Idealinstallation SBS 2011 u. ETS 4 u. Eisbär Visu
Hallo zusammen,
ich muss mich jetzt dann offenbar doch mal intensiver mit meinem Server auseinandersetzen und möchte gerne hier bei Euch Expertenrat einholen. Ziel ist eine stabil laufende Installation von SBS 2011 + ETS 4 + der Eisbär Visualisierung auf meinem Server.
Zum Hintergrund:
Ich habe mir vor ca. 2 Jahren folgenden Server angeschafft:
Board: MBI Supermicro X8ST3-F iD58
RAM: 16 GB D3 1333-9 ECC
180 GB SSD
Intel Xeon W3565 3.2 GHz
OS: SBS 2011
Ich nutze den Server als Daten- und Emailserver. Ich speichere dort die Daten von meiner kleinen Firma (Nebenjob) und bin auch der einzige ernsthafte Benutzer, der auf den Server zugreift. Meiner Freundin habe ich zwar auch einen Account eingerichtet; den nutzt sie aber nur äußerst selten.
Die wichtigen Daten liegen auf einem Raid 0 mit 2 TB, daneben habe ich noch zwei Medienplatten mit jeweils 2 TB. Sollten diese Daten tatsächlich mal verlustig gehen, sehe ich das sportlich.
Zwischenfazit: Ich müsste an und für sich nicht zwingend einen Server betreiben, habe es mir aber damals eingebildet und sehe das Ganze auch ein klein wenig als Hobby. Aufgrund der geringen Freizeit, die ich habe, konnte ich mich in dieses Hobby allerdings nie wirklich tief einarbeiten.
Letztes Jahr habe ich dann mein Haus umgebaut und ein EIB Bussystem im Haus installiert. Die Steuerungs-/Programmiersoftware für den Bus (ETS 4) habe ich dann auch auf dem Server installiert, um sowohl von zu Hause als auch von unterwegs immer auf den Bus zugreifen zu können. Problem: Nachdem Software und Bus nicht fehlerfrei funktionierten (Verbindungsprobleme) bin ich über Recherche im Internet darauf gekommen, dass die ETS 4 mit Falcon arbeitet und daher nicht für SBS 2011 freigegeben ist. Durch experimentieren konnte ich die Verbindungprobleme auch selbst auf Falcon zurückführen.
Auf diesem Wege bin ich dann vor zwei Wochen auf das Thema virtuelle Maschinen gestoßen. Also habe ich in SBS 2011 mit Hyper-V eine virtuelle Maschine eingerichtet und auf ihr Windows 7 installiert. Noch während der Einrichtung habe ich dann im Inet gelesen, dass Virtuelle Maschinen auf SBS 2011 nicht supported sind; u.a. aufgrund von Problemen mit Exchange (habe ich dann auch gleich selbst gemerkt).
In der Endausbaustufe würde ich auf dem System zur Steuerung des EIB gerne noch eine Visualisierungssoftware (Eisbär) betreiben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Da mein amateurhaftes Rumgestöpsel nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, würde ich jetzt gerne wissen, wie ich all diese Wünsche sinnvoll auf meinem Server unter einen Hut bringen kann.
Habe schon ein wenig rumgelesen, möchte aber ungern wieder nur mit Halbwissen ausgestattet eine Neuinstallation angehen. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?
Was ich im Moment an Halbwissen zusammengetragen habe:
• SBS 2011 am besten selbst schon auf einer VM installieren -> was wäre dann das Host-System?
• Hyper-V unterstützt keine Dongles (sowohl ETS 4 als auch Eisbär haben aber einen Dongle). Also entweder ein USB Server Device kaufen, oder VMware als Virtualisierungssoftware nutzen
Grobplan und Fragen:
• Host-System installieren (welches soll ich nehmen?), VMware installieren (oder wäre das bereits ein Host-System?), erste VM mit SBS 2011, zweite VM mit ETS 4 und Eisbär
• Haut das hin; macht das Sinn?
• Gibt es Nachteile, wenn ich SBS 2011 auf einer VM betreibe?
Ich wäre Euch wirklich sehr, sehr dankbar, wenn ihr mich zu einem funktionierendem System führen könntet. Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Rob
ich muss mich jetzt dann offenbar doch mal intensiver mit meinem Server auseinandersetzen und möchte gerne hier bei Euch Expertenrat einholen. Ziel ist eine stabil laufende Installation von SBS 2011 + ETS 4 + der Eisbär Visualisierung auf meinem Server.
