
94451
24.08.2016
HTML5 - Effizienteste Methode für Darstellung von (Vektor-) Objekten
Hallo ihr lieben,
okay, Vektor ist übertrieben ich möchte ein paar Objekte darstellen, die dann einfach nicht mehr mit einem "DIV" zu bewerkstelligen sind.
Hierfür habe ich Canvas oder SVG ins Auge gefasst... Ich möchte aber nicht eine "bequeme" Methode finden sondern eine effiziente...
als effizient definiere ich "schnellstmögliche" Darstellung auf einem unteren Mittelklasse Smartphone...
klar ein Bild ist am schnellsten aufgebaut, allerdings müssen die Daten ja auch zum Handy, also ist es von der Übertragung her definitiv eher Canvas oder SVG. Da Canvas viel mit Javascript macht und Javascript doch eher "Ressourcen" frisst wird wohl SVG meine Wahl sein!?
Kann mir jemand Erfahrungswerte geben oder gar was "besseres" empfehlen? Ich möchte die die Objekte "obendrein" mit Javascript ändern können <- also z.B. ein Garagentor das sich langsam öffnen oder schließen kann...
vielen vielen Dank
okay, Vektor ist übertrieben ich möchte ein paar Objekte darstellen, die dann einfach nicht mehr mit einem "DIV" zu bewerkstelligen sind.
Hierfür habe ich Canvas oder SVG ins Auge gefasst... Ich möchte aber nicht eine "bequeme" Methode finden sondern eine effiziente...
als effizient definiere ich "schnellstmögliche" Darstellung auf einem unteren Mittelklasse Smartphone...
klar ein Bild ist am schnellsten aufgebaut, allerdings müssen die Daten ja auch zum Handy, also ist es von der Übertragung her definitiv eher Canvas oder SVG. Da Canvas viel mit Javascript macht und Javascript doch eher "Ressourcen" frisst wird wohl SVG meine Wahl sein!?
Kann mir jemand Erfahrungswerte geben oder gar was "besseres" empfehlen? Ich möchte die die Objekte "obendrein" mit Javascript ändern können <- also z.B. ein Garagentor das sich langsam öffnen oder schließen kann...
vielen vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313409
Url: https://administrator.de/forum/html5-effizienteste-methode-fuer-darstellung-von-vektor-objekten-313409.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

You should read
https://www.sitepoint.com/canvas-vs-svg-choosing-the-right-tool-for-the- ...
It depends on what you are going to draw and animate. If you have a finished model like a garage and you want to animate parts of it SVG would be preferable in this case, because SVG has a DOM Model to access specific parts of your drawing. In canvas you would have to redraw or save multiple states, because canvas consists of pixels instead of vectors.
Additionaly with SVG your graphics scale nicely where as canvas you have to take into account the size of the device.
Regards
https://www.sitepoint.com/canvas-vs-svg-choosing-the-right-tool-for-the- ...
It depends on what you are going to draw and animate. If you have a finished model like a garage and you want to animate parts of it SVG would be preferable in this case, because SVG has a DOM Model to access specific parts of your drawing. In canvas you would have to redraw or save multiple states, because canvas consists of pixels instead of vectors.
Additionaly with SVG your graphics scale nicely where as canvas you have to take into account the size of the device.
Regards
Zitat von @94451:
und hier steht NICHTS im Widerspruch!
Doch. Du willst kein JS wegen der Performance und willst dann doch JS einsetzen, um etwas zu bewegen - und das obwohl das grundsätzlich nicht nötig ist. Du findest im Internet einen Haufen Tutorials, die zeigen, das mit SVG und ohne JS Animationen möglich sind.und hier steht NICHTS im Widerspruch!
Wenn du aber Animationen hast, die sich ohne JS nicht realisieren lassen, dann brauchst du JS auch nicht grundsätzlich zu verteufeln. Dann macht es nämlich mehr Sinn, sich an eine Technik zu halten.
Natürlich kann man - und das ist meistens sinnvoll - Techniken mischen. Ich habe aber deinen Eingangspost allerdings so verstanden, dass du das eigentlich nicht willst - und dann doch.
Gruß Krämer