HP ML330 G3 Übertragungsrate bricht ein
Hallo,
ich habe ein Problem mit o.g. Server. Wenn ich Dateien (egal welcher Größe) auf das Netzlaufwerk kopiere, beträgt die Geschwindigkeit zu Beginn 40-50MB/s. Nach ungefähr der Hälfte bricht die Geschwindigkeit ein und es bleiben noch ca. 4MB/s. Dieses Phänomen konnte ich bisher nur bei Schreibvorgängen beobachten. Wenn ich Dateien vom Netzlaufwerk kopiere, sind es ohne Unterbrechung 60-70MB/s.
Bisher habe ich mangels Erfahrung versucht, versch. Einstellungen an den Netzwerkkarten zu ändern (u.a. Jumbo Frames), doch blieb bisher alles erfolglos.
Daten PC:
Windows XP 64, Celeron 847, 4GB DDR3, Western Digital Raptor 37GB, Gigabit LAN
Daten Server:
HP ML330 G3, Windows Server 2003, Intel Xeon 2.8GHz, 2GB DDR (ECC usw.), 2x Western Digital 80GB (RAID 1 an 3Ware 8006-2LP), 4x Western Digital 200GB (ATA100, RAID 10 an onboard RAID Controller)
Edit: Das Problem tritt auch auf, wenn ich Dateien auf das OS-Array kopiere. An den Festplatten/Controllern scheint es also nicht zu liegen.
ich habe ein Problem mit o.g. Server. Wenn ich Dateien (egal welcher Größe) auf das Netzlaufwerk kopiere, beträgt die Geschwindigkeit zu Beginn 40-50MB/s. Nach ungefähr der Hälfte bricht die Geschwindigkeit ein und es bleiben noch ca. 4MB/s. Dieses Phänomen konnte ich bisher nur bei Schreibvorgängen beobachten. Wenn ich Dateien vom Netzlaufwerk kopiere, sind es ohne Unterbrechung 60-70MB/s.
Bisher habe ich mangels Erfahrung versucht, versch. Einstellungen an den Netzwerkkarten zu ändern (u.a. Jumbo Frames), doch blieb bisher alles erfolglos.
Daten PC:
Windows XP 64, Celeron 847, 4GB DDR3, Western Digital Raptor 37GB, Gigabit LAN
Daten Server:
HP ML330 G3, Windows Server 2003, Intel Xeon 2.8GHz, 2GB DDR (ECC usw.), 2x Western Digital 80GB (RAID 1 an 3Ware 8006-2LP), 4x Western Digital 200GB (ATA100, RAID 10 an onboard RAID Controller)
Edit: Das Problem tritt auch auf, wenn ich Dateien auf das OS-Array kopiere. An den Festplatten/Controllern scheint es also nicht zu liegen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 217951
Url: https://administrator.de/forum/hp-ml330-g3-uebertragungsrate-bricht-ein-217951.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 07:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Mo,
Schreiben ist immer langsamer als lesen - wie im realen Leben.
Du musst ja immer 2 bis 4 Platten beschreiben. Beim Lesen liest du von einer einzigen Platte.
Unterscheiden sich die Zugriffe auf die beiden Raids?
Also teste erst mal das LAN mit dem freien netio. Wenn dort stabile 90Mbit/s für Fast Ethernet oder 900Mbit/s für Gigabit Ethernet erreichbar sind, dann kannst du wenigstens schon mal was ausschließen.
Jumboframes müssen von allen Kommunikationspartnern unterstützt werden. Server, Client und Switch und Router.
Gruß
Netman
Schreiben ist immer langsamer als lesen - wie im realen Leben.
Du musst ja immer 2 bis 4 Platten beschreiben. Beim Lesen liest du von einer einzigen Platte.
Unterscheiden sich die Zugriffe auf die beiden Raids?
Also teste erst mal das LAN mit dem freien netio. Wenn dort stabile 90Mbit/s für Fast Ethernet oder 900Mbit/s für Gigabit Ethernet erreichbar sind, dann kannst du wenigstens schon mal was ausschließen.