Zum Hintergrund:
Ich habe mir vor ca. 2 Jahren folgenden Server angeschafft:
Board: MBI Supermicro X8ST3-F iD58
RAM: 16 GB D3 1333-9 ECC
180 GB SSD
Intel Xeon W3565 3.2 GHz
OS: SBS 2011
Ich nutze den Server als Daten- und Emailserver. Ich speichere dort die Daten von meiner kleinen Firma (Nebenjob) und bin auch der einzige ernsthafte Benutzer, der auf den Server zugreift. Meiner Freundin habe ich zwar auch einen Account eingerichtet; den nutzt sie aber nur äußerst selten.
Die wichtigen Daten liegen auf einem Raid 0 mit 2 TB, daneben habe ich noch zwei Medienplatten mit jeweils 2 TB. Sollten diese Daten tatsächlich mal verlustig gehen, sehe ich das sportlich.
Zwischenfazit: Ich müsste an und für sich nicht zwingend einen Server betreiben, habe es mir aber damals eingebildet und sehe das Ganze auch ein klein wenig als Hobby. Aufgrund der geringen Freizeit, die ich habe, konnte ich mich in dieses Hobby allerdings nie wirklich tief einarbeiten.
Letztes Jahr habe ich dann mein Haus umgebaut und ein EIB Bussystem im Haus installiert. Die Steuerungs-/Programmiersoftware für den Bus (ETS 4) habe ich dann auch auf dem Server installiert, um sowohl von zu Hause als auch von unterwegs immer auf den Bus zugreifen zu können. Problem: Nachdem Software und Bus nicht fehlerfrei funktionierten (Verbindungsprobleme) bin ich über Recherche im Internet darauf gekommen, dass die ETS 4 mit Falcon arbeitet und daher nicht für SBS 2011 freigegeben ist. Durch experimentieren konnte ich die Verbindungprobleme auch selbst auf Falcon zurückführen.
Auf diesem Wege bin ich dann vor zwei Wochen auf das Thema virtuelle Maschinen gestoßen. Also habe ich in SBS 2011 mit Hyper-V eine virtuelle Maschine eingerichtet und auf ihr Windows 7 installiert. Noch während der Einrichtung habe ich dann im Inet gelesen, dass Virtuelle Maschinen auf SBS 2011 nicht supported sind; u.a. aufgrund von Problemen mit Exchange (habe ich dann auch gleich selbst gemerkt).
In der Endausbaustufe würde ich auf dem System zur Steuerung des EIB gerne noch eine Visualisierungssoftware (Eisbär) betreiben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Da mein amateurhaftes Rumgestöpsel nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, würde ich jetzt gerne wissen, wie ich all diese Wünsche sinnvoll auf meinem Server unter einen Hut bringen kann.
Habe schon ein wenig rumgelesen, möchte aber ungern wieder nur mit Halbwissen ausgestattet eine Neuinstallation angehen. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?
Was ich im Moment an Halbwissen zusammengetragen habe:
• SBS 2011 am besten selbst schon auf einer VM installieren -> was wäre dann das Host-System?
• Hyper-V unterstützt keine Dongles (sowohl ETS 4 als auch Eisbär haben aber einen Dongle). Also entweder ein USB Server Device kaufen, oder VMware als Virtualisierungssoftware nutzen
Grobplan und Fragen:
• Host-System installieren (welches soll ich nehmen?), VMware installieren (oder wäre das bereits ein Host-System?), erste VM mit SBS 2011, zweite VM mit ETS 4 und Eisbär
• Haut das hin; macht das Sinn?
• Gibt es Nachteile, wenn ich SBS 2011 auf einer VM betreibe?
Ich wäre Euch wirklich sehr, sehr dankbar, wenn ihr mich zu einem funktionierendem System führen könntet. Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Rob
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205174
Url: https://administrator.de/forum/idealinstallation-sbs-2011-u-ets-4-u-eisbaer-visu-205174.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
1. Überprüfen ob die Dongles durch VMware durchgereicht werden können. Alternativ ob entsprechende Dongles auch durch Registrierung auf virtuelle Hardware (bspw Mac Adressen) ersetzt werden könnten. Dann würde dir auch die Möglichkeit Hyper-V offen stehen. (VMware ist ein Hostsystem, wie Hyper-V)
2. Ein SBS 2011 unter 16GB Ram macht keinen Sinn => du brauchst mehr Ram.
3. Da ich mich bisher nicht mit EIB beschäftigt habe: Klär mit dem Hersteller direkt ab, ob virtuelle Systeme supported werden und wo es evtl. zu Problemen kommen könnte.
