig(er)
Eckdaten:
- Microserver Gen 8
- Irgend nen Stromspar Xeon
- 16GB ECC RAM
- 12TB Brutto Raid5 (=Z) (4*3TB WD Red), kein Spin down im IDLE
- 2 Jails
- USV
Ca. 50W Verbrauch (vor der USV gemessen)
Höchste Uptime am Stück war bisher 400+ Tage. Ich patche jetzt aber regelmäßig(er)