Ein guter und sinnvoller Test ist NetIO:
http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio
bzw. hier die Anwendung:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Zitat @aqui von heutehttp://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio
bzw. hier die Anwendung:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Damit lassen sich detailierte Tests für unterschiedliche Paketgrößen machen. Das ist vollkommen unabhängig von Anwendungen die dadrüber sind. Eine realistische Aussage also !
Jumboframes müssen von allen Kommunikationspartnern unterstützt werden. Server, Client und Switch und Router.
Gruß
Netman
95MByte x 8 das sind 750Mbit/s
wird für die alten Hardware ok sein.
Jetzt geht es an deine Platten, wie @certifiedit schon erwähnt hat.
Raid 1 schreib auf 2, Raid 10 auf 4 Platten gleichzeitig.
Wenn die Platten auch noch (etwas) fragmentiert sind, kannst du dir schon vorstellen, dass das nicht mehr so schnell gehen kann.
P.S: Bilder kannst du mittels der editieren-Funtion beim eigenen Thread gut einfügen.
wird für die alten Hardware ok sein.
Jetzt geht es an deine Platten, wie @certifiedit schon erwähnt hat.
Raid 1 schreib auf 2, Raid 10 auf 4 Platten gleichzeitig.
Wenn die Platten auch noch (etwas) fragmentiert sind, kannst du dir schon vorstellen, dass das nicht mehr so schnell gehen kann.
P.S: Bilder kannst du mittels der editieren-Funtion beim eigenen Thread gut einfügen.
Und wann ist das zum ersten Male aufgefallen?
Dass das Schreiben langsamer wird...
Aber prinzipiell wird erst mal heftig in den Buffer geschrieben und dann weiter auf die Festplatte. Wenn der Buffer voll ist, muss er ja bremsen um Datenverlust zu vermeiden.
Oben erwähnst du Größendimensionen wie nach der Hälfte der Zeit oder der Datei... Rechne mal mit Sekunden und Megabyte. Dann wird es vielleicht übersichtlicher.
Dass das Schreiben langsamer wird...
Aber prinzipiell wird erst mal heftig in den Buffer geschrieben und dann weiter auf die Festplatte. Wenn der Buffer voll ist, muss er ja bremsen um Datenverlust zu vermeiden.
Oben erwähnst du Größendimensionen wie nach der Hälfte der Zeit oder der Datei... Rechne mal mit Sekunden und Megabyte. Dann wird es vielleicht übersichtlicher.
Das Bild hat genau so wenig Informationsgehalt, wiedie Beschreibung.
Mengen werden in Megabyte oder Megabit angegeben. Zeiten in Sekunden. Damit läßt isch mher beschreiben. Oder siehst du irgendwelche Skalen, die auch nur ien geringen Hinweis liefern.
Hast du die Platten defragmentiert, wenn du das System jetzt erst übernommen hast.
Hast du den Vorgänger gefragt, ob das schon mal schneller gewesen ist?
Mengen werden in Megabyte oder Megabit angegeben. Zeiten in Sekunden. Damit läßt isch mher beschreiben. Oder siehst du irgendwelche Skalen, die auch nur ien geringen Hinweis liefern.
Hast du die Platten defragmentiert, wenn du das System jetzt erst übernommen hast.
Hast du den Vorgänger gefragt, ob das schon mal schneller gewesen ist?

Hallo,
bei sehr vielen HDDs aus dem Enterprise Segment ist der Write Cache der HDDs selber abgeschaltet da den der Controller übernimmt,
sollte der natürlich auch abgeschaltet sein ist eben kein Write Cache vorhanden und das wirkt sich dann so aus wie bei Dir!
Gruß
Dobby
bei sehr vielen HDDs aus dem Enterprise Segment ist der Write Cache der HDDs selber abgeschaltet da den der Controller übernimmt,
sollte der natürlich auch abgeschaltet sein ist eben kein Write Cache vorhanden und das wirkt sich dann so aus wie bei Dir!
Gruß
Dobby