Alles andere baut dann darauf auf.
2. Ein SBS 2011 unter 16GB Ram macht keinen Sinn => du brauchst mehr Ram.
3. Da ich mich bisher nicht mit EIB beschäftigt habe: Klär mit dem Hersteller direkt ab, ob virtuelle Systeme supported werden und wo es evtl. zu Problemen kommen könnte.
Alles andere baut dann darauf auf.

Hallo,
das mit dem RAM hat @certifiedit ja schon genannt, aber eine Sache wollte ich noch dazu schreiben:
Gruß
Dobby
das mit dem RAM hat @certifiedit ja schon genannt, aber eine Sache wollte ich noch dazu schreiben:
Die wichtigen Daten liegen auf einem Raid 0 mit 2 TB,....
Leg ein Raid 1 an und lass da dann das OS drauf! Für eine Person ist das schnell genug!daneben habe ich noch zwei Medienplatten mit jeweils 2 TB. Sollten diese Daten tatsächlich mal verlustig gehen, sehe ich das sportlich.
Und warum sportlich? Mach auch ein RAID1 und gut ist, ein RAID ist zwar kein Backup aber irgend wann holst Du Dir einfach noch ein RDX Laufwerk und ein Medium und dann ist gut.Gruß
Dobby

SBS braucht mehr als 16 GB? Was ist der Grund dafür? Kann ich aber auch mal googeln
Der eine mehr und der andere weniger aber eines ist schon mal klar, damit sind wenigstens die2 GB und 4 GB Kisten aus den Unternehmen verband, á la das hat doch immer gereicht.
Wenn ich den Server jetzt komplett Platt mache, was musste ich dann als Host OS installieren? VMware...oder habe ich das falsch verstanden?
Du hast das nicht falsch verstanden, aber Dich halt auch nicht um die USB Dongles gekümmert, oder?Also ich denke wenn die nun so wichtig sind kann man die ja auch im Netzwerk freigeben mit einem
USB Dongle Server, da gibt es Hauptsächlich drei Anbieter;
- SEH
- WuT
- Silex
Allerdings möchtest Du die Preise nicht wirklich wissen, glaube mir.
Das würde ich also wenn es wichtig ist auch vorher abklären wollen.
Gruß
Dobby
Der SBS braucht mindestens 8GB, allerdings laufen SBS2011 erst ab 12 halbwegs, ab 16 bedienbar. Mit allem anderen tust du dir nichts gutes. Außerdem sollten 50€ verkraftbar sein.
Ich würde dir raten: Ruf morgen bei den Herstellern an, was für alternative Lizenzmöglichkeiten es gibt. ein Hyper-V kann mehr als 16GB Ram verwalten. Beim freien VMware ist imho momentan bei 16 oder 8? Schluss
Ich würde dir raten: Ruf morgen bei den Herstellern an, was für alternative Lizenzmöglichkeiten es gibt. ein Hyper-V kann mehr als 16GB Ram verwalten. Beim freien VMware ist imho momentan bei 16 oder 8? Schluss

Zitat von @certifiedit.net:
Hyper-V kann mehr als 16GB Ram verwalten. Beim freien VMware ist imho momentan bei 16 oder 8? Schluss
Hyper-V kann mehr als 16GB Ram verwalten. Beim freien VMware ist imho momentan bei 16 oder 8? Schluss
Immer dieses gefährliche Halbwissen...
Mein ESXi hat 32 GB RAM und 0 Probleme...
Lediglich CPU ist ein Thema bei VMware...
Einfachste Frickellösung:
VMware Workstation oder Player installieren, das wars...
(oh, und haben die Anderen schon Arbeitsspeicher erwähnt. ..?
Lonesome Walker
Moin,
die gute Nachricht: eigentlich kannst Du machen, was immer Du willst - grosser Schaden wird nicht entstehen.
Folgendes gilt nur, wenn man das Teil und seine Daten wirklich braucht:
Der SBS ist als VM seitens M$ nur auf Hyper-V supportiert. Ich persönlich würde ihn überhaupt nicht virtualisiert betreiben, dass ist aber sicher Geschmackssache. Und natürlich läuft der SBS auch in einem ESXI-Host, wie lange, wie stabil und mit welchen Macken ...??
Setz das Teil auf das Blech auf, wenn Du ihn wirklich brauchst, und gut ist ...
