Inkrementelle Windows Server Sicherung verursacht auf nachgelagerten Synologys Full Backup
Hallo liebe Administratorengemeinde,
ich realisiere gerade eine automatisierte Backuplösung im professionellem Umfeld.
Ein Server mit Windows Server 2008 R2 soll jede Nacht on-Site und off-Site gesichert werden. Als Sicherungsdevices kommen Synology NAS' zum Einsatz.
Das Ganze ist wie folgt aufgebaut:
Windows Server 2008 -> on-Site Synology
Sicherungsmechanismus: Windows Server Sicherung (inkrementell) auf freigegebenen gemeinsamen Ordner der Synology
Status: funktioniert und nach dem initialen Backup werden nur noch kleine Datenmengen die übertragen
on-Site Synology - > off-Site Synology
Sicherungsmechanismus: VPN-Verbindung übers Internet und Sicherung per Datenreplikator
Status: VPN-Verbindung funktioniert, Sicherung überträgt immer alle Daten
Soweit zum Aufbau.
Mein Problem besteht darin, dass bei der Sicherung zur off-Site Synology immer alle Daten übertragen werden. Das dauert aber zu lange, weil die Internetverbindung einfach zu langsam ist und ist irgendwie auch nicht Sinn der Sache.
Ich habe das Windows Backup im Verdacht, dass es an den Sicherungsdateien irgendwelche Änderungen vornimmt (z.B. Zeitstempel ändern o.ä.), die dann wiederum dazu führen, dass die Synologys denken es hätte Änderungen gegeben und wieder alle Daten übertragen. Kann das sein und wenn ja, was würdet ihr für eine Lösung vorschlagen?
Vielen Dank für eure Bemühungen.
Tim
ich realisiere gerade eine automatisierte Backuplösung im professionellem Umfeld.
Ein Server mit Windows Server 2008 R2 soll jede Nacht on-Site und off-Site gesichert werden. Als Sicherungsdevices kommen Synology NAS' zum Einsatz.
Das Ganze ist wie folgt aufgebaut:
Windows Server 2008 -> on-Site Synology
Sicherungsmechanismus: Windows Server Sicherung (inkrementell) auf freigegebenen gemeinsamen Ordner der Synology
Status: funktioniert und nach dem initialen Backup werden nur noch kleine Datenmengen die übertragen
on-Site Synology - > off-Site Synology
Sicherungsmechanismus: VPN-Verbindung übers Internet und Sicherung per Datenreplikator
Status: VPN-Verbindung funktioniert, Sicherung überträgt immer alle Daten
Soweit zum Aufbau.
Mein Problem besteht darin, dass bei der Sicherung zur off-Site Synology immer alle Daten übertragen werden. Das dauert aber zu lange, weil die Internetverbindung einfach zu langsam ist und ist irgendwie auch nicht Sinn der Sache.
Ich habe das Windows Backup im Verdacht, dass es an den Sicherungsdateien irgendwelche Änderungen vornimmt (z.B. Zeitstempel ändern o.ä.), die dann wiederum dazu führen, dass die Synologys denken es hätte Änderungen gegeben und wieder alle Daten übertragen. Kann das sein und wenn ja, was würdet ihr für eine Lösung vorschlagen?
Vielen Dank für eure Bemühungen.
Tim
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 272904
Url: https://administrator.de/forum/inkrementelle-windows-server-sicherung-verursacht-auf-nachgelagerten-synologys-full-backup-272904.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 08:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Lowrider614:
on-Site Synology - > off-Site Synology
Sicherungsmechanismus: VPN-Verbindung übers Internet und Sicherung per Datenreplikator
Status: VPN-Verbindung funktioniert, Sicherung überträgt immer alle Daten
Wer oder was macht hier deine Sicherung bzw. Kopie deiner Daten bzw. die Datenreplikation? Der Server 2008 doch wohl nicht, oder?on-Site Synology - > off-Site Synology
Sicherungsmechanismus: VPN-Verbindung übers Internet und Sicherung per Datenreplikator
Status: VPN-Verbindung funktioniert, Sicherung überträgt immer alle Daten
dass bei der Sicherung zur off-Site Synology
WER macht diese Sicherung? Was ist dort eingestellt? Wie wird es gemacht? Nachwelchen Kriterien wird hier verfahren bzw. ausgewählt?immer alle Daten übertragen werden.
Je nach was du eingestellt oder was deine uns unbekannte Software von wo aus immer, dort für nötig erachtet.....Ich habe das Windows Backup im Verdacht
Deine Offsite Datenauslagerung / Kopiererei / Replikation hat doch mit dein Windows Backup nix mehr zu tun, oder?Gruß,
Peter
Kann man für mein Vorhaben die Windows Server Sicherung überhaupt gebrauchen
Nein, da sie bei der Sicherung auf ein Share immer ein Vollbackup durchführt.
Einzige Möglichkeit mit Boardmitteln. Die Synology NAS über iSCSI an den Windows Server anbinden. Dann werden über das Windows Backup inkrementelle Sicherungen durchgeführt.
Über das Synology LUN Backup wird dann an den entfernten Standort gesichert.
LG Günther
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Lowrider614:
Status: funktioniert und nach dem initialen Backup werden nur noch kleine Datenmengen die übertragen
Aufgrund dieser Aussage sollte es doch schon per iSCSI angebunden sein, sonst würd es ja nicht gehen.... oder die Aussage stimmt so nicht...Status: funktioniert und nach dem initialen Backup werden nur noch kleine Datenmengen die übertragen
Gruß,
Peter
Allerdings hat das inkrementelle Backup auch vorher funktioniert
Dann solltest du dies unbedingt Microsoft mitteilen, denn die wissen das noch nicht
Hier ein Auszug davon "If you store your backup in a remote shared folder, your backup will be overwritten each time you create a new backup. Do not choose this option if you want to store multiple backups."
Es ist wohl eher so, dass du zwar der Meinung warst du würdest inkrementell sichern, hast aber nie einen Restore Test durchgeführt
Auch in Server 2012R2 gibt es meines Wissens kein inkrementelles Backup auf ein Share.
LG Günther

Zitat von @GuentherH:
Auch in Server 2012R2 gibt es meines Wissens kein inkrementelles Backup auf ein Share.
Dem kann ich nur zustimmen, inkr. Backups auf Shares geht nicht, es ist immer ein Vollbackup !Auch in Server 2012R2 gibt es meines Wissens kein inkrementelles Backup auf ein Share.
Gruß jodel