Deine SSD gehören nicht in einen Server, erst recht nicht in ein Array. Aber: grosser Schaden wird ja nicht entstehen, also berichte einfach mal, wann die Bude abgekxxxt ist. Insofern kann hier für Andere wertvolles Wissen generiert werden.
Anwendungssoftware gehört nicht auf einen SBS - nicht umsonst kannst Du das Teil nicht als TS betreiben. Da laufen schon soviele Dienste drauf ...
Für den Eisbären gibt es spezielle Weiterbildungssendungen in der ARD, die offenbar auch als Videotutorials verfügbar sind ...
In Summa: verzichte auf den SBS, besorge Dir einen MS Homeserver oder ein W2K8/W2k12-Foundation-Lizenz, damit kann man Dein Unterfangen wesentlich besser und stabiler spielen ...
LG, Thomas
die gute Nachricht: eigentlich kannst Du machen, was immer Du willst - grosser Schaden wird nicht entstehen.
Folgendes gilt nur, wenn man das Teil und seine Daten wirklich braucht:
Der SBS ist als VM seitens M$ nur auf Hyper-V supportiert. Ich persönlich würde ihn überhaupt nicht virtualisiert betreiben, dass ist aber sicher Geschmackssache. Und natürlich läuft der SBS auch in einem ESXI-Host, wie lange, wie stabil und mit welchen Macken ...??
Setz das Teil auf das Blech auf, wenn Du ihn wirklich brauchst, und gut ist ...
Deine SSD gehören nicht in einen Server, erst recht nicht in ein Array. Aber: grosser Schaden wird ja nicht entstehen, also berichte einfach mal, wann die Bude abgekxxxt ist. Insofern kann hier für Andere wertvolles Wissen generiert werden.
Anwendungssoftware gehört nicht auf einen SBS - nicht umsonst kannst Du das Teil nicht als TS betreiben. Da laufen schon soviele Dienste drauf ...
Für den Eisbären gibt es spezielle Weiterbildungssendungen in der ARD, die offenbar auch als Videotutorials verfügbar sind ...
In Summa: verzichte auf den SBS, besorge Dir einen MS Homeserver oder ein W2K8/W2k12-Foundation-Lizenz, damit kann man Dein Unterfangen wesentlich besser und stabiler spielen ...
LG, Thomas
Zitat von @16568:
> Zitat von @certifiedit.net:
> ----
> Hyper-V kann mehr als 16GB Ram verwalten. Beim freien VMware ist imho momentan bei 16 oder 8? Schluss
Immer dieses gefährliche Halbwissen...
> Zitat von @certifiedit.net:
> ----
> Hyper-V kann mehr als 16GB Ram verwalten. Beim freien VMware ist imho momentan bei 16 oder 8? Schluss
Immer dieses gefährliche Halbwissen...
dazu mal nichts...
Mein ESXi hat 32 GB RAM und 0 Probleme...
Lediglich CPU ist ein Thema bei VMware...
Frei oder vSphere? Welche Version? Oder ist VMware zur Vernunft gekommen?
Ich sprach in keinster Weise von "problemen". Nur genau lesen, dann steht da, dass im freien(!) VMware derzeit imho (!) bei 16 oder 8GB Ram Schluss ist. Die Aktualität dieser Information ist dabei allerdings auch noch durch ein Fragezeichen offen. Also kein Grund gleich ausfallend zu werden. Es soll ja schliesslich nur dazu dienen allumfassend auf mögliche Risiken hin zu weisen. Besser man hat davor abgeklärt, welche Lizenzkosten auf einen zu kommen könnten, als dass man das in BER Manier erst Stückchenweise während der Aktivphase tut.
Grüße
Zitat von @certifiedit.net:
Frei oder vSphere? Welche Version? Oder ist VMware zur Vernunft gekommen?
Moin,Frei oder vSphere? Welche Version? Oder ist VMware zur Vernunft gekommen?
der kostenlose ESXI5 unterstützt IMHO maximal 32GB ...
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Ich persönlich würde ihn überhaupt nicht virtualisiert
betreiben, dass ist aber sicher Geschmackssache. Und natürlich läuft der SBS auch in einem ESXI-Host, wie lange, wie
stabil und mit welchen Macken ...??
Ich persönlich würde ihn überhaupt nicht virtualisiert
betreiben, dass ist aber sicher Geschmackssache. Und natürlich läuft der SBS auch in einem ESXI-Host, wie lange, wie
stabil und mit welchen Macken ...??
kleine Info SBS auf HyperV funktioniert wunderbar bei mehreren meiner Kunden auch Produktiv, stabil und ohne macken
Kann man auch machen wenn die Daten wichtig sind
Setz das Teil auf das Blech auf, wenn Du ihn wirklich brauchst, und gut ist ...
Kann man drüber streiten ich find ihn als HyperV Host besser weil man flexibler ist. Bruacht man mehr Fesplattenspeicher einfach neue Platten dazu und VHD file vergössern.
Anwendungssoftware gehört nicht auf einen SBS - nicht umsonst kannst Du das Teil nicht als TS betreiben. Da laufen schon
soviele Dienste drauf ...
soviele Dienste drauf ...
Das ist zu 100% Richtig bis auf die umbedingt notwendigen Sachen wie zb. backup.
Hat man einen Hyperv SBS läuft das backup auch nicht mehr auf dem SBS sondern auf dem HyperV host.
LG Andy
Hi Andy,
über Geschmack wollen wir nicht streiten
. Alte Leutchen wie ich brauchen was in der Hand ...
Meine Omma hat beim Anblick des ersten Farbfernsehers gesagt:

LG, Thomas
über Geschmack wollen wir nicht streiten
Meine Omma hat beim Anblick des ersten Farbfernsehers gesagt:
Zitat von omma von keine-ahnung:
"Hübsch. Aber schwarzweiss bleibt schwarzweiss!"
Da steckt irgendwie ein Stück Weisheit drin, finde ich heute. Damals habe ich das natürlich anders beurteilt "Hübsch. Aber schwarzweiss bleibt schwarzweiss!"
LG, Thomas
Hi
Und bist du jetzt nicht froh doch in Farbe zu schauen. ich finde man sollte sich dem neuen Aufgeschlossen sein und am besten Testen was man selbst besser findet.
Zumindest wenn man die möglichkeit hat. Und da es Hyper-V auch gratis gibt kann man eine Testinstallation wagen bevor man life in den Betrieb geht
LG Andy
Und bist du jetzt nicht froh doch in Farbe zu schauen. ich finde man sollte sich dem neuen Aufgeschlossen sein und am besten Testen was man selbst besser findet.
Zumindest wenn man die möglichkeit hat. Und da es Hyper-V auch gratis gibt kann man eine Testinstallation wagen bevor man life in den Betrieb geht
LG Andy
Ähm, nee
. Heute bin ich froh, wenn ich den Mist überhaupt nicht gucken brauch ... Wie sich Fernsehen so qualitativ entwickelt, konnte nicht mal Omma prognostizieren.
LG, Thomas
LG, Thomas
Zitat von @certifiedit.net:
Du darfst ja gerne bei deinem 8086 mit paar kb RAM bleiben. Hier ist allerdings die Frage nach der Best Practice eines State of
the Art Systems für seine Bedürfnisse.
Du darfst ja gerne bei deinem 8086 mit paar kb RAM bleiben. Hier ist allerdings die Frage nach der Best Practice eines State of
the Art Systems für seine Bedürfnisse.
Hi
Genau das ist es ich würde da man sehr viel beachten muss auch mit einem lokalen IT betreuer über das Project reden um auch hilfe vorort zu haben bzw. anregungen zu bekommen. Irgendwo muss man ja die Hardware auch gekauft haben.
LG Andy
Das ist so unglaublich lieb von Dir ...
LG, Thomas
Hier ist allerdings die Frage nach der Best Practice eines State of the Art Systems für seine Bedürfnisse.
Yep. Begriffen. Und das will bei mir was heissen! Der SBS 2011 Standard hat bei den Bedürfnissen des TO dort so nichts zu suchen. Völlig oversized, für den Nichteingeweihten mittlerweile nur aufwendig in die Puschen zu bekommen, Unzufriedenheit vorprogrammiert. Frage beantwortet?LG, Thomas
@Ausserwoeger In der Konstellation sieht das aber sehr self-made aus. 
@keine-ahnung Fraglich ist aber eine passende Alternative. Auf Linux all das Nachbilden? Unter dem SBS die SW installieren - nativ? Alles nicht das gelbe vom Ei. Da ist die Virtualisierte Lösung - insofern man davor überprüft hat ob EIB etc damit funktioniert - wohl die sinnvollste Lösung - oder stellst du bei jeder 1 Mann Firma drei ausgewachsene Server hin. Stichwort: Stromverbrauch!
@keine-ahnung Fraglich ist aber eine passende Alternative. Auf Linux all das Nachbilden? Unter dem SBS die SW installieren - nativ? Alles nicht das gelbe vom Ei. Da ist die Virtualisierte Lösung - insofern man davor überprüft hat ob EIB etc damit funktioniert - wohl die sinnvollste Lösung - oder stellst du bei jeder 1 Mann Firma drei ausgewachsene Server hin. Stichwort: Stromverbrauch!
@certifiedit kann sein das es Self-made ist. Aber sei mal ehrlich würdest du eine Schritt für Schritt Installationsanleitung für einen SBS angepasst für die bedürfnisse des Themaerstellers hier machen?
Ich denke das es einfacher und auch besser ist sich mit einem Admin in verbindung zu setzen der im notfall auch mal schnell vorbei kommen kann. Geht ja nur um die Installation und nicht um einen Wartungsvertrag
LG
Ich denke das es einfacher und auch besser ist sich mit einem Admin in verbindung zu setzen der im notfall auch mal schnell vorbei kommen kann. Geht ja nur um die Installation und nicht um einen Wartungsvertrag
LG
Die hatte ich IMHO schon genannt? WHS. Evtl. Foundation Varianten der Server-OS, allerdings auch schon dicke Kanonen. Ein Mann + email-account der Freundin ... Da reicht eigentlich das Notebook und NAS. Damit wird aber das Smarthome vermutlich nicht laufen ...

LG, Thomas
oder stellst du bei jeder 1 Mann Firma drei ausgewachsene Server hin
Ich stelle bei niemanden irgendwas hin - ausser bei mir selber. Da allerdings immer reichlich ... LG, Thomas

Zitat von @certifiedit.net:
Du darfst ja gerne bei deinem 8086 mit paar kb RAM bleiben. Hier ist allerdings die Frage nach der Best Practice eines State of
the Art Systems für seine Bedürfnisse.
Du darfst ja gerne bei deinem 8086 mit paar kb RAM bleiben. Hier ist allerdings die Frage nach der Best Practice eines State of
the Art Systems für seine Bedürfnisse.
Schreibt der, der nicht die Grenze für ESXi kennt, aber einfach mal drauf los schreibt.
(und nein, Dein Fragezeichen ist nicht akzeptabel; entweder Du weißt es, Du googelst es, oder Du läßt es
Lonesome Walker

Zitat von @certifiedit.net:
Ich denke es gibt noch einen Unterschied zwischen "nicht die momentan aktuellen Ramgrenzen zu kennen, bei einem Produkt, das
man nicht mehr aktiv einsetzt und der generellen Verweigerung von aktuellen Technologien, nicht? ;)
Ich denke es gibt noch einen Unterschied zwischen "nicht die momentan aktuellen Ramgrenzen zu kennen, bei einem Produkt, das
man nicht mehr aktiv einsetzt und der generellen Verweigerung von aktuellen Technologien, nicht? ;)
Jaein
Der ESXi hat schon immer eine RAM-Grenze gehabt, jedoch noch NIE diese wirklich problematisch sein lassen.
Ich kenne Leute, die haben 48 GB verbaut, voll adressiert.
Ist halt ein Verstoß gegen die Lizenzbedingungen, aber ein Hard-Limit war das noch nie beim ESXi.
Und um auf den Threadstarter sein Problem zurückzukommen:
besser ESXi als Hyper-V, da USB-Dongles dank ESXi USB-Passthrough 0 Probleme machen.
Lonesome Walker

Hallo zusammen,
Verweigerer von Technologien, hoffentlich nur von dem ganzen Virtualisierungsquatsch,
bist Du also jetzt schon, und dann noch die Blacklist´s for Proxy Server, also ok, von mir aus
- 1 Punkt von mir (Ich mag keine Virtualisierungen und die Cloud ist "Sch")
- Und einmal Googeln bitte.
Schönes Wochenende an alle
mit Gruß von
Dobby
...Du googelst es, ....
Das kann schlimm ins Auge gehen.Verweigerer von Technologien, hoffentlich nur von dem ganzen Virtualisierungsquatsch,
bist Du also jetzt schon, und dann noch die Blacklist´s for Proxy Server, also ok, von mir aus
- 1 Punkt von mir (Ich mag keine Virtualisierungen und die Cloud ist "Sch")
- Und einmal Googeln bitte.
Schönes Wochenende an alle
mit Gruß von
Dobby